Zürcher Nachrichten - Streit vor Bundesverfassungsgericht: Union und Linke wollen neues Wahlrecht kippen

EUR -
AED 3.993028
AFN 72.839173
ALL 98.491821
AMD 419.944584
ANG 1.955629
AOA 991.466221
ARS 1074.928699
AUD 1.653876
AWG 1.959559
AZN 1.850151
BAM 1.960641
BBD 2.19093
BDT 129.672552
BGN 1.956679
BHD 0.40983
BIF 3152.224967
BMD 1.087134
BND 1.43632
BOB 7.498652
BRL 6.271671
BSD 1.085064
BTN 91.244765
BWP 14.506818
BYN 3.551133
BYR 21307.829809
BZD 2.18721
CAD 1.512644
CDF 3161.385928
CHF 0.94098
CLF 0.037894
CLP 1045.616828
CNY 7.739964
CNH 7.739629
COP 4799.773477
CRC 555.96759
CUC 1.087134
CUP 28.809056
CVE 110.539961
CZK 25.331042
DJF 193.228867
DKK 7.459719
DOP 65.340728
DZD 144.995427
EGP 53.234133
ERN 16.307013
ETB 133.034644
FJD 2.446923
FKP 0.831841
GBP 0.837784
GEL 2.984159
GGP 0.831841
GHS 17.687998
GIP 0.831841
GMD 75.55661
GNF 9358.019211
GTQ 8.386862
GYD 227.024709
HKD 8.450669
HNL 27.376341
HRK 7.4893
HTG 142.799951
HUF 408.750453
IDR 17081.269567
ILS 4.046737
IMP 0.831841
INR 91.397873
IQD 1421.535976
IRR 45760.194995
ISK 149.166006
JEP 0.831841
JMD 171.782557
JOD 0.771105
JPY 166.057032
KES 139.979671
KGS 93.273574
KHR 4405.79702
KMF 493.124356
KPW 978.420511
KRW 1497.027636
KWD 0.333318
KYD 0.904258
KZT 530.266564
LAK 23807.218873
LBP 97006.496963
LKR 317.930832
LRD 208.34441
LSL 19.098607
LTL 3.210025
LVL 0.657596
LYD 5.236858
MAD 10.697008
MDL 19.472436
MGA 4986.311385
MKD 61.629693
MMK 3530.96939
MNT 3694.081953
MOP 8.686307
MRU 43.144128
MUR 50.127733
MVR 16.68745
MWK 1881.545605
MXN 21.835188
MYR 4.760343
MZN 69.470396
NAD 19.098518
NGN 1784.791676
NIO 39.927665
NOK 11.936701
NPR 145.988107
NZD 1.819422
OMR 0.418516
PAB 1.085099
PEN 4.092279
PGK 4.347695
PHP 63.297283
PKR 301.437802
PLN 4.355054
PYG 8586.278816
QAR 3.956943
RON 4.976079
RSD 117.085433
RUB 105.773322
RWF 1476.632276
SAR 4.083204
SBD 9.040969
SCR 14.806795
SDG 653.910886
SEK 11.62646
SGD 1.436789
SHP 0.831841
SLE 24.623382
SLL 22796.656583
SOS 620.125408
SRD 37.361509
STD 22501.482485
SVC 9.494617
SYP 2731.457518
SZL 19.09388
THB 36.716891
TJS 11.545719
TMT 3.815841
TND 3.369882
TOP 2.546174
TRY 37.224773
TTD 7.363316
TWD 34.719263
TZS 2946.13319
UAH 44.77475
UGX 3976.892255
USD 1.087134
UYU 44.491078
UZS 13861.479508
VEF 3938200.656985
VES 46.212548
VND 27482.751917
VUV 129.066786
WST 3.045263
XAF 657.571495
XAG 0.032229
XAU 0.000399
XCD 2.938034
XDR 0.815614
XOF 657.571495
XPF 119.331742
YER 272.136848
ZAR 19.197105
ZMK 9785.49006
ZMW 28.8916
ZWL 350.05676
  • DAX

    -96.4500

    19160.89

    -0.5%

  • Euro STOXX 50

    -37.8500

    4847.9

    -0.78%

  • TecDAX

    -35.6500

    3313.39

    -1.08%

  • MDAX

    -164.9100

    26465.95

    -0.62%

  • SDAX

    -87.8900

    13410.41

    -0.66%

  • Goldpreis

    -18.5000

    2782.3

    -0.66%

  • EUR/USD

    0.0025

    1.0883

    +0.23%

Streit vor Bundesverfassungsgericht: Union und Linke wollen neues Wahlrecht kippen
Streit vor Bundesverfassungsgericht: Union und Linke wollen neues Wahlrecht kippen / Foto: Ronny Hartmann - AFP/Archiv

Streit vor Bundesverfassungsgericht: Union und Linke wollen neues Wahlrecht kippen

Bis zur nächsten Bundestagswahl sind es voraussichtlich noch etwa anderthalb Jahre - doch welches Wahlrecht dann gelten wird, ist noch unklar. Denn Union und Linke zogen gegen die im vergangenen Jahr mit den Stimmen der Ampelkoalition beschlossene Wahlrechtsreform vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, das am Dienstag und Mittwoch darüber verhandelte. CSU und Linkspartei sind von den Änderungen besonders betroffen. (Az. 2 BvF 1/23 u.a.)

