Zürcher Nachrichten - Tausende Demonstranten bei landesweiten Kundgebungen gegen Trump in den USA

EUR -
AED 4.172449
AFN 82.254546
ALL 99.443406
AMD 442.670645
ANG 2.033567
AOA 1042.825181
ARS 1220.14119
AUD 1.806576
AWG 2.044754
AZN 1.92488
BAM 1.95567
BBD 2.288848
BDT 137.740866
BGN 1.961173
BHD 0.427772
BIF 3370.076522
BMD 1.135975
BND 1.496901
BOB 7.833481
BRL 6.659769
BSD 1.133625
BTN 97.596528
BWP 15.810952
BYN 3.709854
BYR 22265.103548
BZD 2.277049
CAD 1.57554
CDF 3265.357312
CHF 0.926355
CLF 0.02877
CLP 1119.195783
CNY 8.283646
CNH 8.276496
COP 4910.274388
CRC 581.661429
CUC 1.135975
CUP 30.103329
CVE 110.257689
CZK 25.124921
DJF 201.666627
DKK 7.469719
DOP 70.015357
DZD 149.546531
EGP 58.260137
ERN 17.03962
ETB 147.302732
FJD 2.589455
FKP 0.868407
GBP 0.868349
GEL 3.135399
GGP 0.868407
GHS 17.570835
GIP 0.868407
GMD 81.22142
GNF 9813.349253
GTQ 8.74342
GYD 237.164273
HKD 8.810449
HNL 29.370052
HRK 7.534352
HTG 148.330164
HUF 409.939099
IDR 19081.136942
ILS 4.222247
IMP 0.868407
INR 97.663321
IQD 1485.001526
IRR 47824.533976
ISK 145.293274
JEP 0.868407
JMD 179.688084
JOD 0.805518
JPY 163.034823
KES 146.800265
KGS 99.34072
KHR 4541.698829
KMF 499.267593
KPW 1022.377204
KRW 1614.430113
KWD 0.348108
KYD 0.944737
KZT 585.821153
LAK 24559.371409
LBP 101571.664539
LKR 338.137577
LRD 226.724965
LSL 21.86905
LTL 3.354238
LVL 0.68714
LYD 6.299582
MAD 10.546101
MDL 20.093668
MGA 5113.660901
MKD 61.53092
MMK 2384.765967
MNT 4016.504602
MOP 9.055999
MRU 44.688037
MUR 49.867712
MVR 17.490167
MWK 1965.669652
MXN 23.068039
MYR 5.023852
MZN 72.599596
NAD 21.86905
NGN 1814.230675
NIO 41.717234
NOK 12.117785
NPR 156.154645
NZD 1.949502
OMR 0.437358
PAB 1.133625
PEN 4.231219
PGK 4.684689
PHP 64.755101
PKR 317.836523
PLN 4.289593
PYG 9069.398586
QAR 4.133426
RON 4.979772
RSD 117.212227
RUB 94.490234
RWF 1633.891653
SAR 4.263352
SBD 9.490347
SCR 16.273921
SDG 682.148639
SEK 11.10279
SGD 1.499036
SHP 0.892698
SLE 25.877689
SLL 23820.802413
SOS 647.857039
SRD 42.08335
STD 23512.382162
SVC 9.919342
SYP 14769.650556
SZL 21.857551
THB 38.057425
TJS 12.316683
TMT 3.975911
TND 3.411774
TOP 2.660563
TRY 43.085181
TTD 7.708489
TWD 36.779677
TZS 3038.098536
UAH 46.928988
UGX 4165.723761
USD 1.135975
UYU 49.176739
UZS 14701.02514
VES 87.604152
VND 29259.867583
VUV 139.642884
WST 3.209879
XAF 655.913505
XAG 0.035183
XAU 0.000351
XCD 3.070028
XDR 0.815746
XOF 655.913505
XPF 119.331742
YER 278.655612
ZAR 21.72931
ZMK 10225.131818
ZMW 31.995878
ZWL 365.783381
  • Goldpreis

    10.3000

    3254.9

    +0.32%

  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

  • SDAX

    136.3400

    14440.94

    +0.94%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • MDAX

    70.6600

    25774.26

    +0.27%

  • DAX

    -188.6000

    20374.1

    -0.93%

  • EUR/USD

    0.0136

    1.1338

    +1.2%

Tausende Demonstranten bei landesweiten Kundgebungen gegen Trump in den USA
Tausende Demonstranten bei landesweiten Kundgebungen gegen Trump in den USA / Foto: Jason Connolly - AFP

Tausende Demonstranten bei landesweiten Kundgebungen gegen Trump in den USA

Tausende Demonstranten haben am Samstag in mehreren US-Städten gegen Präsident Donald Trump und seine Politik protestiert. In der Hauptstadt Washington zogen tausende Menschen unter dem Motto "Finger weg!" zur in der Nähe des Weißen Hauses gelegenen Parkanlage National Mall, um ihren Unmut über den Republikaner und dessen Berater Elon Musk kundzutun. Es waren die größten Anti-Trump-Demonstrationen seit dessen Rückkehr ins Weiße Haus. Proteste gab es auch in weiteren US-Metropolen, darunter New York, Denver und Los Angeles.

