Zürcher Nachrichten - Netanjahu rückt von Nachfolger für entlassenen Inlandsgeheimdienstchef ab

EUR -
AED 4.115212
AFN 80.108845
ALL 100.052536
AMD 438.160664
ANG 2.005724
AOA 1028.514795
ARS 1205.912538
AUD 1.796685
AWG 2.019496
AZN 1.901949
BAM 1.97861
BBD 2.26317
BDT 136.188801
BGN 1.956084
BHD 0.422355
BIF 3280.490419
BMD 1.120386
BND 1.497854
BOB 7.74508
BRL 6.615887
BSD 1.120912
BTN 96.527203
BWP 15.808967
BYN 3.668155
BYR 21959.567015
BZD 2.251516
CAD 1.563543
CDF 3223.350406
CHF 0.925949
CLF 0.0289
CLP 1109.025336
CNY 8.195069
CNH 8.192286
COP 4884.042985
CRC 576.339027
CUC 1.120386
CUP 29.690231
CVE 111.982459
CZK 25.086454
DJF 199.115185
DKK 7.466914
DOP 69.40955
DZD 148.746901
EGP 57.505833
ERN 16.805791
ETB 147.814603
FJD 2.569774
FKP 0.877317
GBP 0.863409
GEL 3.092386
GGP 0.877317
GHS 17.358575
GIP 0.877317
GMD 80.75029
GNF 9694.83862
GTQ 8.643903
GYD 234.196509
HKD 8.691524
HNL 28.927016
HRK 7.533818
HTG 146.920481
HUF 415.535742
IDR 18980.451816
ILS 4.198927
IMP 0.877317
INR 97.132581
IQD 1464.512854
IRR 47161.638119
ISK 147.258873
JEP 0.877317
JMD 176.932959
JOD 0.794368
JPY 162.196002
KES 145.061837
KGS 97.35711
KHR 4474.153278
KMF 499.247597
KPW 1008.36227
KRW 1650.536945
KWD 0.344611
KYD 0.929121
KZT 583.407403
LAK 24222.473643
LBP 100641.125623
LKR 334.164658
LRD 223.817164
LSL 22.215033
LTL 3.308209
LVL 0.67771
LYD 5.429982
MAD 10.636052
MDL 19.867879
MGA 5193.194001
MKD 62.441661
MMK 2351.989999
MNT 3932.594783
MOP 8.949296
MRU 44.28721
MUR 50.289142
MVR 17.298802
MWK 1940.648354
MXN 22.895784
MYR 5.038058
MZN 71.576396
NAD 22.215033
NGN 1760.703599
NIO 41.185365
NOK 12.06504
NPR 155.484979
NZD 1.947278
OMR 0.431372
PAB 1.120386
PEN 4.210596
PGK 4.612516
PHP 64.212659
PKR 314.125618
PLN 4.352363
PYG 8976.053364
QAR 4.077922
RON 5.051849
RSD 118.889597
RUB 96.603965
RWF 1583.114145
SAR 4.201308
SBD 9.5062
SCR 16.258765
SDG 672.602821
SEK 11.040615
SGD 1.510194
SHP 0.880448
SLE 25.50023
SLL 23493.936954
SOS 639.923527
SRD 41.087153
STD 23189.729644
SVC 9.803203
SYP 14567.616865
SZL 22.215033
THB 38.502034
TJS 12.166416
TMT 3.920306
TND 3.4459
TOP 2.705506
TRY 42.476463
TTD 7.607589
TWD 36.822282
TZS 2989.511858
UAH 46.321171
UGX 4141.564335
USD 1.120386
UYU 48.127415
UZS 14476.318649
VES 82.617795
VND 29153.87471
VUV 141.371277
WST 3.231391
XAF 665.663463
XAG 0.036188
XAU 0.000354
XCD 3.032006
XDR 0.84183
XOF 665.663463
XPF 119.331742
YER 275.152205
ZAR 21.751635
ZMK 10084.816498
ZMW 31.400516
ZWL 360.763858
  • Euro STOXX 50

    196.7800

    4818.92

    +4.08%

  • DAX

    891.8500

    20562.73

    +4.34%

  • SDAX

    460.9900

    14304.62

    +3.22%

  • Goldpreis

    10.8000

    3166

    +0.34%

  • MDAX

    837.6300

    25703.63

    +3.26%

  • TecDAX

    124.0400

    3311.83

    +3.75%

  • EUR/USD

    0.0250

    1.1204

    +2.23%

Netanjahu rückt von Nachfolger für entlassenen Inlandsgeheimdienstchef ab
Netanjahu rückt von Nachfolger für entlassenen Inlandsgeheimdienstchef ab / Foto: Menahem Kahana - AFP

