Zürcher Nachrichten - Deutliche Lockerungen der Corona-Restriktionen in Deutschlands Nachbarländern

EUR -
AED 3.963234
AFN 76.086305
ALL 99.054872
AMD 422.000612
ANG 1.931653
AOA 989.452778
ARS 1157.60578
AUD 1.717208
AWG 1.944917
AZN 1.831215
BAM 1.955257
BBD 2.179725
BDT 131.19359
BGN 1.953835
BHD 0.406697
BIF 3159.342883
BMD 1.079011
BND 1.450004
BOB 7.460241
BRL 6.130724
BSD 1.079515
BTN 92.49276
BWP 14.81978
BYN 3.532836
BYR 21148.606728
BZD 2.168428
CAD 1.543077
CDF 3099.997488
CHF 0.953743
CLF 0.026614
CLP 1021.316118
CNY 7.844618
CNH 7.856481
COP 4476.275256
CRC 539.957654
CUC 1.079011
CUP 28.59378
CVE 110.703875
CZK 24.939059
DJF 191.761786
DKK 7.461886
DOP 68.247908
DZD 144.429186
EGP 54.570855
ERN 16.185158
ETB 140.383409
FJD 2.514688
FKP 0.832964
GBP 0.835429
GEL 2.977774
GGP 0.832964
GHS 16.722061
GIP 0.832964
GMD 77.689081
GNF 9339.915091
GTQ 8.330804
GYD 226.520284
HKD 8.396084
HNL 27.805753
HRK 7.533546
HTG 141.532358
HUF 402.08572
IDR 18058.212619
ILS 3.987554
IMP 0.832964
INR 92.372205
IQD 1413.503817
IRR 45426.343656
ISK 143.702923
JEP 0.832964
JMD 169.875217
JOD 0.765002
JPY 161.643332
KES 139.734056
KGS 93.510505
KHR 4273.960663
KMF 492.567633
KPW 971.091207
KRW 1588.163248
KWD 0.332669
KYD 0.899705
KZT 543.461694
LAK 23371.368448
LBP 96679.344745
LKR 319.622778
LRD 215.613286
LSL 19.939843
LTL 3.186038
LVL 0.652683
LYD 5.206271
MAD 10.39101
MDL 19.356794
MGA 5028.189316
MKD 61.493143
MMK 2265.151536
MNT 3767.661759
MOP 8.65302
MRU 42.960843
MUR 49.235367
MVR 16.632093
MWK 1873.162228
MXN 21.958921
MYR 4.794584
MZN 68.959579
NAD 19.939925
NGN 1663.985301
NIO 39.65908
NOK 11.298536
NPR 147.968736
NZD 1.889833
OMR 0.415397
PAB 1.079515
PEN 3.96482
PGK 4.355804
PHP 61.781971
PKR 302.392959
PLN 4.184802
PYG 8619.607841
QAR 3.928407
RON 4.975753
RSD 117.173023
RUB 91.177654
RWF 1527.878935
SAR 4.047645
SBD 9.075866
SCR 15.502996
SDG 647.406545
SEK 10.809269
SGD 1.450789
SHP 0.847933
SLE 24.574463
SLL 22626.31284
SOS 616.655953
SRD 39.485855
STD 22333.339816
SVC 9.445379
SYP 14029.138824
SZL 19.93974
THB 36.865658
TJS 11.761599
TMT 3.776537
TND 3.350873
TOP 2.527148
TRY 40.926131
TTD 7.325001
TWD 35.841277
TZS 2854.021747
UAH 44.678122
UGX 3944.923464
USD 1.079011
UYU 45.517368
UZS 13957.001874
VES 75.194961
VND 27660.435381
VUV 132.977879
WST 3.05119
XAF 655.78412
XAG 0.03207
XAU 0.000347
XCD 2.91608
XDR 0.813197
XOF 652.801749
XPF 119.331742
YER 265.437013
ZAR 19.967845
ZMK 9712.394484
ZMW 30.30801
ZWL 347.440956
  • EUR/USD

    -0.0001

    1.0797

    -0.01%

  • SDAX

    188.5000

    15421.64

    +1.22%

  • TecDAX

    48.1800

    3636.42

    +1.32%

  • MDAX

    298.1900

    27691.41

    +1.08%

  • Euro STOXX 50

    71.9100

    5320.3

    +1.35%

  • Goldpreis

    6.1000

    3125

    +0.2%

  • DAX

    376.4900

    22539.98

    +1.67%

Deutliche Lockerungen der Corona-Restriktionen in Deutschlands Nachbarländern
Deutliche Lockerungen der Corona-Restriktionen in Deutschlands Nachbarländern

Deutliche Lockerungen der Corona-Restriktionen in Deutschlands Nachbarländern

Trotz immer neuer Höchststände der Neuinfektionen werden rund um Deutschland die Corona-Restriktionen gelockert oder sogar aufgehoben. Österreichs Kanzler Karl Nehammer kündigte am Mittwoch das Ende des Lockdowns für Ungeimpfte für Montag an. Die dänische Regierung will ab dem 1. Februar gar alle Corona-Restriktionen aufheben. In den Niederlanden dürfen seit Mittwoch Lokale, Kinos und Museen wieder öffnen. Die Bundesregierung lehnte Lockerungen derweil erneut ab.

