Zürcher Nachrichten - In München aktiver Forscher unter Physik-Nobelpreisträgern

EUR -
AED 3.824989
AFN 71.402285
ALL 97.627614
AMD 406.436125
ANG 1.885525
AOA 951.312422
ARS 1045.555022
AUD 1.601982
AWG 1.877095
AZN 1.792548
BAM 1.944948
BBD 2.112314
BDT 125.022417
BGN 1.95415
BHD 0.392523
BIF 3090.415867
BMD 1.041384
BND 1.405883
BOB 7.228735
BRL 6.044613
BSD 1.046163
BTN 88.392
BWP 14.28265
BYN 3.423796
BYR 20411.134706
BZD 2.108833
CAD 1.457595
CDF 2988.773459
CHF 0.925666
CLF 0.036821
CLP 1015.74547
CNY 7.547747
CNH 7.560467
COP 4570.896582
CRC 531.832553
CUC 1.041384
CUP 27.596687
CVE 109.654219
CZK 25.355594
DJF 186.300506
DKK 7.457947
DOP 63.038268
DZD 139.856872
EGP 51.722338
ERN 15.620766
ETB 130.374134
FJD 2.369514
FKP 0.821982
GBP 0.832337
GEL 2.83779
GGP 0.821982
GHS 16.634346
GIP 0.821982
GMD 73.938043
GNF 9017.770456
GTQ 8.076016
GYD 218.88082
HKD 8.106803
HNL 26.437866
HRK 7.428465
HTG 137.356236
HUF 410.848543
IDR 16577.798642
ILS 3.868967
IMP 0.821982
INR 87.938151
IQD 1370.572407
IRR 43847.491348
ISK 145.460334
JEP 0.821982
JMD 166.150118
JOD 0.73844
JPY 160.751742
KES 134.855838
KGS 90.075475
KHR 4219.537432
KMF 489.086083
KPW 937.245587
KRW 1464.275008
KWD 0.320534
KYD 0.871848
KZT 518.822617
LAK 22916.13564
LBP 93689.742622
LKR 304.391597
LRD 188.840865
LSL 18.930456
LTL 3.074937
LVL 0.629923
LYD 5.110485
MAD 10.46312
MDL 19.050703
MGA 4898.784029
MKD 61.522855
MMK 3382.375986
MNT 3538.624216
MOP 8.387422
MRU 41.607245
MUR 48.78866
MVR 16.089607
MWK 1814.121361
MXN 21.290157
MYR 4.652385
MZN 66.542097
NAD 18.930547
NGN 1761.064649
NIO 38.291823
NOK 11.553218
NPR 141.426922
NZD 1.783773
OMR 0.400907
PAB 1.046163
PEN 3.973927
PGK 4.211541
PHP 61.381801
PKR 290.794744
PLN 4.336537
PYG 8211.184342
QAR 3.814254
RON 4.975319
RSD 117.003721
RUB 107.225744
RWF 1437.513665
SAR 3.909599
SBD 8.715887
SCR 14.183524
SDG 626.39872
SEK 11.548105
SGD 1.403286
SHP 0.821982
SLE 23.519696
SLL 21837.315606
SOS 597.889811
SRD 36.870228
STD 21554.555025
SVC 9.154055
SYP 2616.509459
SZL 18.938783
THB 35.940782
TJS 11.142091
TMT 3.655259
TND 3.309764
TOP 2.439029
TRY 35.987528
TTD 7.101478
TWD 33.93278
TZS 2767.332256
UAH 43.193134
UGX 3865.469096
USD 1.041384
UYU 44.582103
UZS 13386.996842
VES 48.187714
VND 26482.405897
VUV 123.635251
WST 2.907119
XAF 652.332861
XAG 0.033321
XAU 0.000386
XCD 2.814394
XDR 0.798066
XOF 652.317288
XPF 119.331742
YER 260.243298
ZAR 18.792105
ZMK 9373.707307
ZMW 28.849032
ZWL 335.32536
  • Euro STOXX 50

    6.1800

    4762.01

    +0.13%

  • MDAX

    225.8400

    26094.11

    +0.87%

  • SDAX

    89.6400

    13336.52

    +0.67%

  • TecDAX

    30.9100

    3359.97

    +0.92%

  • Goldpreis

    30.9000

    2705.8

    +1.14%

  • DAX

    63.2000

    19209.37

    +0.33%

  • EUR/USD

    -0.0069

    1.041

    -0.66%

In München aktiver Forscher unter Physik-Nobelpreisträgern
In München aktiver Forscher unter Physik-Nobelpreisträgern / Foto: CHRISTOF STACHE - AFP

