Zürcher Nachrichten - WHO-Mitgliedstaaten einigen sich auf historisches Pandemie-Abkommen

EUR -
AED 4.169452
AFN 81.548012
ALL 98.771134
AMD 443.807898
ANG 2.045883
AOA 1035.263583
ARS 1320.732739
AUD 1.782935
AWG 2.043284
AZN 1.929891
BAM 1.957244
BBD 2.303859
BDT 138.642292
BGN 1.956105
BHD 0.427871
BIF 3392.704299
BMD 1.135158
BND 1.496172
BOB 7.884609
BRL 6.475844
BSD 1.141022
BTN 97.405576
BWP 15.588227
BYN 3.734222
BYR 22249.087617
BZD 2.292051
CAD 1.574066
CDF 3265.848085
CHF 0.939717
CLF 0.027869
CLP 1069.465921
CNY 8.27186
CNH 8.284396
COP 4883.73149
CRC 573.805668
CUC 1.135158
CUP 30.081675
CVE 110.341551
CZK 25.007296
DJF 203.19634
DKK 7.466345
DOP 67.76791
DZD 150.31737
EGP 57.856367
ERN 17.027363
ETB 153.125578
FJD 2.565967
FKP 0.848601
GBP 0.854657
GEL 3.11057
GGP 0.848601
GHS 17.5715
GIP 0.848601
GMD 81.162504
GNF 9879.331742
GTQ 8.789098
GYD 238.719821
HKD 8.807636
HNL 29.581826
HRK 7.533015
HTG 149.068165
HUF 408.345642
IDR 19164.864604
ILS 4.139397
IMP 0.848601
INR 97.115907
IQD 1494.802882
IRR 47804.325673
ISK 144.903185
JEP 0.848601
JMD 180.349887
JOD 0.804942
JPY 162.07041
KES 147.706803
KGS 98.750191
KHR 4566.967238
KMF 493.228617
KPW 1021.575441
KRW 1623.139344
KWD 0.347869
KYD 0.950902
KZT 591.836663
LAK 24669.201203
LBP 101615.391743
LKR 342.002333
LRD 228.208323
LSL 21.191535
LTL 3.351825
LVL 0.686645
LYD 6.202467
MAD 10.561914
MDL 19.614472
MGA 5178.72968
MKD 61.520802
MMK 2383.003275
MNT 4020.183656
MOP 9.119829
MRU 45.21997
MUR 51.059099
MVR 17.487037
MWK 1978.62499
MXN 22.278258
MYR 4.989357
MZN 72.650159
NAD 21.191535
NGN 1834.369438
NIO 41.98728
NOK 11.932481
NPR 155.85187
NZD 1.904034
OMR 0.437038
PAB 1.141032
PEN 4.219713
PGK 4.65331
PHP 64.089291
PKR 320.520036
PLN 4.285547
PYG 9127.573606
QAR 4.177098
RON 4.976756
RSD 117.336572
RUB 94.216445
RWF 1628.858742
SAR 4.258278
SBD 9.463788
SCR 16.223398
SDG 681.665406
SEK 10.976724
SGD 1.491489
SHP 0.892056
SLE 25.825218
SLL 23803.667424
SOS 652.063867
SRD 41.830219
STD 23495.469028
SVC 9.984367
SYP 14759.258884
SZL 21.198267
THB 38.074323
TJS 12.151831
TMT 3.984403
TND 3.417171
TOP 2.658652
TRY 43.489247
TTD 7.750719
TWD 36.929625
TZS 3053.573322
UAH 47.651118
UGX 4182.975697
USD 1.135158
UYU 48.103372
UZS 14695.842751
VES 94.572153
VND 29546.447808
VUV 137.351094
WST 3.145773
XAF 656.423969
XAG 0.034
XAU 0.00034
XCD 3.06782
XDR 0.816388
XOF 656.429756
XPF 119.331742
YER 278.397061
ZAR 21.167054
ZMK 10217.779802
ZMW 32.377318
ZWL 365.520262
  • Euro STOXX 50

