Zürcher Nachrichten - Studie: Mangelnde Deutschkenntnisse belasten Leistungen in Schule

EUR -
AED 3.874023
AFN 72.130016
ALL 98.11409
AMD 410.662866
ANG 1.902473
AOA 962.978898
ARS 1057.647067
AUD 1.619391
AWG 1.898535
AZN 1.792211
BAM 1.956099
BBD 2.131406
BDT 126.149311
BGN 1.956688
BHD 0.397552
BIF 3117.847733
BMD 1.054741
BND 1.417704
BOB 7.310119
BRL 6.089343
BSD 1.055652
BTN 89.055633
BWP 14.421071
BYN 3.454596
BYR 20672.932703
BZD 2.127806
CAD 1.473437
CDF 3021.834492
CHF 0.931438
CLF 0.037224
CLP 1027.128228
CNY 7.638124
CNH 7.645594
COP 4637.265775
CRC 536.074441
CUC 1.054741
CUP 27.950649
CVE 110.281882
CZK 25.294283
DJF 187.976994
DKK 7.459026
DOP 63.668841
DZD 140.733832
EGP 52.432045
ERN 15.821122
ETB 131.612976
FJD 2.393945
FKP 0.832525
GBP 0.833804
GEL 2.889986
GGP 0.832525
GHS 16.757565
GIP 0.832525
GMD 74.886692
GNF 9099.26355
GTQ 8.149248
GYD 220.853809
HKD 8.208946
HNL 26.675704
HRK 7.523744
HTG 138.669913
HUF 409.861762
IDR 16811.418728
ILS 3.94631
IMP 0.832525
INR 89.059574
IQD 1382.811687
IRR 44396.702148
ISK 145.501474
JEP 0.832525
JMD 167.324028
JOD 0.747912
JPY 163.647368
KES 136.700927
KGS 91.234877
KHR 4259.611695
KMF 493.090828
KPW 949.266918
KRW 1475.140715
KWD 0.324396
KYD 0.879735
KZT 524.390276
LAK 23179.548427
LBP 94540.176289
LKR 307.127016
LRD 191.067438
LSL 19.146631
LTL 3.114377
LVL 0.638002
LYD 5.15074
MAD 10.545614
MDL 19.211941
MGA 4941.709646
MKD 61.49535
MMK 3425.759133
MNT 3584.011439
MOP 8.463396
MRU 41.963827
MUR 49.06673
MVR 16.305777
MWK 1830.462861
MXN 21.408905
MYR 4.71311
MZN 67.450687
NAD 19.146631
NGN 1772.588174
NIO 38.845578
NOK 11.659123
NPR 142.486786
NZD 1.796451
OMR 0.405991
PAB 1.055562
PEN 4.006013
PGK 4.24959
PHP 62.184917
PKR 293.457241
PLN 4.33544
PYG 8267.187196
QAR 3.849489
RON 4.976379
RSD 117.014088
RUB 106.001032
RWF 1455.709045
SAR 3.959779
SBD 8.812925
SCR 14.365572
SDG 634.425628
SEK 11.619333
SGD 1.41666
SHP 0.832525
SLE 23.810825
SLL 22117.406134
SOS 603.286634
SRD 37.369443
STD 21831.018799
SVC 9.236414
SYP 2650.069422
SZL 19.135748
THB 36.602169
TJS 11.242221
TMT 3.691595
TND 3.33201
TOP 2.470308
TRY 36.38423
TTD 7.147094
TWD 34.36872
TZS 2797.553032
UAH 43.528351
UGX 3895.596355
USD 1.054741
UYU 45.126908
UZS 13558.07553
VES 48.584921
VND 26811.528026
VUV 125.221026
WST 2.944407
XAF 656.051211
XAG 0.033864
XAU 0.000397
XCD 2.850491
XDR 0.803215
XOF 656.051211
XPF 119.331742
YER 263.606233
ZAR 19.132209
ZMK 9493.941296
ZMW 29.214195
ZWL 339.626321
  • SDAX

