Zürcher Nachrichten - Habeck fordert Krankenkassenbeiträge auch auf Kapitalgewinne

EUR -
AED 4.172469
AFN 82.254285
ALL 99.443091
AMD 442.669245
ANG 2.033568
AOA 1042.821867
ARS 1220.13733
AUD 1.80657
AWG 2.044748
AZN 1.935661
BAM 1.955664
BBD 2.288841
BDT 137.74043
BGN 1.961167
BHD 0.42777
BIF 3370.065862
BMD 1.135971
BND 1.496896
BOB 7.833456
BRL 6.659749
BSD 1.133621
BTN 97.596219
BWP 15.810902
BYN 3.709842
BYR 22265.033118
BZD 2.277042
CAD 1.575536
CDF 3265.353315
CHF 0.926352
CLF 0.02877
CLP 1119.192243
CNY 8.283619
CNH 8.27647
COP 4910.258856
CRC 581.659589
CUC 1.135971
CUP 30.103234
CVE 110.25734
CZK 25.124845
DJF 201.665989
DKK 7.469696
DOP 70.015136
DZD 149.546094
EGP 58.259952
ERN 17.039566
ETB 147.302266
FJD 2.589451
FKP 0.870523
GBP 0.868347
GEL 3.135724
GGP 0.870523
GHS 17.599193
GIP 0.870523
GMD 81.939839
GNF 9837.367715
GTQ 8.756913
GYD 237.560193
HKD 8.807798
HNL 29.333005
HRK 7.534333
HTG 149.350794
HUF 410.372
IDR 19104.767083
ILS 4.201662
IMP 0.870523
INR 97.871019
IQD 1485.083368
IRR 47916.707739
ISK 145.766059
JEP 0.870523
JMD 179.486449
JOD 0.805448
JPY 162.999927
KES 147.265676
KGS 98.928393
KHR 4544.261208
KMF 493.362443
KPW 1022.294878
KRW 1612.632661
KWD 0.348221
KYD 0.94088
KZT 588.762297
LAK 24604.320793
LBP 102046.231149
LKR 339.073464
LRD 227.051545
LSL 21.78357
LTL 3.354228
LVL 0.687138
LYD 6.315463
MAD 10.592201
MDL 20.143015
MGA 5147.528971
MKD 61.531452
MMK 2385.0762
MNT 3994.555643
MOP 9.076761
MRU 44.867344
MUR 50.132871
MVR 17.543903
MWK 1966.153198
MXN 23.079983
MYR 5.023868
MZN 72.491949
NAD 21.78357
NGN 1816.018348
NIO 41.764921
NOK 12.110548
NPR 156.667034
NZD 1.95045
OMR 0.437314
PAB 1.135971
PEN 4.236435
PGK 4.684653
PHP 64.69574
PKR 318.60294
PLN 4.30343
PYG 9101.05483
QAR 4.135359
RON 4.992453
RSD 117.520604
RUB 94.964076
RWF 1607.133813
SAR 4.260315
SBD 9.605074
SCR 16.508418
SDG 681.71616
SEK 11.095337
SGD 1.499192
SHP 0.892695
SLE 25.877842
SLL 23820.746739
SOS 644.867785
SRD 41.663904
STD 23512.307787
SVC 9.940167
SYP 14769.561249
SZL 21.78357
THB 38.022964
TJS 12.345683
TMT 3.97365
TND 3.411003
TOP 2.73289
TRY 43.249673
TTD 7.713391
TWD 36.675128
TZS 3041.16373
UAH 46.987742
UGX 4174.251073
USD 1.135971
UYU 48.792468
UZS 14720.203601
VES 87.598698
VND 29227.514696
VUV 140.62449
WST 3.205325
XAF 657.816591
XAG 0.035181
XAU 0.000351
XCD 3.073331
XDR 0.845696
XOF 657.816591
XPF 119.331742
YER 278.735071
ZAR 21.713523
ZMK 10225.106937
ZMW 32.064238
ZWL 365.782223
  • SDAX

    136.3200

    14440.94

    +0.94%

  • DAX

    -188.6300

    20374.1

    -0.93%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • Goldpreis

    77.4000

    3254.9

    +2.38%

  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

  • MDAX

    70.6300

    25774.26

    +0.27%

  • EUR/USD

    0.0162

    1.1364

    +1.43%

Habeck fordert Krankenkassenbeiträge auch auf Kapitalgewinne
Habeck fordert Krankenkassenbeiträge auch auf Kapitalgewinne / Foto: Axel Heimken - AFP/Archiv

Habeck fordert Krankenkassenbeiträge auch auf Kapitalgewinne

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat mit der Forderung nach Einbeziehung von Kapitaleinkünften in die Finanzierung der Krankenkassen eine Debatte ausgelöst. In der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" vom Sonntagabend kritisierte der Bundeswirtschaftsminister, dass Kapitalerträge bislang von Sozialversicherungsbeiträgen freigestellt sind. Gegen den Vorstoß gab es am Montag aber auch Widerspruch.