    137.2900

    5098.74

    +2.69%

  • EUR/USD

    0.0013

    1.1335

    +0.11%

  • Goldpreis

    44.9000

    3339

    +1.34%

  • MDAX

    385.1100

    27663.22

    +1.39%

  • TecDAX

    118.2100

    3541.87

    +3.34%

  • DAX

    668.4400

    21961.97

    +3.04%

  • SDAX

    266.9100

    15371.19

    +1.74%

WHO-Mitgliedstaaten einigen sich auf historisches Pandemie-Abkommen
WHO-Mitgliedstaaten einigen sich auf historisches Pandemie-Abkommen / Foto: HECTOR RETAMAL - AFP/Archiv

WHO-Mitgliedstaaten einigen sich auf historisches Pandemie-Abkommen

Durchbruch bei Pandemie-Abkommen: Nach zähen Verhandlungen haben die WHO-Mitgliedstaaten einem historischen Abkommen zugestimmt, mit dem sie sich besser auf künftige Pandemien vorbereiten wollen. Die Mitgliedstaaten hätten "bei ihren Bemühungen, die Welt sicherer vor Pandemien zu machen, einen großen Schritt nach vorne gemacht", erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch. Demnach haben die Länder "einen Entwurf für eine Vereinbarung ausgearbeitet", welcher der WHO-Jahresversammlung im Mai zur Unterzeichnung vorgelegt werden soll.

Textgröße:

Nach der Grundsatzeinigung auf ein weltweites Pandemie-Abkommen waren die Unterhändler am Dienstag zusammengekommen, um dem Vertragswerk den letzten Feinschliff zu geben. Die Sitzung hinter verschlossenen Türen begann am Dienstagvormittag am WHO-Hauptsitz in Genf. Die Mitglieder verhandelten buchstäblich bis zur letzten Minute.

Bis zum Schluss herrschte Uneinigkeit über einige heikle Fragen. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Verhandlerkreisen erfuhr, sorgte insbesondere jene Passage für Unstimmigkeiten, bei der es um den Technologietransfer für Pandemie-Gesundheitsprodukte geht.

Die Länder der Welt hätten "heute in Genf Geschichte geschrieben", würdigte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus die erzielte Einigung. Sie hätten mit dem Abkommen "nicht nur einen Generationenvertrag zur Erhöhung der Sicherheit in der Welt" geschaffen. Sie hätten zudem gezeigt, "dass der Multilateralismus lebendig und gesund ist und dass die Nationen in unserer gespaltenen Welt noch immer zusammenarbeiten können, um einen gemeinsamen Nenner und eine gemeinsame Antwort auf gemeinsame Bedrohungen zu finden".

Die WHO-Mitgliedstaaten verhandeln seit mehr als drei Jahren über ein internationales Abkommen zur Vorbeugung von Pandemien. Nach immer wieder neuen Vertagungen wurde in der vergangenen Woche letztlich in einer 24-stündigen Marathonsitzung eine Grundsatzeinigung erzielt. Mit dem Abkommen soll die Welt besser auf Krisen wie die Corona-Pandemie vorbereitet werden.

Durch die Corona-Pandemie starben nach Angaben der UN-Organisation weltweit mindestens 20 Millionen Menschen. Gegenmaßnahmen wie Lockdowns und Reisebeschränkungen brachten schwere wirtschaftliche Schäden mit sich. Auch die Gesundheitssysteme waren nicht auf die Pandemie vorbereitet: So behinderte lange ein Mangel an Impfstoff den Kampf gegen das Coronavirus.

Um auf künftige Gesundheitskrisen besser vorbereitet zu sein und im Pandemie-Fall schneller und gezielter reagieren zu können, wurde die Ausarbeitung des Pandemie-Abkommens vereinbart. Es soll klare Regeln in den Bereichen Prävention, Vorsorge und Reaktion schaffen. Allerdings hat das anvisierte Abkommen schon jetzt einen Schwachpunkt: Die USA sind nicht dabei - Präsident Donald Trump hatte nach seinem Wiedereinzug ins Weiße Haus den Rückzug seines Landes aus der WHO erklärt.

R.Schmid--NZN