    -43.9200

    13177.08

    -0.33%

  • TecDAX

    -6.8700

    3310.94

    -0.21%

  • MDAX

    -148.8600

    25853.71

    -0.58%

  • EUR/USD

    -0.0009

    1.0537

    -0.09%

  • DAX

    -42.2000

    18962.58

    -0.22%

  • Goldpreis

    18.9000

    2670.6

    +0.71%

  • Euro STOXX 50

    -22.5100

    4707.2

    -0.48%

Studie: Mangelnde Deutschkenntnisse belasten Leistungen in Schule
Studie: Mangelnde Deutschkenntnisse belasten Leistungen in Schule / Foto: Arne Dedert - dpa/AFP

Studie: Mangelnde Deutschkenntnisse belasten Leistungen in Schule

Fehlende Deutschkenntnisse und eine niedrige Bildung der Eltern haben erhebliche negative Auswirkungen auf Bildungswege von Zuwandererkindern. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten sogenannten Bildungsmonitor 2014 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hervor. Bildungsexperten forderten eine gezielte Förderung betroffener Kinder und entsprechende Investitionen in die frühkindliche Bildung.

Textgröße:

Nicht Zuwanderung sei das Problem, sondern eine "unzureichende Integration der Kinder bildungsferner Familien", erklärte INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben. Damit würden erhebliche demografische Potenziale ungenutzt gelassen.

15-jährige Kinder mit Migrationshintergrund schneiden den Angaben zufolge in Mathematik, den Naturwissenschaften und beim Lesen schlechter ab, wenn ihre Eltern gering qualifiziert sind. Auch der Mangel an Büchern im Elternhaus und fehlender Austausch auf Deutsch spielten eine Rolle. Der Migrationshintergrund an sich habe hingegen keinen wesentlichen Effekt.

Besonders Kleinkindern mit Migrationshintergrund wird den Angaben zufolge zu Hause seltener vorgelesen. Auch besuchen sie seltener den Kindergarten. Besonders groß seien die Herausforderungen bei Kindern, die selbst zuwanderten. Rund 40 Prozent dieser Kinder habe keinen Elternteil mit guten deutschen Sprachkenntnissen. Auch stehe ihnen seltener ein eigener Raum für die Hausaufgaben zur Verfügung.

Außerdem besuchen 54 Prozent dieser 15-jährigen Jugendlichen Schulen, an denen mehr als die Hälfte der Mitschüler einen Migrationshintergrund hat. Im Vergleich dazu betreffe dies nur knapp 28 Prozent der Kinder ohne Migrationshintergrund.

Laut der Studie zeigt sich bei der Förderung von Zuwandererkindern in Kindergärten ein "besorgniserregender Trend". Der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund, die im Alter von drei bis sechs Jahren in einer Kita betreut werden, sei von 85 Prozent im Jahr 2013 auf 78 Prozent im Jahr 2022 gesunken. Bei Kindern ohne Migrationshintergrund stieg der Kitaanteil in dem Zeitraum von 98 auf 100 Prozent.

Studienleiter Axel Plünnecke beklagte ungenutzte Potenziale. "Über 40 Prozent der Kinder im Alter unter 15 Jahren haben einen Migrationshintergrund", erklärte der Bildungsökonom des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), das den Bildungsmonitor im Auftrag des INSM erstellte. Die Zuwanderung sei damit "ein großes Potenzial", um die Herausforderung der "Fachkräftesicherung zu meistern". Plünnecke sprach sich für eine zielgerichtete Förderung von Kindern aus bildungsfernen Zuwandererhaushalten aus.

INSM-Geschäftsführer Alsleben äußerte zudem Kritik an der Bildungspolitik. "Wir haben hier riesige Potenziale, die uns helfen können, die Herausforderungen unserer überalternden Gesellschaft zu meistern", erklärte er. "Doch die Politik kümmert sich nicht richtig darum."

Das INSM und das IW forderten, dass Kinder mit Sprachdefiziten bundesweit im Alter von vier Jahren durch verpflichtende Tests identifiziert werden müssten. Defizite müssten aufgeholt werden, bevor sie in die Schule kommen. Zudem sprach sich der Integrationsexperte Ahmad Mansour bei der Vorstellung des Bildungsmonitors für eine Kitapflicht bei Sprachdefiziten und für eine gezielte Förderung von Schulen in Problembezirken aus.

O.Pereira--NZN