Zürcher Nachrichten - Rubio gibt klares Bekenntnis zur Nato ab und fordert höhere Verteidigungsausgaben

EUR -
AED 4.027087
AFN 78.538844
ALL 99.240158
AMD 428.310599
ANG 1.962786
AOA 1004.303511
ARS 1176.975797
AUD 1.816196
AWG 1.973522
AZN 1.866061
BAM 1.957516
BBD 2.214661
BDT 133.268033
BGN 1.957158
BHD 0.413074
BIF 3260.261898
BMD 1.096401
BND 1.477736
BOB 7.595935
BRL 6.438815
BSD 1.096881
BTN 94.16626
BWP 15.428157
BYN 3.589563
BYR 21489.460845
BZD 2.203241
CAD 1.565036
CDF 3149.960461
CHF 0.938163
CLF 0.027999
CLP 1074.441614
CNY 7.983499
CNH 8.026495
COP 4584.831291
CRC 556.598046
CUC 1.096401
CUP 29.054628
CVE 110.361739
CZK 25.183288
DJF 195.32656
DKK 7.463608
DOP 68.981725
DZD 146.642551
EGP 56.365823
ERN 16.446016
ETB 145.197972
FJD 2.558177
FKP 0.849116
GBP 0.855773
GEL 3.015247
GGP 0.849116
GHS 17.001523
GIP 0.849116
GMD 78.39008
GNF 9492.407261
GTQ 8.466499
GYD 230.170653
HKD 8.517512
HNL 28.063599
HRK 7.53721
HTG 143.52843
HUF 407.926429
IDR 18581.640764
ILS 4.150099
IMP 0.849116
INR 94.035743
IQD 1436.872613
IRR 46158.484841
ISK 145.108609
JEP 0.849116
JMD 172.983998
JOD 0.777241
JPY 160.601897
KES 142.049353
KGS 95.203465
KHR 4389.968199
KMF 493.928409
KPW 986.760957
KRW 1606.101447
KWD 0.33745
KYD 0.914176
KZT 575.004027
LAK 23750.927474
LBP 98282.336196
LKR 326.702334
LRD 219.379303
LSL 21.247418
LTL 3.237387
LVL 0.663202
LYD 6.083388
MAD 10.456966
MDL 19.458856
MGA 5119.510916
MKD 61.600346
MMK 2302.245847
MNT 3846.845928
MOP 8.777915
MRU 43.469103
MUR 49.404126
MVR 16.888603
MWK 1902.019281
MXN 22.65395
MYR 4.911968
MZN 70.071233
NAD 21.247225
NGN 1699.794156
NIO 40.365383
NOK 11.939584
NPR 150.663753
NZD 1.964471
OMR 0.422093
PAB 1.096866
PEN 4.036839
PGK 4.461911
PHP 62.923008
PKR 307.538186
PLN 4.294025
PYG 8780.817062
QAR 3.998341
RON 4.977063
RSD 117.164738
RUB 94.180404
RWF 1546.682725
SAR 4.116567
SBD 9.118035
SCR 15.736159
SDG 658.38346
SEK 11.068618
SGD 1.476397
SHP 0.861599
SLE 24.943452
SLL 22990.983288
SOS 626.869501
SRD 40.179264
STD 22693.28839
SVC 9.5975
SYP 14255.236063
SZL 21.240813
THB 37.838998
TJS 11.918426
TMT 3.837404
TND 3.364849
TOP 2.567883
TRY 41.675414
TTD 7.43355
TWD 36.229501
TZS 2951.206795
UAH 45.010165
UGX 4076.573369
USD 1.096401
UYU 46.200498
UZS 14201.578093
VES 76.92516
VND 28287.147439
VUV 133.889826
WST 3.069458
XAF 656.550472
XAG 0.036572
XAU 0.000362
XCD 2.963078
XDR 0.815912
XOF 656.538485
XPF 119.331742
YER 269.330867
ZAR 21.269029
ZMK 9868.925104
ZMW 30.686018
ZWL 353.040695
  • Goldpreis

    6.8000

    3042.2

    +0.22%

  • DAX

    -974.8500

    19666.87

    -4.96%

  • Euro STOXX 50

    -242.0300

    4636.28

    -5.22%

  • TecDAX

    -142.3000

    3176.01

    -4.48%

  • MDAX

    -1037.6900

    24370.85

    -4.26%

  • SDAX

    -404.1800

    13801.39

    -2.93%

  • EUR/USD

    -0.0008

    1.0955

    -0.07%

Anzeige Bild
Rubio gibt klares Bekenntnis zur Nato ab und fordert höhere Verteidigungsausgaben
Rubio gibt klares Bekenntnis zur Nato ab und fordert höhere Verteidigungsausgaben / Foto: NICOLAS TUCAT - AFP

Rubio gibt klares Bekenntnis zur Nato ab und fordert höhere Verteidigungsausgaben

Vor dem Hintergrund wachsender Spannungen zwischen den USA und ihren europäischen Verbündeten hat US-Außenminister Marco Rubio ein klares Bekenntnis seines Landes zur Nato abgegeben. "Wir werden in der Nato bleiben", sagte Rubio bei einem Treffen der Nato-Außenminister am Donnerstag in Brüssel. Gleichzeitig forderte er von den Nato-Mitgliedern, ihre Militärausgaben auf fünf Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu steigern – und schloss dabei sein eigenes Land mit ein.

