Zürcher Nachrichten - Europäische Ukraine-Unterstützer gegen Aufhebung von Russland-Sanktionen

EUR -
AED 3.97782
AFN 76.356828
ALL 99.270953
AMD 418.973723
ANG 1.939323
AOA 990.940993
ARS 1159.627989
AUD 1.724156
AWG 1.952099
AZN 1.836696
BAM 1.945463
BBD 2.172633
BDT 130.228015
BGN 1.954005
BHD 0.408232
BIF 3189.296613
BMD 1.082995
BND 1.444813
BOB 7.40366
BRL 6.240762
BSD 1.076018
BTN 91.567443
BWP 14.699988
BYN 3.506567
BYR 21226.708831
BZD 2.152264
CAD 1.550497
CDF 3110.899076
CHF 0.952846
CLF 0.026334
CLP 1010.549929
CNY 7.866121
CNH 7.861469
COP 4470.149941
CRC 537.724215
CUC 1.082995
CUP 28.699377
CVE 109.682188
CZK 24.888342
DJF 191.419729
DKK 7.460831
DOP 67.917275
DZD 145.102241
EGP 54.764369
ERN 16.24493
ETB 141.367821
FJD 2.520401
FKP 0.836741
GBP 0.836067
GEL 3.005296
GGP 0.836741
GHS 16.608747
GIP 0.836741
GMD 77.426913
GNF 9302.781058
GTQ 8.266077
GYD 224.168847
HKD 8.424215
HNL 27.526271
HRK 7.530281
HTG 141.015097
HUF 401.184093
IDR 17959.636763
ILS 4.013201
IMP 0.836741
INR 92.577204
IQD 1403.641549
IRR 45594.104529
ISK 142.511538
JEP 0.836741
JMD 169.157308
JOD 0.767873
JPY 161.370097
KES 139.240642
KGS 93.577686
KHR 4307.268541
KMF 494.394557
KPW 974.695814
KRW 1593.075224
KWD 0.333801
KYD 0.892955
KZT 540.000629
LAK 23220.61393
LBP 96015.905683
LKR 317.393484
LRD 214.301279
LSL 19.471933
LTL 3.197804
LVL 0.655093
LYD 5.203284
MAD 10.36582
MDL 19.329291
MGA 5041.601546
MKD 61.469396
MMK 2274.044643
MNT 3783.673069
MOP 8.585579
MRU 42.814365
MUR 49.438551
MVR 16.677842
MWK 1866.00192
MXN 22.117743
MYR 4.802542
MZN 69.217691
NAD 19.471933
NGN 1654.381496
NIO 39.596504
NOK 11.362358
NPR 147.128458
NZD 1.897007
OMR 0.416946
PAB 1.071506
PEN 3.900673
PGK 4.435169
PHP 62.034515
PKR 301.550552
PLN 4.17688
PYG 8619.531595
QAR 3.907039
RON 4.976691
RSD 116.630268
RUB 90.44337
RWF 1549.926056
SAR 4.062423
SBD 9.033117
SCR 15.500904
SDG 650.334536
SEK 10.820672
SGD 1.452324
SHP 0.851064
SLE 24.702966
SLL 22709.872133
SOS 614.93586
SRD 39.582943
STD 22415.817156
SVC 9.375184
SYP 14080.948632
SZL 19.549525
THB 36.716828
TJS 11.668597
TMT 3.790484
TND 3.337366
TOP 2.536488
TRY 41.112718
TTD 7.270368
TWD 35.970064
TZS 2834.439258
UAH 44.633108
UGX 3923.153759
USD 1.082995
UYU 45.140141
UZS 13836.477886
VES 74.653642
VND 27675.946132
VUV 132.934743
WST 3.046379
XAF 655.255365
XAG 0.031531
XAU 0.000347
XCD 2.926849
XDR 0.814927
XOF 655.237233
XPF 119.331742
YER 266.416613
ZAR 19.78633
ZMK 9748.252419
ZMW 30.510876
ZWL 348.72406
  • Euro STOXX 50

    -61.4900

    5269.91

    -1.17%

  • TecDAX

    -47.2300

    3604.44

    -1.31%

  • DAX

    -239.5000

    22222.02

    -1.08%

  • MDAX

    -541.9800

    27310.39

    -1.98%

  • SDAX

    -316.5200

    15307.7

    -2.07%

  • Goldpreis

    39.7000

    3154

    +1.26%

  • EUR/USD

    0.0000

    1.0831

    0%

Europäische Ukraine-Unterstützer gegen Aufhebung von Russland-Sanktionen
Europäische Ukraine-Unterstützer gegen Aufhebung von Russland-Sanktionen / Foto: Ludovic MARIN - POOL/AFP

Europäische Ukraine-Unterstützer gegen Aufhebung von Russland-Sanktionen

Europäische Unterstützer der Ukraine haben sich bei einem Treffen in Paris gegen eine Aufhebung der gegen Russland verhängten Sanktionen ausgesprochen. Das Stoppen von Sanktionen im jetzigen Moment wäre "ein schwerer Fehler", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Donnerstag. Der gastgebende französische Präsident Emmanuel Macron kündigte die Entsendung einer französisch-britischen Mission in die Ukraine an.

