Zürcher Nachrichten - Kompetenzen für Pflegende und Suizidprävention: Kabinett beschließt Gesetzentwürfe

EUR -
AED 4.186938
AFN 80.789334
ALL 99.746174
AMD 436.197572
ANG 2.040544
AOA 1046.428571
ARS 1226.899764
AUD 1.832828
AWG 2.05467
AZN 1.911608
BAM 1.972281
BBD 2.25626
BDT 135.754373
BGN 1.952826
BHD 0.429663
BIF 3321.470992
BMD 1.1399
BND 1.493129
BOB 7.71884
BRL 6.71036
BSD 1.11749
BTN 96.188268
BWP 15.761051
BYN 3.65689
BYR 22342.041631
BZD 2.244592
CAD 1.584541
CDF 3279.49261
CHF 0.929594
CLF 0.029389
CLP 1127.805955
CNY 8.337796
CNH 8.341772
COP 4982.218289
CRC 574.536145
CUC 1.1399
CUP 30.207352
CVE 111.15727
CZK 25.140266
DJF 198.788118
DKK 7.467845
DOP 69.192426
DZD 151.342
EGP 58.517228
ERN 17.098501
ETB 147.361368
FJD 2.606157
FKP 0.892597
GBP 0.870826
GEL 3.146364
GGP 0.892597
GHS 17.311965
GIP 0.892597
GMD 82.072558
GNF 9672.075073
GTQ 8.617095
GYD 233.736716
HKD 8.841293
HNL 28.95098
HRK 7.511254
HTG 145.936095
HUF 409.32653
IDR 19195.689421
ILS 4.252409
IMP 0.892597
INR 98.14346
IQD 1463.688463
IRR 48004.047162
ISK 145.11063
JEP 0.892597
JMD 176.792102
JOD 0.808074
JPY 162.572487
KES 147.788277
KGS 99.684881
KHR 4474.784162
KMF 506.687599
KPW 1025.925138
KRW 1635.529142
KWD 0.349382
KYD 0.931134
KZT 576.520318
LAK 24206.929261
LBP 100121.882893
LKR 331.9172
LRD 223.393983
LSL 21.709679
LTL 3.365829
LVL 0.689515
LYD 6.209733
MAD 10.574892
MDL 19.851229
MGA 5078.146122
MKD 61.472448
MMK 2392.955127
MNT 4001.089652
MOP 8.931686
MRU 44.206104
MUR 50.726196
MVR 17.552556
MWK 1936.061566
MXN 23.399099
MYR 5.039532
MZN 72.850806
NAD 21.708334
NGN 1818.083608
NIO 41.115366
NOK 12.136072
NPR 153.96298
NZD 1.96187
OMR 0.438857
PAB 1.117075
PEN 4.152398
PGK 4.549294
PHP 64.941819
PKR 313.442518
PLN 4.296751
PYG 8950.003839
QAR 4.071446
RON 4.97669
RSD 117.132678
RUB 96.299445
RWF 1609.051375
SAR 4.279244
SBD 9.523141
SCR 16.333416
SDG 684.507301
SEK 11.131033
SGD 1.50354
SHP 0.895783
SLE 25.966572
SLL 23903.136029
SOS 638.626043
SRD 42.108037
STD 23593.630273
SVC 9.777257
SYP 14821.344257
SZL 21.697879
THB 38.299487
TJS 12.137827
TMT 3.98965
TND 3.404196
TOP 2.669759
TRY 43.387109
TTD 7.586896
TWD 36.880894
TZS 3062.911439
UAH 46.301598
UGX 4116.039832
USD 1.1399
UYU 47.977434
UZS 14495.891673
VES 87.906871
VND 29321.07989
VUV 143.833572
WST 3.287673
XAF 661.031197
XAG 0.036366
XAU 0.000354
XCD 3.080637
XDR 0.822762
XOF 661.575126
XPF 119.331742
YER 279.619156
ZAR 22.01649
ZMK 10260.464228
ZMW 31.506555
ZWL 367.047362
  • Goldpreis

    79.6000

    3234.8

    +2.46%

  • Euro STOXX 50

    -8.0200

    4810.9

    -0.17%

  • SDAX

    64.1100

    14368.73

    +0.45%

  • TecDAX

    -8.5600

    3303.27

    -0.26%

  • DAX

    -125.5700

    20437.16

    -0.61%

  • MDAX

    42.6100

    25746.24

    +0.17%

  • EUR/USD

    0.0159

    1.1361

    +1.4%

Kompetenzen für Pflegende und Suizidprävention: Kabinett beschließt Gesetzentwürfe
Kompetenzen für Pflegende und Suizidprävention: Kabinett beschließt Gesetzentwürfe / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Kompetenzen für Pflegende und Suizidprävention: Kabinett beschließt Gesetzentwürfe