Textgröße:

Der Lockdown für Ungeimpfte sei "eine der strengsten Maßnahmen, die man setzen kann", erklärte Nehammer in Wien. Die Lage in Österreichs Krankenhäusern ermögliche nun das Ende der seit dem 15. November geltenden Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen. Die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen in Österreich erreichte am Mittwoch mit gut 34.000 Fällen allerdings einen neuen Höchststand.

Nehammer mahnte auf Twitter, es sei "weiterhin Achtung geboten". Er appellierte "an alle 1,5 Millionen Ungeimpften, sich impfen zu lassen". Für Ungeimpfte gelten weiter Einschränkungen, denn der Besuch von Restaurants, Hotels, Sport- und Kultureinrichtungen ist in Österreich Geimpften und Genesenen vorbehalten.

Derzeit sind gut 72 Prozent der Gesamtbevölkerung vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Vergangene Woche hatte Österreich als erstes EU-Land eine allgemeine Corona-Impfpflicht für alle Erwachsenen beschlossen. Sie tritt am 4. Februar in Kraft.

Rekord-Corona-Fallzahlen gibt es auch in Dänemark. Dennoch informierte Gesundheitsminister Magnus Heunicke das Parlament am Mittwoch, dass er die Einstufung von Covid-19 als Bedrohung für die Gesellschaft ab dem 1. Februar aufheben wolle.

Wenn der zuständige Parlamentsausschuss dem zustimmt, würden de facto alle nationalen Corona-Restriktionen wie etwa die Gesundheitspass-Pflicht, die Maskenpflicht und verkürzte Öffnungszeiten für Lokale aufgehoben. Dänemark wäre damit das erste EU-Land, das in der Omikron-Welle ein Ende aller Corona-Beschränkungen beschließt. Nur einige Einreiserestriktionen sollen noch vier Wochen länger gelten.

Am Dienstag registrierte Dänemark rund 46.000 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Die Krankenhäuser des 5,8-Millionen-Einwohner-Landes sind jedoch nicht überlastet.

Heunicke begründete sein Vorhaben mit der hohen Corona-Impfquote in Dänemark. 3,5 Millionen Menschen und damit mit mehr als 60 Prozent der Bevölkerung in Dänemark haben bereits eine Booster-Impfung erhalten. Damit übertrifft das Land die Pläne der Gesundheitsbehörden.

Omikron hat sich in Europa zur vorherrschenden Corona-Variante entwickelt. Wegen der in der Regel milderen Krankheitsverläufe bei einer Infektion mit dieser Variante sowie wegen der zunehmenden Immunität der Bevölkerung durch Impfungen oder bereits überwundene Covid-19-Erkrankungen entscheiden sich derzeit einige europäische Länder für Lockerungen ihrer Corona-Restriktionen oder denken darüber nach.

So beschlossen bereits England und Frankreich trotz hoher Infektionszahlen deutliche Lockerungen. In England soll ab Donnerstag als einzige Corona-Restriktion gelten, dass sich positiv Getestete isolieren müssen. Schwedens Gesundheitsministerin Lena Hallengren sagte am Mittwoch, bei einer Stabilisierung der Lage könnten am 9. Februar die meisten Corona-Restriktionen im Land gestrichen werden.

In den Niederlanden dürfen Cafés und Restaurants seit Mittwoch unter Auflagen wieder bis 22.00 Uhr öffnen. Auch der Besuch von Kinos, Theatern, Museen und Fußballstadien ist wieder möglich.

Der niederländische Regierungschef Mark Rutte sagte am Dienstag, die Lockerung erscheine "widersprüchlich", da die Infektionenzahlen "durch die Decke" gingen. Seine Regierung lote hier aber bewusst die Grenzen des Möglichen aus.

In Deutschland hatten die Regierungschefs von Bund und Ländern am Montag beschlossen, die geltenden Schutzmaßnahmen beizubehalten. "Selbstverständlich betrachten wir auch die Entwicklung in unseren Nachbarstaaten", sagte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums am Mittwoch. Für Deutschland sei der Zeitpunkt für Lockerungen aber noch nicht gekommen, sondern "Vorsicht angesagt". "In anderen Ländern mit einer anderen Impfquote mag das anders sein", fügte der Sprecher hinzu.

L.Rossi--NZN