Zürcher Nachrichten - USA schicken in Ukraine-Konflikt tausende Soldaten nach Osteuropa

EUR -
AED 4.05586
AFN 78.957999
ALL 100.898311
AMD 432.103575
ANG 1.976787
AOA 1011.467257
ARS 1186.363518
AUD 1.745311
AWG 1.9876
AZN 1.87643
BAM 1.954087
BBD 2.229261
BDT 134.152351
BGN 1.953772
BHD 0.416176
BIF 3231.505662
BMD 1.104222
BND 1.475286
BOB 7.629483
BRL 6.218939
BSD 1.104092
BTN 94.249929
BWP 15.279831
BYN 3.613147
BYR 21642.751059
BZD 2.217774
CAD 1.554408
CDF 3172.42966
CHF 0.948974
CLF 0.027324
CLP 1048.524856
CNY 8.040448
CNH 8.038129
COP 4593.508279
CRC 556.291423
CUC 1.104222
CUP 29.261883
CVE 112.685325
CZK 25.073542
DJF 196.242018
DKK 7.461626
DOP 69.679844
DZD 146.67643
EGP 55.864685
ERN 16.56333
ETB 143.214489
FJD 2.556163
FKP 0.851043
GBP 0.843768
GEL 3.036243
GGP 0.851043
GHS 17.114226
GIP 0.851043
GMD 79.700647
GNF 9552.382551
GTQ 8.501761
GYD 231.665029
HKD 8.588794
HNL 28.265775
HRK 7.532116
HTG 143.529041
HUF 406.090928
IDR 18458.911507
ILS 4.079763
IMP 0.851043
INR 94.359084
IQD 1444.115785
IRR 46487.940849
ISK 146.205374
JEP 0.851043
JMD 172.048419
JOD 0.782868
JPY 161.544354
KES 142.703072
KGS 95.724625
KHR 4416.637221
KMF 499.828456
KPW 993.859466
KRW 1614.714394
KWD 0.340458
KYD 0.918256
KZT 555.254064
LAK 23926.815484
LBP 98898.408728
LKR 325.208576
LRD 220.835956
LSL 20.718348
LTL 3.260481
LVL 0.667933
LYD 5.333615
MAD 10.588417
MDL 19.734571
MGA 5093.722724
MKD 62.808495
MMK 2318.263231
MNT 3857.553481
MOP 8.851802
MRU 43.954051
MUR 50.532927
MVR 17.051344
MWK 1914.764226
MXN 22.015209
MYR 4.917931
MZN 70.547731
NAD 20.718348
NGN 1695.145855
NIO 40.631533
NOK 11.410279
NPR 151.045304
NZD 1.908306
OMR 0.425097
PAB 1.104222
PEN 4.057104
PGK 4.511816
PHP 63.03804
PKR 309.312831
PLN 4.235968
PYG 8802.577006
QAR 4.018956
RON 5.057577
RSD 119.055982
RUB 93.022442
RWF 1568.577853
SAR 4.141096
SBD 9.385397
SCR 15.971898
SDG 662.498791
SEK 10.816804
SGD 1.481886
SHP 0.867745
SLE 25.120995
SLL 23154.984273
SOS 629.958048
SRD 40.437351
STD 22855.165835
SVC 9.662235
SYP 14357.86896
SZL 20.718348
THB 37.663888
TJS 12.043366
TMT 3.862166
TND 3.415945
TOP 2.659637
TRY 41.973454
TTD 7.466717
TWD 36.575064
TZS 2922.401324
UAH 45.631623
UGX 4025.831038
USD 1.104222
UYU 46.647638
UZS 14290.01376
VES 77.083414
VND 28344.064062
VUV 136.448042
WST 3.128076
XAF 666.437941
XAG 0.034564
XAU 0.000355
XCD 2.989452
XDR 0.831364
XOF 666.437941
XPF 119.331742
YER 271.534362
ZAR 20.709672
ZMK 9939.317211
ZMW 30.955568
ZWL 355.559031
  • EUR/USD

    0.0019

    1.1071

    +0.17%

  • Euro STOXX 50

    -190.6700

    5113.28

    -3.73%

  • MDAX

    -619.7800

    26874.62

    -2.31%

  • TecDAX

    -138.7500

    3474.97

    -3.99%

  • SDAX

    -386.0200

    14927.42

    -2.59%

  • DAX

    -673.4500

    21717.39

    -3.1%

  • Goldpreis

    9.4000

    3131.1

    +0.3%

USA schicken in Ukraine-Konflikt tausende Soldaten nach Osteuropa
USA schicken in Ukraine-Konflikt tausende Soldaten nach Osteuropa

USA schicken in Ukraine-Konflikt tausende Soldaten nach Osteuropa

Die USA entsenden wegen der Ukraine-Krise tausende Soldaten nach Osteuropa. Wie das Pentagon am Mittwoch mitteilte, sollen 2000 Soldaten vom Stützpunkt Fort Bragg im Bundesstaat North Carolina inbesondere nach Polen verlegt werden, 300 von ihnen aber auch nach Deutschland. 1000 derzeit im bayerischen Vilseck stationierte US-Soldaten werden demnach nach Rumänien entsandt. Moskau verurteilte die Entsendung als "destruktiv". Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte an, "in Kürze" nach Moskau reisen zu wollen.

