Zürcher Nachrichten - Putin schlägt UN-Übergangsverwaltung für Ukraine vor - Angriffe auf Energieanlagen

EUR -
AED 3.96814
AFN 76.621616
ALL 99.107153
AMD 422.178508
ANG 1.934074
AOA 986.919445
ARS 1159.359017
AUD 1.728442
AWG 1.944653
AZN 1.839219
BAM 1.952002
BBD 2.180168
BDT 131.22587
BGN 1.951708
BHD 0.407237
BIF 3209.085334
BMD 1.080363
BND 1.449593
BOB 7.488429
BRL 6.157547
BSD 1.079699
BTN 92.290418
BWP 14.812178
BYN 3.533624
BYR 21175.110602
BZD 2.16888
CAD 1.55522
CDF 3100.641314
CHF 0.954554
CLF 0.026497
CLP 1016.815502
CNY 7.840946
CNH 7.863156
COP 4520.778077
CRC 540.353559
CUC 1.080363
CUP 28.629614
CVE 110.049842
CZK 24.957497
DJF 191.897486
DKK 7.460834
DOP 68.018277
DZD 144.519246
EGP 54.642377
ERN 16.205442
ETB 141.857069
FJD 2.523133
FKP 0.834615
GBP 0.836514
GEL 2.981462
GGP 0.834615
GHS 16.694455
GIP 0.834615
GMD 77.237453
GNF 9323.6678
GTQ 8.335317
GYD 225.778537
HKD 8.407015
HNL 27.70011
HRK 7.529484
HTG 143.778161
HUF 401.587215
IDR 17922.297853
ILS 4.014941
IMP 0.834615
INR 92.399532
IQD 1415.711988
IRR 45378.075694
ISK 142.584698
JEP 0.834615
JMD 170.109339
JOD 0.76597
JPY 161.917755
KES 139.943857
KGS 93.343361
KHR 4319.367042
KMF 489.321777
KPW 972.326092
KRW 1588.602262
KWD 0.333776
KYD 0.885904
KZT 543.894568
LAK 23421.133535
LBP 96746.349742
LKR 319.9278
LRD 215.776631
LSL 19.88986
LTL 3.190031
LVL 0.653501
LYD 5.223546
MAD 10.407246
MDL 19.370954
MGA 5024.953514
MKD 61.224225
MMK 2268.763772
MNT 3768.622524
MOP 8.655167
MRU 42.992697
MUR 49.243605
MVR 16.702381
MWK 1872.611554
MXN 22.149491
MYR 4.793454
MZN 69.019834
NAD 19.88986
NGN 1659.190067
NIO 39.567776
NOK 11.358114
NPR 147.908552
NZD 1.905351
OMR 0.41599
PAB 1.080363
PEN 3.953338
PGK 4.409623
PHP 61.982166
PKR 302.549064
PLN 4.15985
PYG 8637.833821
QAR 3.932497
RON 4.963969
RSD 116.881013
RUB 91.775215
RWF 1523.405019
SAR 4.051056
SBD 9.182855
SCR 15.873101
SDG 647.043556
SEK 10.855712
SGD 1.450346
SHP 0.848996
SLE 24.616087
SLL 22654.668607
SOS 617.066867
SRD 39.368376
STD 22361.328423
SVC 9.452873
SYP 14046.847759
SZL 19.88986
THB 36.618423
TJS 11.742036
TMT 3.78076
TND 3.359354
TOP 2.600764
TRY 41.007703
TTD 7.331863
TWD 35.890881
TZS 2868.940698
UAH 44.825864
UGX 3959.409291
USD 1.080363
UYU 45.50153
UZS 13950.912139
VES 74.837184
VND 27608.803193
VUV 132.610685
WST 3.038968
XAF 652.429036
XAG 0.031764
XAU 0.000345
XCD 2.91698
XDR 0.814975
XOF 652.429036
XPF 119.331742
YER 265.520881
ZAR 19.856733
ZMK 9724.558906
ZMW 30.756781
ZWL 347.876376
  • DAX

    189.9900

    22353.48

    +0.85%

  • Euro STOXX 50

    41.6800

    5290.07

    +0.79%

  • SDAX

    92.7500

    15325.89

    +0.61%

  • MDAX

    210.6200

    27603.84

    +0.76%

  • TecDAX

    29.8400

    3618.08

    +0.82%

  • Goldpreis

    36.8000

    3159.6

    +1.16%

  • EUR/USD

    -0.0014

    1.0807

    -0.13%

Putin schlägt UN-Übergangsverwaltung für Ukraine vor - Angriffe auf Energieanlagen
Putin schlägt UN-Übergangsverwaltung für Ukraine vor - Angriffe auf Energieanlagen / Foto: Olga MALTSEVA - AFP

Putin schlägt UN-Übergangsverwaltung für Ukraine vor - Angriffe auf Energieanlagen

Russlands Präsident Wladimir Putin hat eine vorübergehende Verwaltung der Ukraine durch die UNO vorgeschlagen. Unter diesen Umständen könnten "demokratische Präsidentschaftswahlen" in der Ukraine organisiert werden, auf die Verhandlungen für ein "Friedensabkommen" folgen könnten, sagte der Kreml-Chef am Freitag Rande eines russischen Arktikforums. Putin fordert seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 die Absetzung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, den er ohne jede Grundlage als "Neo-Nazi" und drogenabhängig bezeichnete.

Textgröße:

"Man könnte natürlich mit den USA, auch mit den europäischen Ländern, und natürlich mit unseren Partnern und Freunden unter der Schirmherrschaft der UNO eine Möglichkeit diskutieren, in der Ukraine eine Übergangsverwaltung einzurichten", sagte Putin bei dem Forum in Murmansk im Nordwesten Russlands.

