Zürcher Nachrichten - OECD-Bericht: Mehr junge Erwachsene ohne weiterführenden Abschluss in Deutschland

EUR -
AED 3.830446
AFN 82.090823
ALL 97.977915
AMD 418.064391
ANG 1.881039
AOA 953.705374
ARS 1095.282465
AUD 1.669117
AWG 1.877171
AZN 1.774352
BAM 1.958444
BBD 2.107445
BDT 126.811196
BGN 1.956617
BHD 0.393052
BIF 3088.970138
BMD 1.042873
BND 1.411506
BOB 7.211736
BRL 6.120619
BSD 1.043709
BTN 90.299906
BWP 14.526611
BYN 3.415711
BYR 20440.308602
BZD 2.09653
CAD 1.50083
CDF 2970.628143
CHF 0.943373
CLF 0.037558
CLP 1036.334247
CNY 7.562075
CNH 7.588146
COP 4400.07886
CRC 529.114309
CUC 1.042873
CUP 27.636132
CVE 110.700814
CZK 25.089459
DJF 185.338996
DKK 7.462287
DOP 64.188492
DZD 140.923633
EGP 52.377145
ERN 15.643093
ETB 131.558336
FJD 2.415245
FKP 0.858897
GBP 0.838885
GEL 2.998228
GGP 0.858897
GHS 15.906321
GIP 0.858897
GMD 76.650526
GNF 9023.181377
GTQ 8.067892
GYD 218.364794
HKD 8.122457
HNL 26.697803
HRK 7.695931
HTG 136.38412
HUF 407.658766
IDR 16948.457312
ILS 3.780336
IMP 0.858897
INR 90.267479
IQD 1366.163483
IRR 43891.915762
ISK 145.887681
JEP 0.858897
JMD 164.401944
JOD 0.739816
JPY 162.29195
KES 135.049976
KGS 91.199148
KHR 4193.391758
KMF 489.730434
KPW 938.585715
KRW 1508.182001
KWD 0.321528
KYD 0.869774
KZT 539.298057
LAK 22695.517577
LBP 93389.266932
LKR 309.93842
LRD 203.675316
LSL 19.553969
LTL 3.079333
LVL 0.630823
LYD 5.120453
MAD 10.427425
MDL 19.403194
MGA 4896.288241
MKD 61.543137
MMK 3387.21046
MNT 3543.682185
MOP 8.37771
MRU 41.579122
MUR 48.368088
MVR 16.058302
MWK 1809.384874
MXN 21.430627
MYR 4.581337
MZN 66.649738
NAD 19.553923
NGN 1617.745781
NIO 38.336368
NOK 11.771131
NPR 144.480049
NZD 1.840987
OMR 0.401497
PAB 1.043709
PEN 3.903993
PGK 4.174098
PHP 60.973128
PKR 290.753378
PLN 4.200793
PYG 8252.140465
QAR 3.797083
RON 4.974816
RSD 117.09273
RUB 102.592171
RWF 1451.157623
SAR 3.91143
SBD 8.79382
SCR 14.959543
SDG 626.766139
SEK 11.467691
SGD 1.409865
SHP 0.858897
SLE 23.58071
SLL 21868.522939
SOS 595.99881
SRD 36.610027
STD 21585.363227
SVC 9.132329
SYP 13559.433273
SZL 19.554045
THB 35.336181
TJS 11.392106
TMT 3.650055
TND 3.304881
TOP 2.442506
TRY 37.280625
TTD 7.084564
TWD 34.257852
TZS 2630.644239
UAH 43.898764
UGX 3852.200506
USD 1.042873
UYU 45.150954
UZS 13531.80035
VES 59.219824
VND 26155.252028
VUV 123.811963
WST 2.920906
XAF 656.843745
XAG 0.034259
XAU 0.000378
XCD 2.818416
XDR 0.797877
XOF 654.924057
XPF 119.331742
YER 259.753565
ZAR 19.497843
ZMK 9387.105251
ZMW 29.094278
ZWL 335.804644
  • Euro STOXX 50

    7.2600

    5195.71

    +0.14%

  • TecDAX

    50.8000

    3681.7

    +1.38%

  • DAX

    148.4000

    21430.58

    +0.69%

  • MDAX

    151.3000

    26255.4

    +0.58%

  • SDAX

    99.7500

    14367.67

    +0.69%

  • Goldpreis

    32.8000

    2771.2

    +1.18%

  • EUR/USD

    -0.0064

    1.0431

    -0.61%

OECD-Bericht: Mehr junge Erwachsene ohne weiterführenden Abschluss in Deutschland
OECD-Bericht: Mehr junge Erwachsene ohne weiterführenden Abschluss in Deutschland / Foto: Tobias Schwarz - AFP/Archiv

