Zürcher Nachrichten - Bundesrat billigt Online-Portal zu Stärken und Schwächen von Kliniken

EUR -
AED 3.885561
AFN 71.400618
ALL 98.79328
AMD 414.292695
ANG 1.907403
AOA 963.698942
ARS 1066.336254
AUD 1.628103
AWG 1.904163
AZN 1.795023
BAM 1.966261
BBD 2.136919
BDT 126.474081
BGN 1.955959
BHD 0.398799
BIF 3063.586381
BMD 1.057868
BND 1.421328
BOB 7.313739
BRL 6.226927
BSD 1.058406
BTN 89.364294
BWP 14.45872
BYN 3.463545
BYR 20734.21722
BZD 2.133299
CAD 1.483819
CDF 3036.081522
CHF 0.93176
CLF 0.037478
CLP 1034.140602
CNY 7.665949
CNH 7.663785
COP 4650.653186
CRC 540.581189
CUC 1.057868
CUP 28.033508
CVE 110.853206
CZK 25.263985
DJF 188.00465
DKK 7.45924
DOP 63.800041
DZD 141.14823
EGP 52.544905
ERN 15.868023
ETB 133.775068
FJD 2.398346
FKP 0.834993
GBP 0.83437
GEL 2.887538
GGP 0.834993
GHS 16.457169
GIP 0.834993
GMD 75.108704
GNF 9120.611028
GTQ 8.165443
GYD 221.422813
HKD 8.230934
HNL 26.768417
HRK 7.546048
HTG 138.809829
HUF 412.972726
IDR 16784.401733
ILS 3.868598
IMP 0.834993
INR 89.313751
IQD 1386.489712
IRR 44523.025916
ISK 144.726771
JEP 0.834993
JMD 167.179453
JOD 0.750344
JPY 159.428672
KES 137.046879
KGS 91.83513
KHR 4258.596826
KMF 496.087495
KPW 952.081002
KRW 1471.664088
KWD 0.325178
KYD 0.88198
KZT 531.935107
LAK 23239.09082
LBP 94776.202446
LKR 307.98148
LRD 189.445228
LSL 19.202464
LTL 3.12361
LVL 0.639894
LYD 5.178552
MAD 10.604621
MDL 19.383854
MGA 4952.230549
MKD 61.534897
MMK 3435.914732
MNT 3594.636173
MOP 8.481706
MRU 42.073853
MUR 49.423082
MVR 16.343633
MWK 1835.220639
MXN 21.778455
MYR 4.699583
MZN 67.594496
NAD 19.202464
NGN 1787.828721
NIO 38.947213
NOK 11.691316
NPR 142.978315
NZD 1.791084
OMR 0.407285
PAB 1.058406
PEN 3.9903
PGK 4.267604
PHP 62.087871
PKR 294.091951
PLN 4.304395
PYG 8273.015308
QAR 3.857532
RON 4.978005
RSD 117.030899
RUB 119.70066
RWF 1458.338186
SAR 3.973993
SBD 8.876139
SCR 14.379774
SDG 636.299149
SEK 11.528351
SGD 1.416755
SHP 0.834993
SLE 24.015219
SLL 22182.972765
SOS 604.904004
SRD 37.438486
STD 21895.736441
SVC 9.261361
SYP 2657.925503
SZL 19.199329
THB 36.505443
TJS 11.350923
TMT 3.713117
TND 3.324903
TOP 2.477632
TRY 36.659157
TTD 7.184291
TWD 34.353179
TZS 2798.7078
UAH 44.065804
UGX 3905.687309
USD 1.057868
UYU 45.36026
UZS 13598.02485
VES 49.396389
VND 26853.984905
VUV 125.592242
WST 2.953135
XAF 659.456185
XAG 0.035212
XAU 0.000401
XCD 2.858941
XDR 0.809588
XOF 659.465585
XPF 119.331742
YER 264.38771
ZAR 19.209908
ZMK 9522.027644
ZMW 28.8669
ZWL 340.633137
  • TecDAX

