Zürcher Nachrichten - Vorläufiges Ergebnis von EU-Wahl: AfD siegt in Ostdeutschland, Union im Westen

EUR -
AED 3.963685
AFN 71.967032
ALL 98.47016
AMD 418.518318
ANG 1.948824
AOA 981.007675
ARS 1066.267347
AUD 1.63687
AWG 1.94248
AZN 1.829919
BAM 1.954018
BBD 2.183286
BDT 129.232142
BGN 1.955096
BHD 0.406588
BIF 3140.315988
BMD 1.079156
BND 1.428052
BOB 7.473254
BRL 6.160853
BSD 1.081304
BTN 90.921381
BWP 14.456343
BYN 3.539072
BYR 21151.454233
BZD 2.179812
CAD 1.499287
CDF 3075.594067
CHF 0.937895
CLF 0.037108
CLP 1023.914364
CNY 7.695895
CNH 7.682829
COP 4671.66558
CRC 556.935315
CUC 1.079156
CUP 28.597629
CVE 110.164532
CZK 25.293278
DJF 192.554766
DKK 7.461164
DOP 65.11398
DZD 144.057938
EGP 52.636473
ERN 16.187337
ETB 131.491878
FJD 2.426212
FKP 0.825737
GBP 0.833178
GEL 2.935216
GGP 0.825737
GHS 17.379151
GIP 0.825737
GMD 74.999969
GNF 9325.544695
GTQ 8.365371
GYD 226.253661
HKD 8.386023
HNL 27.26036
HRK 7.434337
HTG 142.355664
HUF 404.046697
IDR 16981.704029
ILS 4.035628
IMP 0.825737
INR 90.729997
IQD 1416.707986
IRR 45437.856013
ISK 149.106821
JEP 0.825737
JMD 171.29632
JOD 0.765015
JPY 165.518763
KES 139.211249
KGS 92.595092
KHR 4391.547346
KMF 490.962202
KPW 971.240002
KRW 1495.094918
KWD 0.330632
KYD 0.901178
KZT 526.04026
LAK 23755.00565
LBP 96842.880939
LKR 317.565971
LRD 207.640635
LSL 19.09049
LTL 3.186467
LVL 0.65277
LYD 5.208719
MAD 10.67856
MDL 19.412296
MGA 4982.947717
MKD 61.472672
MMK 3505.056035
MNT 3666.971534
MOP 8.654987
MRU 43.036365
MUR 49.889452
MVR 16.575859
MWK 1874.998911
MXN 21.57778
MYR 4.704579
MZN 68.968428
NAD 19.090225
NGN 1773.333782
NIO 39.789657
NOK 11.873676
NPR 145.459516
NZD 1.808498
OMR 0.415199
PAB 1.081424
PEN 4.060797
PGK 4.327612
PHP 62.95253
PKR 300.176846
PLN 4.35172
PYG 8654.225355
QAR 3.944103
RON 4.974929
RSD 116.933439
RUB 104.990467
RWF 1462.417234
SAR 4.05318
SBD 9.012093
SCR 14.259542
SDG 649.11088
SEK 11.468804
SGD 1.428808
SHP 0.825737
SLE 24.550755
SLL 22629.354689
SOS 617.973428
SRD 36.745798
STD 22336.346837
SVC 9.46237
SYP 2711.411683
SZL 19.081653
THB 36.44304
TJS 11.50931
TMT 3.777045
TND 3.35484
TOP 2.527493
TRY 37.011374
TTD 7.347197
TWD 34.632812
TZS 2943.656668
UAH 44.715362
UGX 3966.382726
USD 1.079156
UYU 45.008953
UZS 13859.488811
VEF 3909298.680624
VES 44.236119
VND 27405.701836
VUV 128.11958
WST 3.022914
XAF 655.292589
XAG 0.031992
XAU 0.000397
XCD 2.916473
XDR 0.814274
XOF 655.292589
XPF 119.331742
YER 270.166443
ZAR 19.110749
ZMK 9713.693197
ZMW 28.630889
ZWL 347.487736
  • Goldpreis

    -0.8000

    2753.8

    -0.03%

  • EUR/USD

    -0.0006

    1.0797

    -0.06%

  • DAX

    20.5900

    19463.59

    +0.11%

  • MDAX

    117.3600

    27259.56

    +0.43%

  • SDAX

    32.1100

    13834.31

    +0.23%

  • TecDAX

    6.5700

    3420.43

    +0.19%

  • Euro STOXX 50

    7.6400

    4943.09

    +0.15%

Vorläufiges Ergebnis von EU-Wahl: AfD siegt in Ostdeutschland, Union im Westen
Vorläufiges Ergebnis von EU-Wahl: AfD siegt in Ostdeutschland, Union im Westen / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP

Vorläufiges Ergebnis von EU-Wahl: AfD siegt in Ostdeutschland, Union im Westen

Sieg für die AfD im Osten und für die Union im Westen: Bei der Europawahl haben die Wählerinnen und Wähler in Deutschland das Kräfteverhältnis der Parteien neu geordnet. Die AfD kam in allen fünf ostdeutschen Flächenländern auf Platz eins, wie aus dem am Montagmorgen veröffentlichten vorläufigen amtlichen Ergebnis hervorgeht. Die neu gegründete Wagenknecht-Partei BSW belegte im Osten Platz drei. Die Unionsparteien siegten in allen westdeutschen Flächenländern, Grüne und SPD konnten nur in den Stadtstaaten punkten.