Anzeige Bild

Textgröße:

Rubios erster Auftritt auf der Nato-Bühne war mit Spannung erwartet worden. US-Präsident Donald Trump hatte in den vergangenen Monaten wiederholt die Beistandsverpflichtung innerhalb der Nato in Frage gestellt und von den Nato-Partnern eine Aufstockung ihres Verteidigungsbudgets auf fünf Prozent des jeweiligen BIP gefordert.

Die Wortmeldungen aus Washington nährten bei Nato-Diplomaten in Brüssel Befürchtungen, die USA könnten sich zumindest teilweise aus der Nato zurückziehen. Die von Washington verhängten Importzölle unter anderem auf Waren aus Europa und Kanada sorgten im Vorfeld des Treffens zusätzlich für Verstimmung bei den Nato-Partnern.

Der US-Außenminister wies die Zweifel an der Bündnistreue der USA am Donnerstag jedoch entschieden zurück. US-Präsident Trump habe "klargestellt, dass er die Nato unterstützt", sagte Rubio. Ihm zufolge sind die USA in der Nato sogar "aktiver denn je". Die "Hysterie und Übertreibung", die er in internationalen und einigen US-Medien diesbezüglich gesehen habe, seien nicht gerechtfertigt.

Auch Nato-Generalsekretär Mark Rutte wies Befürchtungen hinsichtlich eines baldigen Abzugs von US-Truppen aus Europa zurück. "Es gibt keine Pläne, dass sie ihre Präsenz hier in Europa plötzlich verringern", sagte Rutte in Brüssel. Es gebe allerdings in Washington die Erwartung, dass die Europäer und Kanada deutlich mehr für ihre Verteidigung ausgeben müssten.

Bei dem zweitägigen Treffen der Außenministerinnen und Außenminister soll in Vorbereitung des Nato-Gipfels im Juni über die Zukunft des transatlantischen Bündnisses diskutiert werden, insbesondere über eine weitere Steigerung der Verteidigungsausgaben.

Außenminister Rubio sagte hierzu: "Wir möchten in dem Wissen abreisen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, einem realistischen Weg, auf dem sich jedes Mitglied verpflichtet und verspricht, bei den Ausgaben fünf Prozent zu erreichen." Erstmals schloss er auch die USA bei dieser Zielsetzung mit ein. Washington müsse seinen Anteil ebenfalls erhöhen, betonte Rubio. Auch in Bezug auf den Zeitrahmen schlug der US-Außenminister einen versöhnlichen Ton an: "Niemand erwartet, dass Sie dies binnen ein oder zwei Jahren schaffen. Aber der Weg muss realistisch sein."

Eine Reihe von Nato-Ländern, darunter Deutschland, haben bereits eine deutliche Aufstockung ihres Verteidigungsbudgets angekündigt. "Es geschehen großartige Dinge", sagte Generalsekretär Rutte. Es handele sich um die "wahrscheinlich größte Erhöhung von Verteidigungsausgaben" in Europa seit dem Ende des kalten Krieges.

Der Beginn des Treffens wurde von den am Mittwoch von Washington verhängten Importzöllen aus Waren unter anderem aus Europa überlagert. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) verdeutlichte in diesem Zusammenhang die Bedeutung wirtschaftlicher Sicherheit für die Verteidigungsfähigkeit. Wirtschaftliche Sicherheit sei "Teil unser aller Sicherheit insgesamt", betonte sie in Brüssel, wo sie auch zu einem bilateralen Treffen mit ihrem türkischen Kollegen Hakan Fidan zusammenkam.

Rubio sprach am Rande des Treffens mit dem dänischen Außenminister Lars Lökke Rasmussen. Der US-Außenminister habe an die "starke Beziehung zwischen den USA und dem Königreich Dänemark" erinnert, sagte seine Sprecherin Tammy Bruce, ohne Grönland zu erwähnen, das zu Dänemark gehört, aber weitgehend autonom ist. Trump hatte in den vergangenen Wochen mehrmals Ansprüche auf die rohstoffreiche Insel angemeldet und schon im Wahlkampf damit gedroht, Grönland notfalls mit Gewalt den Vereinigten Staaten einzuverleiben.

F.Schneider--NZN

Anzeige Bild