In München aktiver Forscher unter Physik-Nobelpreisträgern

Der in München forschende ungarisch-österreichische Physiker Ferenc Krausz ist unter den drei diesjährigen Trägern des Physik-Nobelpreises. Gemeinsam mit dem Franzosen Pierre Agostini und der französisch-schwedischen Wissenschaftlerin Anne L'Huillier wurde Krausz für seine Forschung zu den ultraschnellen Bewegungen von Elektronen ausgezeichnet, wie das Nobel-Komitee am Dienstag in Stockholm mitteilte. Krausz ist Leiter des Max-Planck-Instituts für Quantenphysik in München.

Textgröße:

Den drei Physikern sei es gelungen, "extrem kurze Lichtpulse" im Attosekundenbereich zu erzeugen, mit deren Hilfe Prozesse gemessen werden könnten, "bei denen sich Elektronen bewegen oder ihre Energie verändern", hieß es in der Begründung der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Eine Attosekunde entspricht dem milliardsten Teil einer Milliardstelsekunde.

Die Arbeit der Preisträger mache es möglich, Prozesse zu erforschen, "die so schnell ablaufen, dass sie zuvor nicht nachvollziehbar waren", erklärte das Nobel-Komitee. Das komme unter anderem der medizinischen Diagnostik zugute.

Der 61-jährige Physiker Krausz gilt als Begründer der sogenannten Attosekundenphysik und ist seit 2016 auch Mitglied der deutschen Wissenschaftsakademie Leopoldina. Deren Präsident, Gerald Haug, gratulierte dem Wissenschaftler zu seiner hohen Auszeichnung. Der Nobelpreis würdige "wegweisende Erkenntnisse im Bereich der Attosekunden-Messtechnik, mit denen schwere Krankheiten auf eine völlig neue Art und Weise untersucht werden können", erklärte Haug.

Krausz sprach von "großer Demut", mit der er den Preis entgegennehme. Es sei "ein sehr schönes Gefühl zu sehen, dass es sich gelohnt hat, nach den Rückschlägen sich nicht entmutigen zu lassen, sondern den Weg doch weiter zu gehen", sagte der Physiker am Dienstag im Max-Planck-Institut. An der Ludwig-Maximilians-Universität in der bayerischen Hauptstadt hat er einen Lehrstuhl für Experimentalphysik inne.

Die Preisträger erreichten Glückwünsche aus zahlreichen Ländern. Zu Krausz schrieb Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) im Online-Dienst X (vormals Twitter), seine Würdigung sei "eine großartige Nachricht und Auszeichnung für unseren Wissenschaftsstandort". Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer schrieb auf X, Krausz und sein Forschungsteam hätten mit ihren "herausragenden Leistungen den Beginn der Attosekundenphysik" eingeleitet. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron würdigte auf X die französischen Preisträger sowie Krausz. "Welch' ein Stolz für unsere Nation!", betonte er.

Die 65-jährige L'Huillier ist Professorin an der Universität Lund in Schweden und erst die fünfte Frau, die seit 1901 den Physik-Nobelpreis erhält. Vorherige Preisträgerinnen waren Marie Curie (1903), Maria Goeppert Mayer (1963), Donna Strickland (2018) und Andrea Ghez (2020).

Sie sei sehr gerührt, sagte L'Huillier kurz nach der Bekanntgabe. "Es gibt nicht so viele Frauen, die den Preis bekommen haben, also ist es sehr, sehr besonders." Dass sie den Nobelpreis erhalte, habe sie während einer Vorlesung erfahren. Bei einer Pressekonferenz ermutigte sie an einer wissenschaftliche Karriere interessierte junge Frauen. Ihr Beispiel zeige, dass es möglich sei, eine solche Laufbahn mit einem "normalen Leben, einer Familie und Kindern" zu vereinbaren.

Der Nobelpreis ist mit elf Millionen schwedischen Kronen (rund 920.000 Euro) dotiert, die Vergabe findet am 10. Dezember in Stockholm statt.

Mit der Bekanntgabe der Preisträger für Medizin hatte am Montag die diesjährige Nobelpreis-Saison begonnen. Ausgezeichnet wurden die Ungarin Katalin Karikó und der US-Wissenschaftler Drew Weissman für ihre wegweisende Forschung, die zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen führte.

Am Mittwoch und Donnerstag folgen die Nobelpreise für Chemie und Literatur, am Freitag der Friedensnobelpreis und am Montag die Auszeichnung für Wirtschaftswissenschaften.

I.Widmer--NZN