Textgröße:

Die Demonstranten in Washington trugen Schilder mit Aufschriften wie "Nicht mein Präsident!", "Hört auf, Amerika zu zerstören", "Schande über Trump", "Finger weg vom Rechtsstaat" und "Finger weg von der Sozialversicherung". Ein loses Bündnis linker Gruppierungen hatte in mehr als tausend US-Städten zu Protesten gegen Trump aufgerufen.

Die Demonstranten kritisieren unter anderem Trumps Vorgehen gegen Migranten ohne Aufenthaltsgenehmigung, den zusammen mit Elon Musk vorangetriebenen Kahlschlag bei Bundesbehörden und Regierungsprogrammen und die aggressive Zollpolitik des Präsidenten. Sie werfen dem Rechtspopulisten auch vor, die Demokratie und den Rechtsstaat auszuhöhlen.

"Es ist äußerst besorgniserregend zu sehen, was mit unserer Regierung passiert, und dass die Gewaltenteilung vollkommen überrannt wird", sagte die 66-jährige Demonstrantin Jane Ellen Saums. Der Bürgerrechtsaktivist Graylan Hagler sagte, die Trump-Regierung habe "einen schlafenden Riesen" geweckt. "Wir werden uns nicht setzen, wir werden nicht schweigen, und wir werden nicht weggehen."

Es waren die größten Proteste gegen Trump seit dessen Amtsantritt im Januar. Allerdings wurde mit weitaus weniger Demonstranten gerechnet als nach Trumps erstem Amtsantritt 2017, als allein an einer Großkundgebung in Washington mit dem Namen Women's March geschätzt eine halbe Million Menschen teilnahm.

Die Organisatoren der Kundgebung am Samstag in der US-Hauptstadt hatten 20.000 Demonstranten erwartet, am Nachmittag meldeten sie aber bereits eine deutlich höhere Teilnehmerzahl.

Unter den Protestteilnehmern in der US-Hauptstadt war auch der demokratische Abgeordnete Jamie Raskin. Kein Mensch "mit einem moralischen Gewissen" wolle "einen die Wirtschaft zerstörenden Diktator, der den Preis von allem und den Wert von nichts kennt", rief der führende Demokrat im Justizausschuss des Repräsentantenhauses der Menge zu.

Auch in anderen US-Metropolen folgten die Menschen dem Aufruf der Veranstalter zu Protesten gegen Trump und Musk. In der kalifornischen Metropole Los Angeles trug eine Frau die Protestfarbe Rot in Anlehnung an den dystopischen Roman "Der Report der Magd" von Margaret Atwood über totalitäre Gesellschaften. Als Anspielung auf Trumps Anti-Abtreibungspolitik schwenkte sie eine Fahne mit der Aufschrift "Raus aus meiner Gebärmutter".

In Denver im US-Bundesstaat Colorado hielt ein Mann inmitten von Protestteilnehmern ein Plakat mit der Aufschrift "No king for USA" (Kein König für die USA) hoch.

Demonstrationen gegen Trump und dessen aggressive Handelspolitik gab es am Samstag auch in europäischen Hauptstädten wie Berlin, London, Rom und Paris. "Was in Amerika passiert, ist jedermanns Problem", sagte die Demonstrantin Liz Chamberlin in London. Trumps Handelspolitik werde eine "weltweite Rezession" verursachen.

Der US-Politik treibt seit seinem Amtsantritt eine radikale Politikagenda voran, die unter anderem die Außenpolitik, die Migrationspolitik und die Wirtschaftspolitik umfasst. Der 78-Jährige nimmt dabei für einen US-Präsidenten beispiellose Machtbefugnisse für sich in Anspruch, was zu einer wahren Flut von Klagen geführt hat.

Kritiker werfen Trump vor, der Demokratie im Land schweren Schaden zuzufügen. Die oppositionellen Demokraten von Trumps Vorgänger Joe Biden wirken teilweise wie gelähmt angesichts des Tempos, mit dem der Republikaner seine Politik umsetzt.

N.Zaugg--NZN