    -12.1500

    3390.67

    -0.36%

  • Euro STOXX 50

    -28.8400

    4733.15

    -0.61%

  • DAX

    -34.2300

    19261.75

    -0.18%

  • Goldpreis

    43.1000

    2664.4

    +1.62%

  • SDAX

    48.9400

    13391.01

    +0.37%

  • MDAX

    -23.8500

    26186.91

    -0.09%

  • EUR/USD

    0.0083

    1.0573

    +0.79%

Bundesrat billigt Online-Portal zu Stärken und Schwächen von Kliniken
Bundesrat billigt Online-Portal zu Stärken und Schwächen von Kliniken / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Bundesrat billigt Online-Portal zu Stärken und Schwächen von Kliniken

Die Bürgerinnen und Bürger können sich künftig mithilfe eines Online-Portals über die Qualität der Kliniken hierzulande informieren: Der Bundesrat billigte in seiner Sitzung am Freitag ein entsprechendes Gesetz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Die Länderkammer hatte das Krankenhaus-Transparenzgesetz in einer ersten Abstimmung ausgebremst und den Vermittlungsausschuss angerufen. Ende Februar wurde dort eine Einigung erzielt, welche das lange umstrittene Gesetz bestätigte, und zwar ohne Änderungen.

Textgröße:

Lauterbach will damit für mehr Transparenz sorgen: Patientinnen und Patienten sollen sich künftig online über die medizinischen Stärken und Schwächen jeder einzelnen rund 1700 deutschen Klinik informieren können. Ein entsprechendes Portal soll ab Mai an den Start gehen.

Abrufbar sollen Informationen dazu sein, welche Einrichtungen welche Eingriffe anbieten, wie oft diese dort vorgenommen werden und wie viele Ärzte und Pflegekräfte vor Ort sind. Ebenfalls veröffentlicht werden sollen Komplikationsraten - Daten dazu, wo eine Operation wie oft schief geht und was genau passiert ist.

Lauterbach selbst warb im Bundesrat noch einmal für sein Vorhaben. Die deutschen Krankenhäuser seien "massiv überbürokratisiert" und wiesen Qualitätsdefizite auf, betonte er. Ein Drittel der Krebspatienten hierzulande werde beispielsweise nicht in Kliniken behandelt, in denen sie eine optimale Behandlung bekommen würden.

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) beschrieb das Gesetz als eine "im Prinzip sehr gute Sache". Die Bundesregierung sei zudem nach der Anrufung des Vermittlungsausschusses auf Forderungen der Länder eingegangen, habe unter anderem eine schnellere Entlastung der Länder zugesagt.

Scharfe Kritik äußerte hingegen Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU): Das Gesetz sei unverändert aus dem Vermittlungsausschuss gekommen, damit sei "eine Chance vertan" worden. An der Haltung Bayerns habe sich deshalb nichts geändert: "Wir lehnen das Gesetz in der vorgelegten Form weiterhin ab."

Der Gesetzentwurf Lauterbachs war bereits im September vom Bundeskabinett und im Oktober vom Bundestag beschlossen worden - Ende November wurde es allerdings vom Bundesrat zunächst ausgebremst. Die Bundesländer hatten unter anderem bürokratische Mehrbelastungen und einen übermäßigen Eingriff des Bundes in Landeskompetenzen kritisiert.

Der Bundesgesundheitsminister drängte hingegen auf die Verabschiedung und warnte im Falle einer Blockade vor Klinikinsolvenzen. Denn an das Gesetz sind Bundeshilfen für die Krankenhäuser in Höhe von sechs Milliarden Euro für das laufende Jahr gebunden.

Das Krankenhaustransparenzgesetz ist eines von mehreren Gesetzen, mit denen Lauterbach das Krankenhaussystem grundlegend verändern will. Kernstück der Reform ist ein neues Vergütungssystem, das die Kliniken von dem ökonomischen Druck befreien soll, immer mehr Patienten zu behandeln. Details zu einem ersten Gesetzesentwurfs dazu wurden erst kürzlich bekannt.

Lauterbach erhofft sich zudem eine stärkere medizinische Spezialisierung: Vor allem die kleineren Krankenhäuser sollen künftig weniger Leistungen anbieten und sich auf jene Eingriffe beschränken, die sie gut beherrschen. Der Bundesgesundheitsminister hatte immer wieder auf große Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Häusern verwiesen.

J.Hasler--NZN