Zürcher Nachrichten - Sergio Mattarella als Staatschef Italiens bestätigt

EUR -
AED 3.961939
AFN 77.474194
ALL 99.247373
AMD 421.476505
ANG 1.931049
AOA 985.360016
ARS 1157.541382
AUD 1.725434
AWG 1.941611
AZN 1.814769
BAM 1.954646
BBD 2.179044
BDT 131.152551
BGN 1.952718
BHD 0.406543
BIF 3207.420805
BMD 1.078673
BND 1.449551
BOB 7.457907
BRL 6.16829
BSD 1.079178
BTN 92.463826
BWP 14.815144
BYN 3.531731
BYR 21141.991123
BZD 2.16775
CAD 1.552745
CDF 3095.791321
CHF 0.951794
CLF 0.026421
CLP 1013.99603
CNY 7.828688
CNH 7.855177
COP 4517.374726
CRC 539.788747
CUC 1.078673
CUP 28.584835
CVE 110.199924
CZK 24.953987
DJF 192.188089
DKK 7.461602
DOP 68.290622
DZD 144.633908
EGP 54.561544
ERN 16.180095
ETB 142.865321
FJD 2.519187
FKP 0.832703
GBP 0.836613
GEL 2.976858
GGP 0.832703
GHS 16.713666
GIP 0.832703
GMD 77.788917
GNF 9303.304779
GTQ 8.320772
GYD 225.657389
HKD 8.393268
HNL 27.530661
HRK 7.537986
HTG 140.888676
HUF 400.937162
IDR 17934.350957
ILS 3.997136
IMP 0.832703
INR 92.152911
IQD 1407.071653
IRR 45394.038821
ISK 142.253052
JEP 0.832703
JMD 168.858068
JOD 0.764778
JPY 160.922979
KES 139.449974
KGS 93.336533
KHR 4290.903202
KMF 490.41045
KPW 970.787435
KRW 1589.939265
KWD 0.332516
KYD 0.897047
KZT 542.99132
LAK 23224.975651
LBP 96407.800471
LKR 318.675341
LRD 215.1011
LSL 19.812861
LTL 3.185041
LVL 0.652478
LYD 5.182319
MAD 10.387486
MDL 19.392443
MGA 5008.930878
MKD 61.309974
MMK 2264.442962
MNT 3766.483178
MOP 8.642325
MRU 42.534017
MUR 49.24209
MVR 16.653976
MWK 1865.286324
MXN 22.134693
MYR 4.784141
MZN 68.912549
NAD 19.812861
NGN 1655.659483
NIO 39.567089
NOK 11.31741
NPR 147.513772
NZD 1.899875
OMR 0.415269
PAB 1.078673
PEN 3.946221
PGK 4.390988
PHP 61.755529
PKR 302.113423
PLN 4.170365
PYG 8572.769541
QAR 3.926631
RON 4.961678
RSD 116.833988
RUB 91.511638
RWF 1528.963553
SAR 4.045145
SBD 9.168623
SCR 15.442581
SDG 647.72845
SEK 10.814263
SGD 1.447432
SHP 0.847668
SLE 24.577576
SLL 22619.234986
SOS 616.071745
SRD 39.430657
STD 22326.353608
SVC 9.438475
SYP 14024.750296
SZL 19.812861
THB 36.588498
TJS 11.73894
TMT 3.77428
TND 3.353396
TOP 2.597933
TRY 40.914596
TTD 7.313619
TWD 35.827919
TZS 2857.638343
UAH 44.640457
UGX 3947.704322
USD 1.078673
UYU 45.483216
UZS 13894.195195
VES 74.650489
VND 27593.94493
VUV 132.936281
WST 3.050235
XAF 653.8806
XAG 0.03185
XAU 0.000344
XCD 2.920325
XDR 0.813713
XOF 653.8806
XPF 119.331742
YER 265.368414
ZAR 19.766963
ZMK 9709.356384
ZMW 30.375038
ZWL 347.332271
  • Euro STOXX 50

    56.6800

    5305.07

    +1.07%

  • MDAX

    387.6000

    27780.82

    +1.4%

  • SDAX

    208.4500

    15441.59

    +1.35%

  • TecDAX

    44.9400

    3633.18

    +1.24%

  • DAX

    291.5900

    22455.08

    +1.3%

  • Goldpreis

    13.5000

    3163.8

    +0.43%

  • EUR/USD

    -0.0032

    1.0789

    -0.3%

Sergio Mattarella als Staatschef Italiens bestätigt
Sergio Mattarella als Staatschef Italiens bestätigt

