Zürcher Nachrichten - Blinken warnt vor weiterer russischer Truppenaufstockung an ukrainischer Grenze

EUR -
AED 4.178022
AFN 82.583524
ALL 99.754555
AMD 444.393658
ANG 2.050059
AOA 1037.389337
ARS 1362.959096
AUD 1.786431
AWG 2.050322
AZN 1.926363
BAM 1.962794
BBD 2.298791
BDT 138.332889
BGN 1.957628
BHD 0.428646
BIF 3384.830613
BMD 1.137488
BND 1.498024
BOB 7.866961
BRL 6.720051
BSD 1.138557
BTN 97.559754
BWP 15.704231
BYN 3.725843
BYR 22294.763684
BZD 2.286928
CAD 1.58203
CDF 3270.277877
CHF 0.928765
CLF 0.028736
CLP 1102.738127
CNY 8.358784
CNH 8.320389
COP 4949.21004
CRC 575.244576
CUC 1.137488
CUP 30.14343
CVE 110.659286
CZK 25.044103
DJF 202.154619
DKK 7.466414
DOP 69.567875
DZD 150.642282
EGP 58.068188
ERN 17.062319
ETB 150.751713
FJD 2.605419
FKP 0.860439
GBP 0.856039
GEL 3.128232
GGP 0.860439
GHS 17.616281
GIP 0.860439
GMD 82.033093
GNF 9849.904129
GTQ 8.762103
GYD 238.203804
HKD 8.825274
HNL 29.474718
HRK 7.543597
HTG 148.754977
HUF 411.35075
IDR 19125.52871
ILS 4.189024
IMP 0.860439
INR 97.550439
IQD 1490.033065
IRR 47896.363503
ISK 146.447206
JEP 0.860439
JMD 180.047218
JOD 0.806462
JPY 162.197252
KES 147.513143
KGS 99.504687
KHR 4556.807415
KMF 495.807679
KPW 1023.74666
KRW 1623.811502
KWD 0.349
KYD 0.943349
KZT 589.470174
LAK 24619.66499
LBP 102115.608866
LKR 339.523931
LRD 227.516677
LSL 21.613399
LTL 3.358706
LVL 0.688056
LYD 6.32337
MAD 10.597604
MDL 20.149666
MGA 5218.80127
MKD 61.85689
MMK 2388.43955
MNT 4032.544987
MOP 9.08917
MRU 45.015367
MUR 51.299214
MVR 17.566672
MWK 1972.839424
MXN 22.840582
MYR 5.019418
MZN 72.667329
NAD 21.613399
NGN 1825.287778
NIO 41.857537
NOK 12.083768
NPR 156.153865
NZD 1.921092
OMR 0.43792
PAB 1.137488
PEN 4.256669
PGK 4.64432
PHP 64.518952
PKR 319.163345
PLN 4.324712
PYG 9095.270234
QAR 4.140562
RON 5.016862
RSD 118.111613
RUB 93.878735
RWF 1615.632396
SAR 4.265842
SBD 9.668446
SCR 16.361413
SDG 683.099686
SEK 11.151113
SGD 1.499968
SHP 0.893887
SLE 25.877882
SLL 23852.534952
SOS 648.838941
SRD 41.747053
STD 23543.703843
SVC 9.953459
SYP 14789.61589
SZL 21.613399
THB 38.178221
TJS 12.341198
TMT 3.9797
TND 3.420615
TOP 2.739611
TRY 43.372699
TTD 7.721049
TWD 36.958115
TZS 3055.898612
UAH 46.842729
UGX 4170.340171
USD 1.137488
UYU 48.189334
UZS 14745.465315
VES 88.505057
VND 29403.287695
VUV 139.592153
WST 3.180851
XAF 661.076906
XAG 0.034528
XAU 0.000344
XCD 3.078574
XDR 0.840943
XOF 661.076906
XPF 119.331742
YER 279.115374
ZAR 21.509332
ZMK 10238.758349
ZMW 32.199958
ZWL 366.270654
  • Euro STOXX 50

    -36.5300

    4933.9

    -0.74%

  • MDAX

    -259.7900

    27006.52

    -0.96%

  • DAX

    -131.4500

    21122.25

    -0.62%

  • SDAX

    -146.3000

    15055.64

    -0.97%

  • TecDAX

    -25.5200

    3419.13

    -0.75%

  • Goldpreis

    81.2000

    3321.6

    +2.44%

  • EUR/USD

    0.0075

    1.1362

    +0.66%

Blinken warnt vor weiterer russischer Truppenaufstockung an ukrainischer Grenze
Blinken warnt vor weiterer russischer Truppenaufstockung an ukrainischer Grenze