OECD-Bericht: Mehr junge Erwachsene ohne weiterführenden Abschluss in Deutschland

Der Anteil junger Erwachsener ohne weiterführenden Bildungsabschluss liegt nach OECD-Angaben in Deutschland über dem Schnitt aller Industrienationen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag in Berlin vorgestellte Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die Studie "Bildung auf einen Blick 2024" nahm dabei besonders die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem in den Blick.

Textgröße:

Demnach ist Deutschland eines von nur vier OECD-Ländern, in denen der Anteil junger Erwachsener im Alter von 25 und 34 Jahren ohne Abschluss im sogenannten Sekundarbereich II zwischen 2016 und 2023 stieg. Die Sekundarstufe II umfasst die Oberstufe an Gymnasien, duale Berufsausbildungen und Ausbildungen an Berufsschulen.

Laut dem aktuellen Bericht liegt der Anteil junger Menschen ohne einen solchen weiterführenden Abschluss in Deutschland bei 16 Prozent und damit über dem OECD-Schnitt von 14 Prozent. Vor allem junge Männer trieben diesen Trend an. 2023 hatten 18 Prozent der jungen Männer keinen entsprechenden Abschluss, bei den jungen Frauen waren es nur 15 Prozent. 2016 hatte demnach noch kein Unterschied zwischen den Geschlechtern bestanden.

Der Anteil junger Erwachsener ohne einen solchen Abschluss stieg dabei trotz vergleichsweise hoher Bildungsinvestitionen. Seit 2015 wuchsen demnach die Schulausgaben hierzulande um acht Prozent. Der Schnitt aller OECD-Länder stieg im selben Zeitraum nur um ein Prozent.

Zugleich wuchs der Anteil junger Erwachsener mit höherqualifiziertem Abschluss. Zum sogenannten Tertiärbereich gehören etwa ein Hochschulabschluss oder ein Meister im Handwerk. Besonders ausgeprägt sei dieser Trend bei Frauen, hieß es weiter. Bei ihnen habe sich der Anteil mit mindestens einem Bachelorabschluss innerhalb einer Generation nahezu verdoppelt - von 22 Prozent bei den 55- bis 64-Jährigen auf 40 Prozent bei den 25- bis 34-Jährigen. Dieser Wert blieb trotzdem unter dem OECD-Schnitt von 47 Prozent.

Dennoch schneiden Frauen dem Bericht zufolge auf dem Arbeitsmarkt schlechter als Männer. Besonders ausgeprägt sei dieser Unterschied bei Frauen ohne Abschluss im Sekundarbereich II. Nur 49 Prozent der jungen Frauen ohne einen solchen Abschluss waren demnach in Deutschland erwerbstätig, während es bei den jungen Männern 74 Prozent waren. Unter Absolventen des Tertiärbereichs ist dieser Unterschied hingegen weniger ausgeprägt.

Mit Blick auf Zuwanderungen stellte der OECD-Bericht fest, dass das Alter bei der Einwanderung den Bildungsgrad beeinflusst. Erwachsene, die nach ihrem 16. Lebensjahr einwanderten, wiesen demnach eine Abschlussquote im Tertiärbereich von 31 Prozent auf. Bei einer Einwanderung in jüngerem Alter lag die Abschlussquote im Tertiärbereich nur bei 23 Prozent. Auch mit diesen Werten blieb Deutschland unter dem Schnitt aller OECD-Länder zurück. Die Quote der in Deutschland Geborenen lag bei 35 Prozent.

Deutschland investierte zudem zwischen 2015 und 2021 stark in frühkindliche Bildung - mit einem Anstieg der Ausgaben von 42 Prozent. Dennoch sank die Teilnahmequote der Drei- bis Fünfjährigen daran von 96 auf 93 Prozent. Der OECD-Schnitt stieg zeitgleich von 79 auf 83 Prozent. Der Rückgang hierzulande war demnach auf einen Anstieg der Kinderzahl um 18 Prozent zurückzuführen - mehr als in allen anderen OECD-Ländern. Dies machte eine erhebliche Aufstockung der Zahl der Plätze in der frühkindlichen Bildung erforderlich.

W.F.Portman--NZN