Textgröße:

Bundesweit wurde die Union mit klarem Vorsprung stärkste Kraft, wie aus dem von der Bundeswahlleiterin vorgelegten vorläufigen Ergebnis hervorgeht. CDU und CSU kamen demnach zusammen auf 30,0 Prozent der Stimmen und erzielten einen leichten Zuwachs um 1,1 Prozentpunkte im Vergleich zur Europawahl 2019. Auf Platz zwei lag bundesweit die teils vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte AfD mit 15,9 Prozent (plus 4,9 Punkte).

Die Ampel-Parteien erlitten Verluste, besonders kräftig verloren die Grünen: Die SPD erreichte mit 13,9 Prozent ihr bislang schlechtestes Ergebnis bei einer Europawahl (minus 1,9 Punkte). Die Grünen kamen auf 11,9 Prozent (minus 8,6 Punkte) und die FDP auf 5,2 Prozent (minus 0,2 Punkte). Die Wagenknecht-Partei BSW kam bundesweit auf 6,2 Prozent, während sich die Linke auf 2,7 Prozent halbierte.

Das Wahlverhalten im Osten und im Westen wies große Unterschiede auf: Die AfD etablierte sich - trotz eines von Skandalen begleiteten Wahlkampfs - im Osten als stärkste Kraft. Sie kam in Sachsen auf 31,8 Prozent, in Thüringen auf 30,7 Prozent, in Sachsen-Anhalt auf 30,5 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern auf 28,3 Prozent und in Brandenburg auf 27,5 Prozent.

Die CDU wurde in diesen fünf Ländern durchweg zweitstärkste Kraft, das BSW durchweg drittstärkste Kraft mit Ergebnissen zwischen 12,6 Prozent in Brandenburg und 16,4 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern. Damit überrundete die von der früheren Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht gegründete Partei im Osten die Kanzlerpartei SPD. Diese erreichte in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, aber auch in Bayern, nur einstellige Werte.

Die SPD wurde nur in ihrer Hochburg Bremen stärkste Kraft auf Landesebene. In den Stadtstaaten Berlin und Hamburg lagen die Grünen trotz Verlusten wie schon 2019 auf Platz eins. Das beste Ergebnis aller Parteien auf Landesebene erzielte die CSU in Bayern mit 39,7 Prozent. Die CDU erzielte ihr bestes Landes-Ergebnis in Baden-Württemberg mit 32,0 Prozent.

Die Wahlbeteiligung erreichte mit 64,8 Prozent einen für eine Europawahl ungewöhnlich hohen Wert. Bei der Europawahl 2019 hatte die Beteiligung bei 61,4 Prozent gelegen.

Bei der Sitzverteilung ergibt sich folgendes Bild: CDU und CSU 29 Mandate (unverändert im Vergleich zu 2019); AfD 15 Mandate (plus vier); SPD 14 Mandate (minus zwei); Grüne zwölf Mandate (minus neun); BSW sechs Mandate; FDP fünf Mandate (unverändert); Linke drei Mandate (minus zwei).

Bei der Europawahl galt in Deutschland keine Sperrklausel, deswegen können wieder mehrere Kleinparteien Abgeordnete ins Europaparlament schicken. Die Freien Wähler erreichten laut amtlichem Ergebnis 2,7 Prozent, die europafreundliche Partei Volt erzielte mit 2,6 Prozent einen Achtungserfolg. Beide Parteien dürfen je drei Abgeordnete ins EU-Parlament entsenden.

Die Satirepartei Die Partei kam auf 1,9 Prozent (zwei Abgeordnete). Jeweils einen Abgeordneten stellen die Tierschutzpartei (1,4 Prozent) sowie die ÖDP, die Familienpartei sowie die Partei des Fortschritts (Pdf) mit jeweils 0,6 Prozent.

Auf wenig Anklang stießen die Klimaaktivisten der Letzten Generation, die sich erstmals um den Einzug in ein Parlament bewarben. Sie kamen lediglich auf 0,3 Prozent und sind damit nicht im EU-Parlament vertreten. Die Letzte Generation lag damit noch hinter der neuen Partei Dava, die besonders um Menschen mit Migrationsgeschichte warb und damit 0,4 Prozent erreichte.

Rund 65 Millionen Menschen in Deutschland waren am Sonntag zur Stimmabgabe bei der Europawahl aufgerufen. Sie hatten über die Besetzung der 96 Mandate zu entscheiden, die der Bundesrepublik in dem 720 Sitze zählenden EU-Parlament zustehen.

T.L.Marti--NZN