Blinken warnt vor weiterer russischer Truppenaufstockung an ukrainischer Grenze

Die diplomatischen Bemühungen zur Beilegung des Ukraine-Konflikts laufen weiter auf Hochtouren. US-Außenminister Antony Blinken besuchte am Mittwoch Kiew und beriet dort mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über Wege aus der Krise. Blinken warnte vor einer "sehr kurzfristigen" Aufstockung der russischen Truppen an der Grenze zur Ukraine. Die US-Regierung wisse von entsprechenden Plänen in Moskau, sagte er. Am Donnerstag und Freitag wird in Berlin und Genf weiter auf hoher Ebene verhandelt.

Textgröße:

Der US-Außenminister forderte den russischen Präsidenten Wladimir Putin auf, einen "friedlichen Weg" zu gehen. Er hoffe auf eine diplomatische Lösung in dem Konflikt, "aber letztlich wird es die Entscheidung von Präsident Putin sein", fügte Blinken hinzu. Er warnte den Kreml einmal mehr vor einer Konfrontation und drohte mit Konsequenzen.

Präsident Selenskyj dankte den USA für ihre "Hilfe in diesen schwierigen Zeiten". Er bezog sich dabei unter anderem auf Gelder zur militärischen Unterstützung aus Washington. Zuvor hatte ein hochrangiger US-Beamter bestätigt, dass Washington weitere Hilfen in Höhe von 200 Millionen Dollar (rund 176 Millionen Euro) für die Ukraine bereitstellt. Vor den russischen Truppenbewegungen an der ukrainischen Grenze hatte die US-Regierung bereits Militärhilfen in Höhe von 450 Millionen Dollar zugesagt.

Die Beziehungen zwischen Russland und westlichen Staaten sowie der Ukraine sind derzeit äußerst angespannt. Wegen eines massiven russischen Truppenaufmarschs mit mehr als 100.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine befürchtet der Westen, dass Russland einen Einmarsch in das Nachbarland vorbereitet. Die Regierung in Moskau bestreitet Angriffspläne.

Russland fordert vom Westen hingegen umfassende Sicherheitsgarantien wie einen Verzicht auf eine weitere Osterweiterung der Nato und auf US-Militärstützpunkte in Staaten der ehemaligen sowjetischen Einflusssphäre. Die westlichen Partner weisen dies zurück.

Für Konflikte sorgt auch die Lage in der Ostukraine, wo sich seit der Krim-Annexion durch Russland 2014 prorussische Milizen und die ukrainische Armee bekämpfen. Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba sagte am Mittwoch, die Ukraine plane keine Offensive gegen die prorussischen Separatisten. "Für diesen Konflikt gibt es nur eine Lösung, und das ist eine politische Lösung", sagte Kuleba.

Am Donnerstag wird Blinken seine diplomatischen Bemühungen in Berlin fortsetzen. Dort berät er bei einem Vierertreffen mit seinen Kollegen aus Großbritannien und Frankreich sowie Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) über die Ukraine-Krise. Im Anschluss ist ein bilaterales Gespräch von Baerbock und Blinken geplant. Am Freitag reist Blinken dann weiter nach Genf, wo er den russischen Außenminister Sergej Lawrow trifft.

Dieser hatte am Dienstag erklärt, es werde keine weiteren Verhandlungen geben, solange der Westen nicht schriftlich auf die russischen Forderungen nach umfassenden Sicherheitsgarantien eingehe.

Blinken schloss eine rasche schriftliche Antwort am Mittwoch aus. Er werde bei dem Treffen mit Lawrow kein entsprechendes Dokument vorlegen, sagte er. Einige russische Vorschläge seien "absolut nicht umsetzbar". Er verwies dabei auf die Forderung, einen Nato-Beitritt der Ukraine auszuschließen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron forderte angesichts der Krise eine neue Sicherheitsordnung in Europa und bekräftigte, dass Frankreich gemeinsam mit Deutschland zu Verhandlungen mit Russland und der Ukraine im Normandie-Format bereit sei.

Auch die Bundesregierung bemüht sich intensiv um eine Deeskalation der Krise. Berlin spreche in "unterschiedlichen Formaten" mit der Führung in Moskau, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch per Videokonferenz beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Forderungen nach Waffenlieferungen an die Ukraine wies die Bundesregierung zurück.

T.Gerber--NZN