Der Schritt solle dazu beitragen, eine "demokratische" Präsidentschaftswahl in der Ukraine abzuhalten, "die zur Machtübernahme einer kompetenten Regierung führen würde, die das Vertrauen der Menschen hätte", sagte Putin. Mit dieser neuen ukrainischen Regierung könnten Verhandlungen "über ein Friedensabkommen aufgenommen und rechtsgültige Dokumente unterzeichnet werden". Der Kreml-Chef strebt seit Langem die Etablierung einer Moskau-freundlichen Regierung in Kiew an.

In diesem Zusammenhang bezeichnet der Kreml Selenskyj als unrechtmäßigen Präsidenten, da dessen Mandat eigentlich im Mai 2024 auslief. Wegen des andauernden Konflikts mit Russland hatte die Ukraine jedoch das Kriegsrecht ausgerufen, unter dem Wahlen ausgesetzt sind. Selbst Gegner Selenskyjs in der Ukraine sind mit diesem Vorgehen einverstanden und sprachen sich dafür aus, Wahlen erst wieder nach dem Ende der Kämpfe abzuhalten.

Putin wirft der Ukraine immer wieder vor, sich nicht an demokratische Regeln zu halten. Der russische Präsident ist selbst in seiner 25-jährigen Amtszeit mehrfach in Wahlen ohne ernsthafte Konkurrenz bestätigt worden. Viele russische Oppositionelle landeten im Gefängnis oder wurden ins Exil getrieben. Das Vorgehen gegen Oppositionelle in Russland wurde seit Beginn des Angriffs gegen die Ukraine verschärft.

Putin äußerte sich in Murmansk auch zur aktuellen Lage an der Front. Die russischen Streitkräfte hätten "an der gesamten Frontlinie" in der Ukraine die "strategische Initiative", sagte er. "Es gibt Gründe zu glauben, dass wir sie erledigen werden", fügte er hinzu.

In der umkämpften russischen Region Kursk vermeldete Moskau am Freitag einen weiteren Erfolg. Laut Verteidigungsministerium eroberten die Truppen das nahe zur ukrainischen Grenze gelegene Dorf Gogolewka zurück.

Die ukrainische Armee war im August 2024 in die russische Grenzregion Kursk eingerückt. Der russischen Armee gelang es dann nach Monaten, einen großen Teil des zeitweise von den ukrainischen Truppen besetzten Territoriums wieder unter ihre Kontrolle zu bringen. Die ukrainische Armee hält weiterhin einen Landstreifen an ihrer Grenze besetzt.

Die Ukraine und Russland warfen sich am Freitag erneut gegenseitige Angriffe auf Energieanlagen vor. Das russische Verteidigungsministerium teilte mit, die ukrainische Armee habe mit Raketen und Drohnen angegriffen. Einer der Angriffe traf demnach eine Gasmesstation in Sudscha in der Region Kursk und verursachte dort einen Großbrand und erhebliche Schäden. Zudem habe die ukrainische Armee die Ölraffinerie Saratow in Zentralrussland mit 19 Drohnen angegriffen.

Die Ukraine bestritt, für den Angriff auf die Gasanlage in Sudscha verantwortlich zu sein. Russland, das die Messstation nicht kontrolliere, habe den Angriff verübt, erklärte der Sprecher der Behörde zur Bekämpfung von Falschinformationen, Andrij Kowalenko, in Onlinemedien.

Kiew und Moskau werfen sich gegenseitig vor, Zusagen für die Aussetzung von Angriffen auf die Energieinfrastruktur im anderen Land zu brechen.

Das Weiße Haus hatte am Dienstag bekanntgegeben, Kiew und Moskau hätten bei den indirekten Gesprächen unter US-Vermittlung in Saudi-Arabien zugestimmt, "Maßnahmen zur Umsetzung" einer Waffenruhe für die Energieinfrastruktur "zu entwickeln". Details wurden nicht genannt.

Die ukrainische Luftwaffe teilte mit, Russland habe die Ukraine bei seinen jüngsten Angriffen mit 163 Drohnen attackiert. Diese hätten an Infrastrukturanlagen und landwirtschaftlichen Stätten mehrere Brände ausgelöst.

Putin sprach nach Angaben des Kreml am Freitag zudem mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan über eine Wiederbelebung eines Abkommens über sicheren Schiffsverkehr im Schwarzen Meer. Die Präsidenten hätten einen "Meinungsaustausch über die Wiederaufnahme der Schmarzmeer-Initiative für sichere Schifffahrt und die Entfernung von Hindernissen für den Export von russischen Lebensmitteln und von russischem Dünger" gehabt, hieß es in einer Mitteilung.

Ein von der Türkei und der UNO vermitteltes Abkommen hatte 2022 dafür gesorgt, dass die Ukraine ihre Getreideexporte über das Schwarze Meer fortführen konnte. Das Abkommen lief aus, nachdem Russland es 2023 nicht verlängert hatte. Moskau hatte dies damit begründet, dass der Westen Zusagen zur Lockerung von Sanktionen gegen russische Agrarexporte nicht eingehalten habe.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow erneuerte diesen Vorwurf am Freitag. "Die Aufhebung von Sanktionen gegen eine russische Bank sind ein wesentlicher Bestandteil des Schwarzmeer-Deals", sagte Peskow. "Wenn die europäischen Länder diesen Weg nicht gehen wollen, bedeutet das, dass sie den Weg des Friedens nicht gehen wollen", fügte er hinzu.

Die europäischen Partner der Ukraine hatten sich am Donnerstag in Paris gegen eine Aufhebung der Sanktionen gegen Russland ausgesprochen.

X.Blaser--NZN