Zürcher Nachrichten - EU will Partnerschaft mit Afrika erneuern

EUR -
AED 3.998302
AFN 76.426194
ALL 99.362051
AMD 421.123927
ANG 1.941049
AOA 996.026725
ARS 1153.728687
AUD 1.72704
AWG 1.962117
AZN 1.854862
BAM 1.955447
BBD 2.174607
BDT 130.896355
BGN 1.955447
BHD 0.408126
BIF 3192.223348
BMD 1.088553
BND 1.446139
BOB 7.441656
BRL 6.269201
BSD 1.077005
BTN 92.037374
BWP 14.713342
BYN 3.524563
BYR 21335.645872
BZD 2.163309
CAD 1.565395
CDF 3126.873796
CHF 0.958764
CLF 0.026358
CLP 1011.477284
CNY 7.906494
CNH 7.914197
COP 4493.088357
CRC 538.202778
CUC 1.088553
CUP 28.846664
CVE 110.245085
CZK 25.060719
DJF 191.59539
DKK 7.500573
DOP 67.97772
DZD 144.798843
EGP 54.763107
ERN 16.3283
ETB 141.49494
FJD 2.531
FKP 0.839756
GBP 0.840874
GEL 3.020779
GGP 0.839756
GHS 16.876664
GIP 0.839756
GMD 78.523909
GNF 9417.422737
GTQ 8.395387
GYD 228.325191
HKD 8.467411
HNL 27.870278
HRK 7.572635
HTG 142.742869
HUF 405.211248
IDR 18064.717703
ILS 4.032312
IMP 0.839756
INR 93.231742
IQD 1427.655174
IRR 45832.484455
ISK 143.862383
JEP 0.839756
JMD 170.918746
JOD 0.771827
JPY 163.109967
KES 140.772385
KGS 94.139905
KHR 4366.619407
KMF 495.906906
KPW 979.724085
KRW 1594.114339
KWD 0.33572
KYD 0.905186
KZT 544.969777
LAK 23621.462726
LBP 97354.786968
LKR 322.803136
LRD 217.633203
LSL 19.866171
LTL 3.214215
LVL 0.658455
LYD 5.263415
MAD 10.486609
MDL 19.652179
MGA 5088.957917
MKD 62.13781
MMK 2285.50551
MNT 3795.873688
MOP 8.718594
MRU 43.354156
MUR 49.841742
MVR 16.801014
MWK 1888.176745
MXN 22.164961
MYR 4.824221
MZN 69.535846
NAD 19.866171
NGN 1671.768245
NIO 40.058615
NOK 11.418385
NPR 149.240711
NZD 1.903398
OMR 0.419064
PAB 1.088553
PEN 3.965428
PGK 4.436015
PHP 62.433769
PKR 305.244134
PLN 4.22084
PYG 8697.951718
QAR 3.962741
RON 5.0183
RSD 118.17261
RUB 91.698662
RWF 1558.59664
SAR 4.082481
SBD 9.252206
SCR 15.741627
SDG 653.692428
SEK 10.90043
SGD 1.457131
SHP 0.855432
SLE 24.830306
SLL 22826.420878
SOS 621.905407
SRD 39.998116
STD 22530.856788
SVC 9.525244
SYP 14153.162141
SZL 19.866171
THB 36.823681
TJS 11.890465
TMT 3.807727
TND 3.383582
TOP 2.621622
TRY 41.384344
TTD 7.401266
TWD 36.035134
TZS 2880.736268
UAH 45.237612
UGX 3989.380248
USD 1.088553
UYU 45.855213
UZS 14081.075345
VES 74.859156
VND 27862.358599
VUV 134.17424
WST 3.04287
XAF 661.209209
XAG 0.031916
XAU 0.000353
XCD 2.947029
XDR 0.820143
XOF 661.209209
XPF 119.331742
YER 267.874721
ZAR 20.070969
ZMK 9798.290415
ZMW 31.343845
ZWL 350.513738
  • MDAX

    -776.1900

    27852.37

    -2.79%

  • Euro STOXX 50

    -49.6800

    5331.4

    -0.93%

  • SDAX

    -285.1300

    15624.22

    -1.82%

  • DAX

    -217.2200

    22461.52

    -0.97%

  • TecDAX

    -44.3100

    3651.67

    -1.21%

  • Goldpreis

    27.1000

    3118

    +0.87%

  • EUR/USD

    0.0031

    1.0831

    +0.29%

EU will Partnerschaft mit Afrika erneuern
EU will Partnerschaft mit Afrika erneuern

