Zürcher Nachrichten - Zwölf Jahre Haft für Mossack-Fonseca-Gründer im Prozess um "Panama-Papers" gefordert

EUR -
AED 3.997045
AFN 72.363806
ALL 98.383037
AMD 421.812168
ANG 1.960105
AOA 992.448065
ARS 1077.615
AUD 1.654994
AWG 1.958778
AZN 1.848444
BAM 1.957158
BBD 2.195904
BDT 129.961385
BGN 1.955242
BHD 0.410134
BIF 3155.809571
BMD 1.08821
BND 1.437631
BOB 7.515388
BRL 6.301718
BSD 1.087545
BTN 91.365505
BWP 14.540425
BYN 3.55917
BYR 21328.91986
BZD 2.192272
CAD 1.516622
CDF 3142.185592
CHF 0.939947
CLF 0.037917
CLP 1046.248644
CNY 7.747626
CNH 7.747289
COP 4811.847849
CRC 557.299558
CUC 1.08821
CUP 28.83757
CVE 110.942733
CZK 25.317317
DJF 193.396964
DKK 7.459244
DOP 65.615688
DZD 144.834225
EGP 53.268544
ERN 16.323153
ETB 131.463799
FJD 2.449343
FKP 0.832665
GBP 0.844114
GEL 2.98716
GGP 0.832665
GHS 17.737896
GIP 0.832665
GMD 77.262864
GNF 9391.253548
GTQ 8.402909
GYD 227.433059
HKD 8.459692
HNL 27.286877
HRK 7.496713
HTG 143.112605
HUF 408.568323
IDR 17110.527442
ILS 4.073443
IMP 0.832665
INR 91.504711
IQD 1425.555358
IRR 45805.488224
ISK 148.899546
JEP 0.832665
JMD 172.059406
JOD 0.771764
JPY 165.460724
KES 140.379567
KGS 93.373187
KHR 4423.574833
KMF 493.621717
KPW 979.388932
KRW 1496.408951
KWD 0.333591
KYD 0.90635
KZT 531.01071
LAK 23864.449884
LBP 97432.668599
LKR 318.601103
LRD 208.936145
LSL 19.21725
LTL 3.213202
LVL 0.658247
LYD 5.250628
MAD 10.715624
MDL 19.467958
MGA 5027.531437
MKD 61.590108
MMK 3534.464271
MNT 3697.738279
MOP 8.707143
MRU 43.528141
MUR 50.177668
MVR 16.7044
MWK 1889.132612
MXN 21.84391
MYR 4.755693
MZN 69.539615
NAD 19.217647
NGN 1787.701309
NIO 40.062413
NOK 11.970807
NPR 146.184808
NZD 1.823334
OMR 0.418974
PAB 1.08768
PEN 4.105276
PGK 4.332187
PHP 63.389299
PKR 302.386414
PLN 4.353641
PYG 8597.966823
QAR 3.962144
RON 4.974319
RSD 117.042478
RUB 105.965898
RWF 1479.965868
SAR 4.086657
SBD 9.049917
SCR 14.821598
SDG 654.55871
SEK 11.59183
SGD 1.43635
SHP 0.832665
SLE 24.64764
SLL 22819.220244
SOS 621.368224
SRD 37.398573
STD 22523.753989
SVC 9.516604
SYP 2734.161058
SZL 19.218017
THB 36.792744
TJS 11.582904
TMT 3.819618
TND 3.370891
TOP 2.548697
TRY 37.331815
TTD 7.380291
TWD 34.67253
TZS 2949.050013
UAH 44.823695
UGX 3981.726652
USD 1.08821
UYU 44.811716
UZS 13937.24044
VEF 3942098.606896
VES 46.4197
VND 27509.953778
VUV 129.194533
WST 3.048277
XAF 656.427629
XAG 0.03226
XAU 0.0004
XCD 2.940942
XDR 0.817486
XOF 658.917492
XPF 119.331742
YER 272.406215
ZAR 19.159354
ZMK 9795.194127
ZMW 29.119878
ZWL 350.403239
  • EUR/USD

    0.0002

    1.0887

    +0.02%

  • MDAX

    -304.0200

    26326.84

    -1.15%

  • SDAX

    -135.6000

    13362.7

    -1.01%

  • Euro STOXX 50

    -58.1200

    4827.63

    -1.2%

  • DAX

    -179.8000

    19077.54

    -0.94%

  • TecDAX

    -46.8000

    3302.24

    -1.42%

  • Goldpreis

    6.4000

    2755.7

    +0.23%

Zwölf Jahre Haft für Mossack-Fonseca-Gründer im Prozess um "Panama-Papers" gefordert
Zwölf Jahre Haft für Mossack-Fonseca-Gründer im Prozess um "Panama-Papers" gefordert / Foto: MARTIN BERNETTI - AFP