Textgröße:

Sie wehren sich gegen zwei Kernpunkte - die Abschaffung der Überhang- und Ausgleichsmandate und die Streichung der Grundmandatsklausel. In Zukunft sollen die Sitze im Bundestag komplett anhand der Mehrheitsverhältnisse bei den Zweitstimmen vergeben werden. Bis zur Reform gab es Überhangmandate. Diese fielen an, wenn eine Partei mehr Wahlkreise gewann, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis Sitze zustanden.

Davon profitierte in der Vergangenheit oft die CSU, die nur in Bayern antritt. Bundesweit holte sie also wenige Zweitstimmen, dafür aber in Bayern fast alle Wahlkreise. Um die Sitzverteilung gerecht zu halten, bekamen andere Parteien Ausgleichsmandate. So wurde der Bundestag immer größer - was die Reform nun stoppen soll. Sie deckelt die Zahl der Abgeordneten bei 630.

Es könnte dadurch passieren, dass einzelne Wahlkreisgewinner keinen Sitz mehr im Bundestag erhalten. "Verwaiste Wahlkreise" befürchtete Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bei der Verhandlung in Karlsruhe. Die CSU-geführte bayerische Staatsregierung hatte sich ebenso wie die CSU als Partei, 195 Mitglieder der Unionsfraktion im Bundestag, die Linke und ihre ehemalige Fraktion sowie einzelne Linke-Abgeordnete und mehr als 4000 Privatpersonen, gebündelt vom Verein Mehr Demokratie, an das Gericht gewandt.

Die Vertreter der Union argumentierten, dass einzelne Regionen in Zukunft unterrepräsentiert bleiben könnten und dass die Neuregelung zu einer Ungleichbehandlung führe. "In der Fläche besonders breit verwurzelte" Parteien mit vielen Erststimmen würden besonders hart getroffen, sagte etwa der Bevollmächtigte der bayerischen Staatsregierung, Markus Möstl.

Vertreter der Ampelparteien verteidigten die Reform unter anderem mit der Notwendigkeit, den Bundestag zu verkleinern. Der FDP-Abgeordnete Konstantin Kuhle berichtete, dass es im aktuell sehr großen Parlament eine gewisse "Entwertung des Mandats" gebe. So kämen Abgeordnete sowohl in besonders vollen Ausschüssen als auch im Plenum beispielsweise nur noch seltener oder kürzer zu Wort.

Der Grünen-Abgeordnete Till Steffen, direkt gewählt in Hamburg-Eimsbüttel, führte seinen Konkurrenten von der SPD, Niels Annen, als Positivbeispiel gegen die Vorwürfe der CSU an. Dieser - der frühere Direktkandidat - sei ihm zwar 2021 im Wahlkreis knapp unterlegen, aber über die Liste in den Bundestag eingezogen. An Annens Arbeit im Wahlkreis habe sich dadurch nichts geändert, und so würde er selbst es auch halten, versicherte Steffen.

Auch der Linken-Abgeordnete Gregor Gysi, der als Anwalt selbst Bevollmächtigter für seine Partei in diesem Verfahren ist, nahm seine eigene Wahl als Beispiel. In seinem Berliner Wahlkreis Treptow-Köpenick habe die SPD 2021 deutlich mehr Zweitstimmen geholt als die Linke, sagte Gysi - er selbst habe aber mehr Erststimmen eingefahren als die SPD-Kandidatin. "Die Leute konnten also sehr wohl zwischen Erst- und Zweitstimme unterscheiden und haben es auch getan."

Die Linke war nach der Bundestagswahl 2021 nur wegen der Grundmandatsklausel in Fraktionsstärke in den Bundestag eingezogen. Diese sah bei einem Scheitern an der Fünfprozenthürde vor, dass die Partei dennoch mit der Stärke ihres Zweitstimmenergebnisses ins Parlament kam, wenn sie mindestens drei Direktmandate gewann.

Die Klausel wird nun abgeschafft - die Fünfprozenthürde soll aber bleiben. Auch das kritisieren Linke und CSU als Ungleichbehandlung. Während die Linke die Hürde 2021 mit 4,9 Prozent nicht übersprang, kam die CSU mit 5,2 Prozent nur knapp darüber.

Ein Urteil sollte am Verfassungsgericht in dieser Woche noch nicht fallen. Vertreter der Fraktionen erwarteten es aber schon in einigen Monaten, vor oder kurz nach der parlamentarischen Sommerpause. Viel Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl bleibt dann nicht mehr.

T.Gerber--NZN