Textgröße:

"Die derzeitige Lage macht es erforderlich, dass wir die Abschreckungs- und Verteidigungshaltung an der Ostflanke der Nato stärken", sagte Pentagon-Sprecher John Kirby. Präsident Joe Biden habe klargemacht, dass die USA auf die "wachsende Bedrohung für die Sicherheit und Stabilität Europas antworten" würden.

Kirby betonte zugleich, dass es sich nicht um "dauerhafte" Truppenverlegungen handle. "Außerdem werden diese Soldaten nicht in der Ukraine kämpfen", betonte er.

Russland kritisierte die US-Entscheidung. "Es sind destruktive Schritte, welche die militärischen Spannungen erhöhen und den Spielraum für politische Entscheidungen verringern", sagte der stellvertretende russische Außenminister Alexander Gruschko der Nachrichtenagentur Interfax.

Die Bundesregierung wertete die US-Ankündigung "als klares Zeichen der Solidarität", wie eine Regierungssprecherin erklärte. In einem Interview mit dem ZDF-"heute Journal" kündigte Kanzler Scholz ein baldiges Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau an. Er "werde in Kürze in Moskau weitersprechen über die Fragen, die da notwendig sind".

Russland hat in den vergangenen Wochen nach westlichen Angaben mehr als 100.000 Soldaten samt schwerem Gerät an der ukrainischen Grenze zusammengezogen. Der Westen befürchtet deshalb einen russischen Angriff auf das Nachbarland. Russland weist die Vorwürfe zurück und gibt zugleich an, sich von der Nato bedroht zu fühlen.

Der russische Staatschef Wladimir Putin hat dem Westen weitreichende Forderungen vorgelegt. Unter anderem verlangt er einen Verzicht der Nato auf eine weitere Osterweiterung und den Abzug von Truppen des Bündnisses aus den Staaten der ehemaligen sowjetischen Einflusssphäre.

Unterstützt würden die russischen Forderungen von China, sagte am Mittwoch Putins außenpolitischer Berater Juri Uschakow in Moskau. Bei einem Treffen am Freitag in Peking anlässlich der Eröffnung der Olympischen Winterspiele wollen Putin und sein chinesischer Kollege Xi Jinping demnach ihre "gemeinsame Vision" zur internationalen Sicherheitspolitik darlegen.

Die USA und die Nato hatten Ende Januar schriftlich auf den russischen Forderungskatalog geantwortet. Die spanische Zeitung "El País" veröffentlichte am Mittwoch die eigentlich geheim gehaltenen Antworten Washingtons und der Nato an Moskau. In ihren Schreiben schließen demnach beide einen schriftlichen Verzicht auf eine weitere Nato-Osterweiterung kategorisch aus.

Möglich seien aber etwa "wechselseitige Verpflichtungen der Vereinigten Staaten und Russlands zum Verzicht auf die Verlegung von landgestützten Offensivraketensystemen sowie auf die Stationierung von Kampftruppen im ukrainischen Staatsgebiet", wie "El País" aus dem US-Schreiben zitiert. Die USA bestätigten die Echtheit der Dokumente.

Die Krisendiplomatie im Ukraine-Konflikt läuft inzwischen seit fast einem Monat, ein Durchbruch zeichnet sich bislang aber nicht ab. Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine besuchten in den vergangenen Tagen mehrere Vertreter von Nato-Staaten das Land. Einen Tag nach dem Besuch von Großbritanniens Premierminister Boris Johnson in Kiew kam am Mittwoch der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte in der ukrainischen Hauptstadt mit Präsident Wolodymyr Selenskyj zusammen.

Selenskyj sagte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Rutte, die Ukraine sei auf nichts anderes als "auf Frieden" fokussiert. Sein Land habe aber das Recht, sich zu verteidigen. Am Donnerstag empfängt Selenskyj den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan, der sich vor kurzem als Vermittler in dem Konflikt angeboten hatte.

Westliche Regierungsvertreter führten in den vergangenen Tagen auch Telefonate mit Putin, in denen sie den Kreml-Chef zur "Deeskalation" aufriefen. Am Mittwoch sprach der britische Premier Boris Johnson mit Putin. Beide seien sich einig gewesen, dass eine "friedliche Lösung" des Konflikts gefunden werden müsse, erklärte Downing Street nach dem Telefonat. Von russischer Seite hieß es, Putin habe die "mangelnde Bereitschaft" der Nato angesprochen, auf Russlands Sicherheitssorgen einzugehen.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron kündigte am Mittwochabend an, er werde "in den kommenden Stunden" mit Biden telefonieren. Auch eine Reise nach Russland schloss er nicht aus.

Bidens Sprecherin Jen Psaki sagte unterdessen, sie werde einen russischen Einmarsch nicht mehr als womöglich "unmittelbar bevorstehend" bezeichnen. Ein Angriff könne aber gleichwohl "jederzeit" erfolgen. Der Begriff "unmittelbar bevorstehend" hatte vergangene Woche für Irritationen in der Ukraine gesorgt, weil er suggeriere, "dass wir wissen, dass Putin eine Entscheidung (über einen Einmarsch) getroffen hat", erläuterte Psaki.

A.P.Huber--NZN