Textgröße:

Ihm leuchte nicht ein, dass Arbeit höher belastet werde als Einkommen aus Kapitalanlagen, sagte Habeck. "Und deswegen schlagen wir vor, dass wir auch diese Einkommensquellen (...) sozialversicherungspflichtig machen." Wenn auf diese Weise die Beitragsgrundlage der gesetzlichen Krankenversicherung verbreitert werde, wäre dies "ein Schritt zu mehr Solidarität innerhalb des Systems", betonte er.

Grünen-Parteichef Felix Banaszak, ergänzte dazu in Berlin, dass die Pläne der Grünen "großzügige Freibeträge" vorsehen würden, um Kleinsparer nicht zusätzlich zu belasten. Es gehe daher bei den Sozialbeiträgen nur um "Kapitalerträge ab einer bestimmten Grenze". Einen konkreten Grenzwert nannte er allerdings nicht. Der Union warf Banaszak vor, sie habe bisher kein Konzept vorgelegt, "wie die Kranken- und die Pflegeversicherung abgesichert und die Menschen vor weiter steigenden Beiträgen geschützt werden sollen".

"Für normale Sparer wird sich gar nichts ändern", versicherte auch Grünen-Wahlkampfleiter Andreas Audretsch. "Wer aber seinen Lebensunterhalt hauptsächlich aus Zinsen oder Dividenden bestreitet, sollte auch einen Beitrag leisten, so dass die Krankenversicherung für alle bezahlbar bleibt", erklärte er weiter in Berlin.

Der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, hatte in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag die Befürchtung geäußert, dass es ohne Reformen im Gesundheitssystem einen weiteren Anstieg der Krankenkassenbeträge geben werde. In der kommenden Legislaturperiode könnten die Krankenkassenbeiträge auf 20 Prozent steigen, warnte er.

Positiv zu dem Vorschlag Habecks äußerte sich der Sozialverband Deutschland (SoVD). "Aus verteilungspolitischer Sicht ist das ein sehr guter Vorstoß – und eine alte SoVD-Forderung", sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier. "Warum sollen für diese Aufgaben nur Löhne und Gehälter belastet werden?", fragte sie weiter in den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Das ist schlicht ungerecht."

Engelmeier wies darauf hin, die zuletzt immer stärker gestiegenen Zusatzbeiträge der Kassen würden vor allem niedrige und mittlere Einkommen besonders stark belasten. "Darum wären Kassenbeiträge auf Kapitalgewinne nur solidarisch." Die SoVD-Vorsitzende forderte, auch andere Einkommensarten etwa aus Vermietungen in die Beitragsberechnung einzubeziehen.

Zu Jahresbeginn haben viele Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge so stark erhöht wie seit Jahrzehnten nicht. Die Zusatzbeiträge sind ein Aufschlag auf den allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag liegt aktuell bei 2,5 Prozent, 0,8 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. De facto sind die Zusatzbeiträge der Kassen aber oft höher.

Gegen die Erhebung von Sozialbeiträgen auf Kapitaleinkünfte wandte sich die FDP. Parteichef Christian Lindner warnte in der Mediengruppe Bayern vor einem "Abkassieren der Mittelschicht". Dies sei "verstörend" und "ein Angriff auf Millionen Sparer, die eigenverantwortlich vorsorgen".

FDP-Generalsekretär Marco Buschmann wies in Berlin darauf hin, dass davon auch Geldanlagen zur Altersvorsorge betroffen sein könnten. Auch er warf Habeck vor, Kapitalanleger "ausplündern" zu wollen.

Vor neuen Belastungen für den Mittelstand durch einen solchen Schritt warnte in den Funke-Zeitungen auch der Vorstandsvorsitzende der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK), Daniel Bauer.

A.P.Huber--NZN