Zürcher Nachrichten - Sturm legt öffentliches Leben in Teilen Großbritanniens lahm

EUR -
AED 4.172469
AFN 82.254285
ALL 99.443091
AMD 442.669245
ANG 2.033568
AOA 1042.821867
ARS 1220.13733
AUD 1.80657
AWG 2.044748
AZN 1.935661
BAM 1.955664
BBD 2.288841
BDT 137.74043
BGN 1.961167
BHD 0.42777
BIF 3370.065862
BMD 1.135971
BND 1.496896
BOB 7.833456
BRL 6.659749
BSD 1.133621
BTN 97.596219
BWP 15.810902
BYN 3.709842
BYR 22265.033118
BZD 2.277042
CAD 1.575536
CDF 3265.353315
CHF 0.926352
CLF 0.02877
CLP 1119.192243
CNY 8.283619
CNH 8.27647
COP 4910.258856
CRC 581.659589
CUC 1.135971
CUP 30.103234
CVE 110.25734
CZK 25.124845
DJF 201.665989
DKK 7.469696
DOP 70.015136
DZD 149.546094
EGP 58.259952
ERN 17.039566
ETB 147.302266
FJD 2.589451
FKP 0.870523
GBP 0.868347
GEL 3.135724
GGP 0.870523
GHS 17.599193
GIP 0.870523
GMD 81.939839
GNF 9837.367715
GTQ 8.756913
GYD 237.560193
HKD 8.807798
HNL 29.333005
HRK 7.534333
HTG 149.350794
HUF 410.372
IDR 19104.767083
ILS 4.201662
IMP 0.870523
INR 97.871019
IQD 1485.083368
IRR 47916.707739
ISK 145.766059
JEP 0.870523
JMD 179.486449
JOD 0.805448
JPY 162.999927
KES 147.265676
KGS 98.928393
KHR 4544.261208
KMF 493.362443
KPW 1022.294878
KRW 1612.632661
KWD 0.348221
KYD 0.94088
KZT 588.762297
LAK 24604.320793
LBP 102046.231149
LKR 339.073464
LRD 227.051545
LSL 21.78357
LTL 3.354228
LVL 0.687138
LYD 6.315463
MAD 10.592201
MDL 20.143015
MGA 5147.528971
MKD 61.531452
MMK 2385.0762
MNT 3994.555643
MOP 9.076761
MRU 44.867344
MUR 50.132871
MVR 17.543903
MWK 1966.153198
MXN 23.079983
MYR 5.023868
MZN 72.491949
NAD 21.78357
NGN 1816.018348
NIO 41.764921
NOK 12.110548
NPR 156.667034
NZD 1.95045
OMR 0.437314
PAB 1.135971
PEN 4.236435
PGK 4.684653
PHP 64.69574
PKR 318.60294
PLN 4.30343
PYG 9101.05483
QAR 4.135359
RON 4.992453
RSD 117.520604
RUB 94.964076
RWF 1607.133813
SAR 4.260315
SBD 9.605074
SCR 16.508418
SDG 681.71616
SEK 11.095337
SGD 1.499192
SHP 0.892695
SLE 25.877842
SLL 23820.746739
SOS 644.867785
SRD 41.663904
STD 23512.307787
SVC 9.940167
SYP 14769.561249
SZL 21.78357
THB 38.022964
TJS 12.345683
TMT 3.97365
TND 3.411003
TOP 2.73289
TRY 43.249673
TTD 7.713391
TWD 36.675128
TZS 3041.16373
UAH 46.987742
UGX 4174.251073
USD 1.135971
UYU 48.792468
UZS 14720.203601
VES 87.598698
VND 29227.514696
VUV 140.62449
WST 3.205325
XAF 657.816591
XAG 0.035181
XAU 0.000351
XCD 3.073331
XDR 0.845696
XOF 657.816591
XPF 119.331742
YER 278.735071
ZAR 21.713523
ZMK 10225.106937
ZMW 32.064238
ZWL 365.782223
  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • SDAX

    136.3200

    14440.94

    +0.94%

  • DAX

    -188.6300

    20374.1

    -0.93%

  • MDAX

    70.6300

    25774.26

    +0.27%

  • Goldpreis

    77.4000

    3254.9

    +2.38%

  • EUR/USD

    0.0162

    1.1364

    +1.43%

Sturm legt öffentliches Leben in Teilen Großbritanniens lahm
Sturm legt öffentliches Leben in Teilen Großbritanniens lahm

Sturm legt öffentliches Leben in Teilen Großbritanniens lahm

Mit Rekord-Windgeschwindigkeiten von fast 200 Stundenkilometern ist der Sturm "Eunice" in England auf Land getroffen und hat in weiten Teilen des Landes das öffentliche Leben lahmgelegt. In der Hauptstadt London wie in Teilen von Südengland und Wales galt eine Sturmwarnung der Alarmstufe rot, das Unwetter sorgte für Stromausfälle sowie Zug- und Flugausfälle. Auch andere europäische Länder hatten mit dem in Deutschland "Zeynep" genannten Orkantief zu kämpfen.

