Zürcher Nachrichten - Suche nach Verschütteten nach Erdbeben in Myanmar und Thailand dauert an

EUR -
AED 4.00239
AFN 77.901537
ALL 99.570104
AMD 426.241811
ANG 1.950766
AOA 999.242893
ARS 1169.054315
AUD 1.739347
AWG 1.96416
AZN 1.853607
BAM 1.973662
BBD 2.199506
BDT 132.378021
BGN 1.962749
BHD 0.41078
BIF 3188.423169
BMD 1.089687
BND 1.463848
BOB 7.52712
BRL 6.177465
BSD 1.089359
BTN 93.112669
BWP 15.077451
BYN 3.564963
BYR 21357.858548
BZD 2.188102
CAD 1.551294
CDF 3128.490379
CHF 0.956162
CLF 0.027142
CLP 1041.565839
CNY 7.919953
CNH 7.983175
COP 4523.56175
CRC 547.252634
CUC 1.089687
CUP 28.876697
CVE 111.202819
CZK 24.944071
DJF 193.659126
DKK 7.461477
DOP 69.004375
DZD 146.036559
EGP 55.102187
ERN 16.3453
ETB 141.495965
FJD 2.536627
FKP 0.843238
GBP 0.835457
GEL 3.007329
GGP 0.843238
GHS 16.840543
GIP 0.843238
GMD 78.596697
GNF 9425.443668
GTQ 8.404996
GYD 228.779518
HKD 8.482491
HNL 27.857777
HRK 7.530391
HTG 142.144816
HUF 405.686959
IDR 18218.010224
ILS 4.06251
IMP 0.843238
INR 93.227442
IQD 1425.636054
IRR 45880.47746
ISK 144.984928
JEP 0.843238
JMD 170.351013
JOD 0.772568
JPY 161.218066
KES 140.839007
KGS 94.296087
KHR 4351.377272
KMF 496.34433
KPW 980.739588
KRW 1603.189231
KWD 0.335982
KYD 0.906348
KZT 548.592464
LAK 23574.453714
LBP 97333.606338
LKR 321.098389
LRD 217.875851
LSL 20.035565
LTL 3.217562
LVL 0.65914
LYD 5.2425
MAD 10.493251
MDL 19.568874
MGA 5089.03109
MKD 62.049599
MMK 2287.808049
MNT 3793.617555
MOP 8.732666
MRU 43.257664
MUR 49.716088
MVR 16.82705
MWK 1887.20361
MXN 22.074812
MYR 4.834358
MZN 69.614416
NAD 20.035565
NGN 1674.732434
NIO 40.057705
NOK 11.34153
NPR 149.233827
NZD 1.902635
OMR 0.419524
PAB 1.089687
PEN 3.997955
PGK 4.456932
PHP 62.371691
PKR 304.710229
PLN 4.219411
PYG 8659.520377
QAR 3.966751
RON 5.022032
RSD 118.218763
RUB 92.110544
RWF 1545.577324
SAR 4.086464
SBD 9.262672
SCR 15.783962
SDG 654.319049
SEK 10.756989
SGD 1.463925
SHP 0.856323
SLE 24.877246
SLL 22850.185609
SOS 621.541486
SRD 40.161434
STD 22554.313806
SVC 9.534918
SYP 14168.616683
SZL 20.035565
THB 37.25238
TJS 11.877824
TMT 3.811469
TND 3.381528
TOP 2.623784
TRY 41.365339
TTD 7.374109
TWD 36.23056
TZS 2883.427716
UAH 44.955826
UGX 3976.878025
USD 1.089687
UYU 45.928442
UZS 14069.244987
VES 75.830943
VND 27940.385529
VUV 134.440755
WST 3.091517
XAF 661.792439
XAG 0.032275
XAU 0.000345
XCD 2.950221
XDR 0.820241
XOF 661.792439
XPF 119.331742
YER 268.069536
ZAR 20.651698
ZMK 9808.489274
ZMW 30.667925
ZWL 350.87866
  • Euro STOXX 50

    -16.3500

    5303.95

    -0.31%

  • EUR/USD

    0.0081

    1.0916

    +0.74%

  • MDAX

    -197.0000

    27494.4

    -0.72%

  • TecDAX

    -22.7000

    3613.72

    -0.63%

  • DAX

    -149.1600

    22390.84

    -0.67%

  • Goldpreis

    6.6000

    3172.8

    +0.21%

  • SDAX

    -108.1600

    15313.44

    -0.71%

Suche nach Verschütteten nach Erdbeben in Myanmar und Thailand dauert an
Suche nach Verschütteten nach Erdbeben in Myanmar und Thailand dauert an / Foto: Sai Aung MAIN - AFP

Suche nach Verschütteten nach Erdbeben in Myanmar und Thailand dauert an

Zwei Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar und Thailand haben Helfer mit allen Kräften versucht, aus den Trümmern noch Überlebende zu bergen. Die Zahl der Todesopfer des Bebens stieg derweil nach jüngsten Zahlen vom Sonntagabend (Ortszeit) auf mindestens 1700 in Myanmar und mindestens 18 im benachbarten Thailand. Die myanmarische Militärjunta griff auch nach dem Beben Stellungen der seit 2021 gegen sie kämpfenden Rebellen an, während eine Rebellengruppe ihrerseits am Sonntag eine Teil-Waffenruhe ausrief.