EU will Partnerschaft mit Afrika erneuern

Vor dem Hintergrund des Abzugs internationaler Soldaten aus Mali hat die EU sich für eine erneuerte Partnerschaft mit Afrika ausgesprochen. Dazu will die EU ein Investitionspaket in Höhe von 150 Milliarden Euro in den kommenden sieben Jahren auf den Weg bringen. "Wir wollen Investitionen in hochwertige Infrastruktur, die Menschen, Waren und Dienstleistungen zusammenbringen", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag in Brüssel.

Textgröße:

"Dabei wollen wir auf Werte achten, etwa Transparenz und eine gute Verwaltung", fügte sie hinzu. Konkret gehe es unter anderem um den Ausbau erneuerbarer Energien und besseren Zugang zum Internet über Unterwasserkabel und Satelliten.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) rief zu einer besseren Versorgung Afrikas mit Impfstoffen auf. "Wir wollen sicherstellen, dass überall auf der Welt alle eine Chance haben, Impfungen zu bekommen", sagte Scholz in Brüssel. Es gehe nicht nur darum, genügend Impfstoff zur Verfügung zu stellen, sondern es sei auch wichtig, "sicherzustellen, dass er überall zu den Bürgerinnen und Bürgern kommt", sagte er. In Afrika sind derzeit nur elf Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft.

"Es ist ein Neuanfang. Ich hoffe auf fruchtbare Gespräche über alle wichtige Themen, Sicherheit, Kampf gegen den Terrorismus und die Finanzierung der afrikanischen Wirtschaften", sagte der senegalesische Präsident Macky Sall, der zugleich Vorsitzender der AU ist. Er forderte von den europäischen Partnern "mehr Klimagerechtigkeit". "Man kann nicht von uns verlangen, auf fossile Energien zu verzichten", sagte er und verwies darauf, dass in Afrika noch immer 600 Millionen Menschen keinen Zugang zu Strom hätten.

"Es geht darum, ein neues Bündnis aufzubauen, um Afrika zum Erfolg zu verhelfen", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Wenn der afrikanische Kontinent scheitere, werde Europa als erstes in Mitleidenschaft gezogen, sagte Macron in Anspielung auf mögliche Flüchtlingsbewegungen.

"Europa braucht ein stabiles, sicheres und erfolgreiches Afrika", betonte EU-Ratspräsident Charles Michel. Instabilität und Staatsstreiche behinderten die Entwicklung. Die Afrikanische Union hat derzeit Mali, Burkina Faso, Guinea und den Sudan ausgeschlossen, weil es dort Putsche gegeben hat.

Europa steht in Afrika zunehmend in Konkurrenz mit Russland und China, die ebenfalls massiv investieren, aber dabei nach Einschätzung der EU weniger Ansprüche an eine demokratische Entwicklung haben.

Der am Vormittag angekündigte Rückzug der Franzosen und ihrer europäischen Partner aus Mali stand nicht offiziell auf dem Programm, war aber ein wichtiges Thema am Rande. Frankreich erläuterte, ein Teil der französischen und europäischen Soldaten werde ins Nachbarland Niger und in andere Länder der Region verlegt. Von dort solle der Kampf gegen dschihadistische Gruppen in der Sahelzone fortgesetzt werden.

Die Zukunft der UN-Mission und der EU-Ausbildungsmission in Mali, an denen die Bundeswehr mit derzeit etwa 1300 Soldaten beteiligt ist, ist noch ungeklärt.

Mali schlug Frankreich und den anderen am Militäreinsatz Takuba beteiligten Staaten inzwischen vor, weiterhin bilateral zusammenarbeiten. Außenminister Abdoulaye Diop und Verteidigungsminister Sadio Camara brachten die Idee bei einem Treffen mit europäischen Botschaftern in Malis Hauptstadt Bamako auf, wie die Armee am Donnerstag mitteilte. "Alle Partner, die mit Mali bei der Sicherung des Landes zusammenarbeiten wollen, sind willkommen", wurde Diop in der Erklärung zitiert.

I.Widmer--NZN