Sergio Mattarella als Staatschef Italiens bestätigt

Nach tagelangem Gezerre im italienischen Parlament ist Präsident Sergio Mattarella am Samstag für eine weitere Amtszeit gewählt worden. Der 80-Jährige, der sein Amt an der Staatsspitze eigentlich Anfang Februar aufgeben wollte, hatte zuvor nach mehreren erfolglosen Wahlgängen seit Montag den Fraktionschefs signalisiert, "zur Verfügung" zu stehen, wenn er gewählt werde. Mattarella erhielt am Abend im achten Wahlgang 759 von 1009 möglichen Stimmen.

Textgröße:

Nach der Wahl durch Abgeordnete, Senatoren und Regionenvertreter brandete im Parlament langanhaltender Applaus auf. Ministerpräsident Mario Draghi sprach in einer Erklärung von einer "wundervollen Neuigkeit für die Italiener". Italienische Medien hatten zuvor berichtet, Draghi habe einige Zeit damit verbracht, Mattarella zum Wohl des Landes zu einem Verbleib im Amt zu überreden. Den Eid für seine zweite, offiziell siebenjährige, Amtszeit wird er voraussichtlich am Mittwoch oder Donnerstag leisten.

Draghi galt lange selbst als Favorit für Mattarellas Nachfolge, doch befürchteten viele, ein Wechsel des ehemaligen EZB-Chefs nach knapp einem Jahr von der Regierungs- an die Staatsspitze könnte die Regierungskoalition vor die Zerreißprobe stellen und zum politischen Chaos führen. 2023 finden in Italien Parlamentswahlen statt, bis dahin soll Mattarella mindestens im Amt bleiben. Vor dem achten Wahlgang soll er laut den Fraktionschefs gesagt haben: "Ich hatte andere Pläne, aber wenn es nötig ist, stehe ich zur Verfügung."

Der Chef der oppositionellen Lega, Matteo Salvini, hatte sich am Samstag als Erster öffentlich bereiterklärt, eine Wiederwahl Mattarellas zu unterstützen. "Bitten wir Mattarella zu bleiben, damit das Team dasselbe bleibt, mit Draghi im Palazzo Chigi", sagte der rechtspopulistische Politiker, nachdem die Wahl seiner Kandidatin am Boykott von unter anderem der Sozialdemokraten (PD) und der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung gescheitert war.

Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi kündigte an, seine Partei werde ebenfalls für Mattarella stimmen. "Wir wissen, dass wir ihm große Opfer abverlangen, aber wir wissen auch, dass wir ihn im Interesse des Landes darum bitten können", sagte Berlusconi. Der 85-Jährige hatte seine eigene Kandidatur kurzfristig zurückgezogen, als er erkennen musste, dass sie aussichtslos war.

Der ehemalige Verfassungsrichter Mattarella hat bereits eine turbulente siebenjährige Amtszeit hinter sich, in der er mit fünf verschiedenen Regierungen und den verheerenden Auswirkungen der Corona-Pandemie konfrontiert war. Heute wird der in Palermo geborene Christdemokrat von Parteien aus dem gesamten politischen Spektrum geschätzt.

Italiens Präsident hat weitgehend repräsentative Funktionen, in politischen Krisenzeiten kann er jedoch großen Einfluss nehmen - so kann er das Parlament auflösen, den neuen Ministerpräsidenten bestimmen oder zerbrechlichen Koalitionen das Mandat verweigern.

Die geheime Präsidentenwahl, bei der es keine offiziellen Kandidatenlisten gibt, hatte am Montag begonnen. Um das Verfahren zu beschleunigen, wurden seit Freitag zwei Wahlgänge pro Tag angesetzt.

Der französische Präsident Emmanuel Macron gratulierte Mattarella im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Ich weiß, dass ich auf dein Engagement zählen kann, damit die Freundschaft zwischen unseren Ländern sowie das vereinte, starke und wohlhabende Europa, das wir gerade aufbauen, weiterleben", schrieb Macron.

M.J.Baumann--NZN