Textgröße:

In Mandalay, der nahe dem Epizentrum des Bebens gelegenen zweitgrößten Stadt Myanmars, gelang es den Rettungskräften 30 Stunden nach dem Erdbeben am Samstagabend, eine Frau lebendig aus den Trümmern zu bergen. Unter Applaus wurde sie auf einer Trage zu einem Krankenwagen gebracht.

Am Samstagabend und Sonntagmorgen versetzten mehrere Nachbeben die Menschen in Mandalay erneut in Angst, am Sonntagnachmittag (Ortszeit) maß die US-Erdbebenwarte USGS eine Erschütterung der Stärke 5,1. Landesweit wurden nach Angaben der Militärjunta vom Sonntagabend rund 1700 Tote gezählt, etwa 300 Menschen wurden als vermisst gemeldet. Zudem gab es demnach mehr als 3400 Verletzte.

Angesichts der instabilen Kommunikationsnetze dürften aber viele Meldungen von Todesopfern noch fehlen. Es wurde ein weiterer Anstieg der Opferzahlen befürchtet.

Das Erdbeben der Stärke 7,7 hatte sich am frühen Freitagnachmittag ereignet. Nach Angaben von Geologen handelte es sich um das schwerste Beben in dem südostasiatischen Land seit Jahrzehnten. Die Erschütterungen reichten bis nach Thailand, China, Kambodscha, Bangladesch und Indien.

In Myanmar stürzten zahlreiche Gebäude und Brücken ein. Dramatisch war die Lage etwa am Wohnblock Sky Villa Condominium in Mandalay. Von den zwölf Stockwerken waren nur noch sechs übrig. Unter großen Anstrengungen entfernten Einsatzkräfte Trümmerteile mit bloßen Händen, um zu Verschütteten zu gelangen.

Win Lwin machte sich am Sonntag ein Bild von seinem eingestürzten Teeladen, in dem durch das Beben etwa sieben Menschen gestorben seien. Er suche nach weiteren Verschütteten, sagte er. "Aber ich weiß, dass es keine Überlebenden geben kann."

Die Vereinten Nationen erklärten, Myanmar sei auf eine Katastrophe dieses Ausmaßes nicht vorbereitet. Es herrsche ein großer Mangel an medizinischer Ausrüstung.

Das Rote Kreuz startete einen Spendenaufruf im Umfang von 100 Millionen Schweizer Franken (104,8 Millionen Euro) für die Menschen in Myanmar. Damit könne 100.000 Menschen beziehungsweise 20.000 Haushalten geholfen werden, erklärte die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC). Finanziert werden sollen mit den Mitteln Bergungsarbeiten und Hilfeleistungen für die Bevölkerung.

Das Land am Golf von Bengalen leidet seit vier Jahren unter einem Bürgerkrieg, der mit der Machtübernahme der Junta einsetzte. Infrastruktur und die öffentliche Gesundheitsversorgung sind vielfach nicht mehr funktionstüchtig. Nach Angaben von Hilfsorganisationen befanden sich bereits vor dem Erdbeben etwa 3,5 Millionen Menschen auf der Flucht.

Die Militärregierung setzte ihre Angriffe auf gegen sie kämpfende Gruppen auch nach dem Beben fort. Nach Angaben eines Vertreters einer Rebellengruppe aus dem Shan-Staat nahe der chinesischen Grenze wurden bei einem Luftangriff unter Einsatz von fünf Kampfflugzeugen und Bomben am Freitag wenige Stunden nach dem Erdbeben sieben Kämpfer getötet. Der UN-Sonderberichterstatter zur Menschenrechtslage in Myanmar, Tom Andrews, sprach von einem "erschütternden" Vorgehen der Armee.

Die im Widerstand gegen die Junta befindliche und aus dem Exil agierende Nationale Einheitsregierung rief ihrerseits angesichts des Erdbebens am Sonntag eine zweiwöchige Teil-Waffenruhe aus. Die gegen die Militärregierung kämpfenden Volksstreitkräfte (PDF) würden in den von dem Erdbeben betroffenen Gebieten keine offensiven Militäreinsätze ausführen, "Aktionen zur Verteidigung" seien allerdings ausgenommen.

Der Chef der Militärregierung, Min Aung Hlaing, hatte in einem ungewöhnlichen Schritt bereits kurz nach dem Erdbeben "jedes Land, jede Organisation" um Hilfe gebeten. Deutschland, die EU und viele weitere Länder sowie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagten Unterstützung zu.

Am Wochenende trafen erste Einsatzteams und Hilfsmaterial aus dem Ausland ein. So brachte ein indisches Flugzeug ein Rettungsteam, ein Ärzteteam und Hilfsgüter nach Myanmar. China entsandte 82 Helfer, aus Hongkong trafen am Sonntag ebenfalls 51 Helfer ein. Das Nachbarland Thailand schickte 55 Armeeangehörige mit sechs Spürhunden sowie technisches Gerät wie Kräne und Bagger.

Thailand war von dem Erdbeben ebenfalls nicht verschont geblieben. Dort sprachen die Behörden am Sonntag von mindestens 18 Toten und 33 Verletzten. Eine Vielzahl der noch 78 Vermissten wurde unter den Trümmern eines 30-stöckigen Hochhaus-Rohbaus vermutet, der bei dem Beben eingestürzt war.

S.Scheidegger--NZN