Textgröße:

Europa und die USA müssten gemeinsam klarmachen, dass "wir diese Möglichkeit der Unterstützung der Ukraine auch weiter nutzen können", fuhr Scholz mit Blick auf die Sanktionen fort. Laut dem britischen Premierminister Keir Starmer wurde bei dem Treffen der "Koalition der Willigen" vielmehr darüber gesprochen, wie Sanktionen verschärft werden könnten. Russland hatte zuletzt die Aufhebung von Agrar-Sanktionen gefordert.

Macron und Starmer sagten, die Ukraine-Verbündeten seien sich einig, dass die wegen des russischen Angriffskrieges verhängten Sanktionen gegen Moskau nicht aufgehoben werden sollten. "Es bestand völlige Klarheit darüber, dass jetzt nicht der richtige Zeitpunkt für die Aufhebung von Sanktionen ist", sagte Starmer. "Ganz im Gegenteil. Wir haben darüber gesprochen, wie wir Sanktionen verschärfen können."

Der Kreml hatte am Dienstag nach Verhandlungen mit US-Vertretern in Saudi-Arabien über einen Verzicht auf Angriffe im Schwarzen Meer mitgeteilt, eine solche Vereinbarung könne erst nach der Aufhebung von Agrar-Sanktionen gegen Russland in Kraft treten. Die EU will Sanktionen gegen Russland nach Angaben einer Sprecherin vom Mittwoch jedoch nur nach einem Abzug russischer Truppen aus der Ukraine aufheben.

Bundeskanzler Scholz zeigte sich am Donnerstag skeptisch mit Blick auf die von den USA initiierten Gespräche mit Russland und der Ukraine. Moskau sei "aktuell nicht an einem wirklichen Frieden interessiert".

Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte in Paris, Russland wolle "keinerlei Frieden". Selenskyj warf Kreml-Chef Wladimir Putin vor, Europa und die USA "spalten" zu wollen.

Scholz sagte weiter, eine Debatte über eine mögliche Entsendung von Bundeswehrsoldaten als Teil europäischer Bodentruppen halte er für verfrüht. Es sei noch "nicht mal sicher, ob es solche geben wird (...) und welcher Art sie sind".

Macron kündigte unterdessen an, dass in den kommenden Tagen eine französisch-britische Mission in die Ukraine entsandt werde, um einen möglichen europäischen Einsatz im Fall einer Waffenruhe vorzubereiten. Es seien "keine friedenserhaltenden Truppen, sie werden nicht an der Front eingesetzt", betonte Macron.

Es würden sich "mehrere der anwesenden Staaten" beteiligen, fügte Macron mit Blick auf die knapp 30 Delegationen hinzu, die an dem Treffen der "Koalition der Willigen" teilgenommen hatten. Über die Entsendung europäischer Soldaten bestehe "keine Einstimmigkeit". Einige Staaten hätten nicht die Kapazitäten oder der politische Kontext erlaube es nicht.

Die französisch-britische Mission solle bereits in den kommenden Tagen entsandt werden, um etwa "strategische Orte" zu bestimmen, an denen die europäischen Soldaten später stationiert werden könnten, sagte Macron.

Das mehr als dreistündige Treffen in Paris war auf Einladung von Macron erfolgt. Rund zwei Dutzend Staats- und Regierungschefs sowie Vertreter der Türkei, Australiens und Kanadas reisten nach Paris, ebenso wie Nato-Generalsekretär Mark Rutte.

Es war das dritte Treffen in diesem Format, das auf eine Initiative von Macron und Starmer zurückgeht. Beide bemühen sich seit Wochen um eine gemeinsame Antwort der europäischen und Nato-Staaten auf das Vorgehen der USA, die sich unter Präsident Donald Trump Russland weiter annähern. Die USA waren nicht eingeladen. Macron habe aber vor Beginn des Treffens mit Trump telefoniert, teilte der Elysée-Palast mit.

Derweil gab es unterschiedliche Angaben aus Kiew und Moskau über eine von den USA verkündete vorübergehende Aussetzung von Angriffen auf Energieanlagen in beiden Ländern. Das russische Verteidigungsministerium warf der Ukraine vor, am Mittwoch und Donnerstag Drohnen und Artillerie auf Energieeinrichtungen in der russischen Grenzregion Brjansk und der von Moskau annektierten Halbinsel Krim gefeuert zu haben. Der ukrainische Generalstab erklärte hingegen, die Erklärung aus Moskau sei "nicht wahr". Vielmehr habe die russische Artillerie gegen die Einigung verstoßen.

T.L.Marti--NZN