Trotz einer fraglichen Verabschiedung im Bundestag hat das Kabinett am Mittwoch zwei Gesetzentwürfe von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) beschlossen. Die Vorhaben zielen auf eine Stärkung der Kompetenzen für Pflegekräfte und eine verbesserte Suizidprävention. "Beide Gesetze waren schon vor dem provozierten Abschied der FDP aus der Koalition weitgehend geeint", sagte Lauterbach in Berlin. Sie hätten "in weiten Teilen" auch die Zustimmung der Opposition.

Textgröße:

"Deswegen haben wir sie trotz des Ampel-Endes jetzt auf den Weg gebracht", betonte der Minister. Er sei zuversichtlich, "dass wir im Parlament dafür schnell Mehrheiten finden werden - entweder noch in dieser Legislaturperiode oder sehr schnell zu Beginn der nächsten".

Die rot-grüne Minderheitsregierung verfügt im Bundestag nach dem Zusammenbruch der 'Ampel' nicht mehr über eine Mehrheit. Sie ist deshalb für die Verabschiedung von Gesetzen auf Stimmen der Opposition angewiesen - die Unionsfraktion will jedoch nur in wenigen Fällen Gesetze mit verabschieden.

Der Entwurf des Pflegekompetenzgesetzes sieht mehr medizinische Kompetenzen für Pflegekräfte vor: Sie sollen künftig Leistungen ausführen dürfen, die bislang Ärztinnen und Ärzten vorbehalten waren. So könnten sie demnach über den Einsatz bestimmter Verbandstoffe, Salben oder Katheter selbst entscheiden. Auch Hilfsmittel und Medikamente sollen bestimmte Pflegekräfte verschreiben dürfen.

"Pflege kann mehr, als sie bislang darf", so Lauterbach. "Deswegen wollen wir dafür sorgen, dass Pflegefachkräfte ihre Kompetenzen besser einsetzen können und stärker in die Versorgung eingebunden werden als heute."

Das helfe allen: Pflegekräfte würden in ihrer Arbeit aufgewertet und motiviert, Ärzte entlastet und Pflegebedürftige erhielten die professionelle Zuwendung, die sie benötigten. Lauterbach betonte die Notwendigkeit der Reform "angesichts des steigenden Pflegebedarfs in einer alternden Gesellschaft".

Das Gesetz sollte "nun zügig im Bundestag verabschiedet werden", forderte bereits vor dem Kabinettsbeschluss die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll (SPD). Es sei "ein richtiges und wichtiges Vorhaben, um die Kompetenzen der Pflegenden zu stärken".

Kritik äußerte hingegen der pflegepolitische Sprecher der Linken im Bundestags, Ates Gürpinar. Es sei "überfällig, dass Pflegekräfte ihre Kompetenzen endlich zur Verbesserung der Versorgung eigenverantwortlich einbringen können". Allerdings müsse die Kompetenzerweiterung mit einer angemessenen Bezahlung einhergehen: "Pflegekräfte dürfen keine Billig-Ärzte sein."

Der zweite vom Kabinett beschlossene Gesetzentwurf zielt auf eine verbesserte Suizidprävention. Denn Lauterbach zufolge begehen jedes Jahr 10.000 Menschen in Deutschland Suizid. "Das können wir nicht weiter hinnehmen", bekräftigte er.

Viele Suizide seien vermeidbar. Ziel müsse es deshalb sein, "so viele Leben zu retten wie möglich". Helfen soll laut Gesetzentwurf eine nationalen Koordinierungsstelle, die Beratungsangebote entwickelt und vorhandene Strukturen vernetzt. Geplant ist zudem die Einrichtung einer deutschlandweiten Rufnummer für Betroffene: Unter der Nummer 113 sollen Suizidgefährdete und Angehörige kostenfrei anrufen können.

Im Entwurf wird darauf hingewiesen, dass die Entwicklung der Suizidzahlen der vergangenen Jahre "keine nennenswerte Reduktion mehr" zeige. Zuletzt 2022 und 2023 habe es sogar einen erneuten Anstieg gegeben.

E.Schneyder--NZN