Netanjahu rückt von Nachfolger für entlassenen Inlandsgeheimdienstchef ab

Nur einen Tag nach der Verkündung eines Nachfolgers für den entlassenen Chef des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu seine Entscheidung wieder rückgängig gemacht. Der Ministerpräsident habe Vizeadmiral Eli Scharvit mitgeteilt, dass er "andere Kandidaten" prüfen werde, erklärte Netanjahus Büro am Dienstag. Israels Opposition nannte das Verhalten des Regierungschefs "eine Verletzung der Staatssicherheit".

Textgröße:

Zuvor war bekannt geworden, dass sich Scharvit 2023 an den Massenprotesten gegen Netanjahus angestrebte Justizreform beteiligt hatte. Zudem hatten prominente Republikaner in den USA laut israelischen Medienberichten kritisiert, dass Scharvit einen kritischen Beitrag über die Klimapolitik von US-Präsident Donald Trump veröffentlicht hatte.

Der eng mit Trump verbündete US-Senator Lindsey Graham etwa kritisierte im Onlinedienst X die Personalie Scharvit als "mehr als problematisch". Er riet Israel, den Kurs zu ändern und "bessere Sicherheitsüberprüfungen" vorzunehmen.

Oppositionsführer Jair Lapid verurteilte den sprunghaften Umgang der Regierung mit dem Posten des Chefs des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet. Die Rolle sei "nicht einfach eine weitere Ernennung", erklärte Lapid. "Das ist keine Stelle, die man verkündet und nach 24 Stunden wegen ein paar Aufschreien bereut", fügte er in Bezug auf die Kritik hinzu.

Netanjahus rechtsgerichtetes Regierungskabinett hatte vor zwei Wochen einstimmig beschlossen, den Chef des Schin Bet, Ronen Bar, zu entlassen. Aufgrund mehrerer Einsprüche dagegen setzte der Oberste Gerichtshof die Entlassung allerdings bis zum 8. April aus. Ungeachtet dessen gab Netanjahu am Montag bekannt, dass der ehemalige Marinekommandeur Scharvit künftig den Schin Bet leiten solle. Davon rückte er nun wieder ab.

Netanjahu hatte die Entlassung Bars mit mangelndem Vertrauen in den Geheimdienstchef und dem Versagen von Schin Bet beim Hamas-Überfall am 7. Oktober 2023 begründet. Bar bezeichnete die Entscheidung dagegen als politisch motiviert.

Sein Verhältnis zu Netanjahu gilt als angespannt, seitdem der Geheimdienst in einem Untersuchungsbericht zum 7. Oktober 2023 neben dem eigenen Versagen auch Fehler der Regierung benannt hatte.

Außerdem ermittelt der Schin Bet zu mutmaßlichen Bestechungsgeldern aus Katar an mehrere Vertraute Netanjahus. Am Montag berichteten israelische Medien, im Zuge der Ermittlungen seien zwei enge Mitarbeiter des israelischen Regierungschefs festgenommen worden. Netanjahu bezeichnete die Untersuchung als "politische Hexenjagd", die das Ziel habe, die Entlassung Bars zu verhindern. Die Polizei halte "Jonatan Urich und Eli Feldstein als Geiseln".

Die Ereignisse der letzten Wochen lösten in Israel heftige Proteste aus. Am Montag fanden vor dem Parlament in Jerusalem erneut Demonstrationen statt. Dabei kritisierten die Protestierenden auch Netanjahus Rolle in der "Katargate"-Affäre. Außerdem forderten sie ein Ende des Krieges im Gazastreifen sowie eine Freilassung der von der Hamas dort noch immer als Geiseln festgehaltenen Menschen.

Katar unterhält keine diplomatischen Beziehungen zu Israel, das Golfemirat fungiert jedoch zusammen mit den USA und Ägypten als wichtiger Vermittler in dem seit fast zweieinhalb Jahren andauernden Krieg im Gazastreifen. In Katars Hauptstadt Doha haben seit Jahren mehrere Spitzenfunktionäre der Hamas ihren Wohnsitz. Der Großangriff der islamistischen Palästinenserorganisation auf Israel am 7. Oktober 2023 hatte den Gaza-Krieg ausgelöst.

T.L.Marti--NZN