Textgröße:

Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 196 Stundenkilometern traf "Eunice" auf der Isle of Wight vor der Südküste Englands auf Land. Dies sei nach vorläufiger Einschätzung "die stärkste jemals in England gemessene Bö", teilte die britische Wetterbehörde Met Office mit.

Für London gab die Wetterbehörde die erste Sturmwarnung der Alarmstufe rot heraus, seit diese Kategorisierung 2011 eingeführt worden war. Die britische Hauptstadt wirkte am Freitag wie ausgestorben.

Auch für den Südosten und Südwesten Englands und den Süden von Wales galt die höchste Alarmstufe, die "Lebensgefahr" bedeutet. Das Met Office warnte, es könnten Dächer fortgeweht sowie Bäume und Stromleitungen umgerissen werden. An den Küsten wurde mit Überflutungen gerechnet. Für Schottland und Nordengland wurden heftige Schneefälle vorhergesagt. Millionen Menschen waren aufgerufen, zu Hause zu bleiben. Die Schulen in den Sturmgebieten blieben geschlossen.

In Südwestengland fiel in mehr als 70.000 Haushalten der Strom aus, wie der Netzbetreiber mitteilte. Auf den Londoner Flughäfen wurden hunderte Flüge gestrichen, der Fährverkehr über den Ärmelkanal wurde ausgesetzt. In Wales stellten alle Züge und Busse ihre Fahrten ein.

In England gab es wegen Sturmschäden an Straßen, Brücken und Bahntrassen Verspätungen und Ausfälle im Bus- und Bahnverkehr. In London wurde der Zugverkehr während der morgendlichen Stoßzeit eingeschränkt. Mehrere Brücken wie die Queen-Elizabeth-II.-Brücke im Süden Londons wurden gesperrt.

Die britische Armee wurde wegen des Sturms in Bereitschaft versetzt. Für den Nachmittag wurde eine Krisensitzung des britischen Kabinetts angesetzt. Der Staatsminister im Innenministerium, Damian Hinds, rief die Bevölkerung auf, sich in Sicherheit zu bringen. Ein Vertreter der britischen Umweltbehörde warnte davor, auf der Jagd nach dramatischen Aufnahmen an die Küsten zu gehen. Dies wäre "wahrscheinlich das Dümmste, was Sie tun können", sagte er.

Auch Irlands Wetterbehörde gab eine Sturmwarnung heraus. Alle Schulen in dem EU-Land blieben geschlossen. In mehr als 80.000 Haushalten und Geschäften fiel der Strom aus.

Von England aus sollte "Eunice" nach Dänemark weiterziehen. Züge mussten dort mit verringerter Geschwindigkeit fahren, für die Nacht wurde mit der Sperrung der Brück über den Großen Belt gerechnet.

Die Deutsche Bahn stellte den Regional- und Fernverkehr in Norddeutschland am Nachmittag schrittweise ein. Hier wurde "Eunice" unter dem Namen "Zeynep" mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Stundenkilometern erwartet. Der Wetterdienst gab flächendeckende Unwetterwarnungen für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und die größten Teile von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt heraus.

In den Niederlanden rief die Meteorologiebehörde Warnstufe rot aus. Medienberichten zufolge wurden hunderte Flüge gestrichen, der Zugverkehr sollte am Nachmittag eingestellt werden. Auch in Belgien war der Bahnverkehr beeinträchtigt und die Behörden riefen die Bürger auf, nur in dringenden Fällen das Haus zu verlassen. In der nordfranzösischen Bretagne verursachte "Eunice" bis zu vier Meter hohe Wellen und beeinträchtigte den regionalen Bahnverkehr.

Bereits am Mittwoch hatte der Sturm "Dudley" in Großbritannien für Verkehrschaos und Stromausfälle gesorgt, aber keinen größeren Schaden angerichtet. Danach richtete das selbe Sturmtief unter dem Namen "Ylenia" in Deutschland und mehreren seiner Nachbarländer Unheil an. In Deutschland starben am Donnerstag drei Autofahrer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, auch in Polen kamen mindestens drei Menschen durch den Sturm ums Leben.

S.Scheidegger--NZN