Zwölf Jahre Haft für Mossack-Fonseca-Gründer im Prozess um "Panama-Papers" gefordert

Im Prozess um die "Panama-Papers" wegen Steuervermeidung und Geldwäsche mittels Briefkastenfirmen hat die Staatsanwaltschaft in Panama zwölf Jahre Haft für die Gründer der inzwischen aufgelösten Kanzlei Mossack-Fonseca gefordert. Staatsanwältin Isis Soto forderte am Mittwoch (Ortszeit) die Verhängung der Höchststrafe für Geldwäsche für den aus Deutschland stammenden Jürgen Mossack und den gebürtigen Panamaer Ramón Fonseca Mora, die in dem zentralamerikanischen Land bei zwölf Jahren liegt.

Textgröße:

Mossack und Fonseca hätten Gelder "aus rechtswidrigen Aktivitäten in Deutschland und Argentinien erhalten und transferiert", fuhr Soto fort. Beiden werden nach Angaben Sotos auch die Verheimlichung, Vertuschung und Weitergabe falscher Informationen an Banken zur Kontoeröffnung sowie Verschleierung des Besitzes von Vermögenswerten vorgeworfen.

Der Anklage zufolge sind Mossack und Fonseca dafür verantwortlich, über ihre Kanzlei die Gründung undurchsichtiger Firmen erleichtert zu haben, in denen Manager des Siemens-Konzerns Millionen Euro außerhalb der eigentlichen Konten des Unternehmens deponiert haben sollen. Diese Gesellschaften sollten dazu gedient haben, Gelder aus Provisionszahlungen zu verstecken.

Ein internationales Rechercheteam rund um die "Süddeutsche Zeitung" hatte unter dem Titel "Panama Papers" im April 2016 seine Recherchen rund um den Skandal veröffentlicht. Die Recherchen, die auf der Auswertung von 11,5 Millionen Dokumenten aus der Kanzlei basierten, enthüllten auch die Namen von Prominenten, Politikern und Sportlern, die Vermögen vor dem Fiskus versteckt haben sollen. Nach Angaben des Rechercheteams wurden einerseits nicht illegale Strategien zur Steuervermeidung, aber auch Steuerdelikte und Delikte der Geldwäsche aufgedeckt.

Bei dem 76-jährigen Mossack handelt es sich um einen aus Fürth in Bayern stammenden Anwalt, der die panamaische Staatsbürgerschaft besitzt. Anfang der 60er Jahre wanderte die Familie von Deutschland nach Panama aus, Mossack studierte Jura in Panama und arbeitete danach in verschiedenen Kanzleien in Panama-Stadt und London.

In den 80er Jahren gründete er mit dem gebürtigen Panamaer Fonseca die Kanzlei Mossack-Fonseca mit der Spezialisierung auf Briefkastenfirmen. 2018 erklärte die Kanzlei, das Geschäft wegen "irreparablen" Imageschadens einzustellen.

Der Prozess mit mehr als zwei Dutzend weiteren Angeklagten hatte in der vergangenen Woche begonnen und soll bis zum 26. April dauern. Mossack hatte zu Beginn jegliche Verantwortung bestritten.

Eine Verurteilung könnte Rechtsexperten zufolge dadurch erschwert werden, dass einige der derzeitigen Gesetze gegen Geldwäsche bei Bekanntwerden des Falls noch nicht existierten. Nach den "Panama Papers" hatte das Land Reformen eingeleitet, um sein Finanzsystem zu schützen und sein internationales Image zu verbessern.

Die Veröffentlichungen zu den "Panama Papers" führten zu Ermittlungen auf der ganzen Welt und einer Debatte über Steueroasen und Geldwäsche. In der Folge traten der isländische Regierungschef Sigmundur David Gunnlaugsson und der pakistanische Regierungschef Nawaz Sharif von ihren Ämtern zurück.

Auch der ehemalige britische Premierminister und heutige Außenminister David Cameron und der Fußballstar Lionel Messi waren in den Dokumenten aufgeführt. Zudem sollen der frühere argentinische Präsident Mauricio Macri und der spanische Filmemacher Pedro Almodóvar verwickelt gewesen sein.

Der "Spiegel" zitiert Schätzungen, denen zufolge nach der Veröffentlichung der "Panama Papers" mehr als 1,3 Milliarden Dollar an Strafzahlungen und Steuern eingetrieben wurden.

Y.Keller--NZN