Zürcher Nachrichten - Wegbereiter für Künstliche Intelligenz: Physik-Nobelpreis geht an Hopfield und Hinton

EUR -
AED 4.020377
AFN 78.4075
ALL 98.675141
AMD 427.594313
ANG 1.959503
AOA 1002.623905
ARS 1176.933422
AUD 1.825055
AWG 1.972958
AZN 1.851666
BAM 1.954242
BBD 2.210958
BDT 133.045162
BGN 1.956636
BHD 0.412446
BIF 3202.157207
BMD 1.094567
BND 1.475264
BOB 7.583232
BRL 6.448753
BSD 1.095047
BTN 94.008781
BWP 15.402356
BYN 3.58356
BYR 21453.522906
BZD 2.199557
CAD 1.553416
CDF 3142.503159
CHF 0.93708
CLF 0.028255
CLP 1084.256712
CNY 7.999758
CNH 8.042937
COP 4806.442894
CRC 555.667218
CUC 1.094567
CUP 29.006039
CVE 109.786025
CZK 25.26645
DJF 194.526754
DKK 7.466809
DOP 69.051657
DZD 146.445446
EGP 56.253328
ERN 16.418512
ETB 141.966083
FJD 2.562271
FKP 0.847696
GBP 0.857539
GEL 3.009744
GGP 0.847696
GHS 16.913973
GIP 0.847696
GMD 78.219779
GNF 9498.844965
GTQ 8.446116
GYD 230.056968
HKD 8.502814
HNL 28.09159
HRK 7.53785
HTG 145.554619
HUF 405.385584
IDR 18130.656185
ILS 4.123635
IMP 0.847696
INR 93.595917
IQD 1434.237644
IRR 45974.6819
ISK 144.697134
JEP 0.847696
JMD 172.105644
JOD 0.776096
JPY 161.892038
KES 141.723946
KGS 94.974201
KHR 4376.727204
KMF 491.480649
KPW 985.110746
KRW 1597.468817
KWD 0.336913
KYD 0.897552
KZT 557.764143
LAK 23699.225909
LBP 98807.795622
LKR 323.365701
LRD 218.789372
LSL 20.897809
LTL 3.231973
LVL 0.662093
LYD 5.292191
MAD 10.437832
MDL 19.189741
MGA 5091.607976
MKD 61.383072
MMK 2298.395682
MNT 3840.412649
MOP 8.764907
MRU 43.690435
MUR 48.784436
MVR 16.921694
MWK 1897.291992
MXN 22.586586
MYR 4.85634
MZN 69.632376
NAD 20.897809
NGN 1674.098434
NIO 40.088054
NOK 12.004707
NPR 149.823665
NZD 1.973243
OMR 0.421406
PAB 1.094567
PEN 4.026366
PGK 4.485954
PHP 62.836977
PKR 306.855488
PLN 4.257349
PYG 8815.417012
QAR 3.984446
RON 4.973275
RSD 117.020319
RUB 92.492469
RWF 1543.604718
SAR 4.104376
SBD 9.303604
SCR 16.220213
SDG 655.613568
SEK 11.02102
SGD 1.473203
SHP 0.860158
SLE 24.901137
SLL 22952.534276
SOS 623.396222
SRD 39.967647
STD 22655.337228
SVC 9.577147
SYP 14231.396293
SZL 20.897809
THB 37.572719
TJS 11.924858
TMT 3.828152
TND 3.345554
TOP 2.631791
TRY 41.587501
TTD 7.367474
TWD 36.345992
TZS 2917.649545
UAH 45.389279
UGX 4002.381926
USD 1.094567
UYU 46.230493
UZS 14142.367384
VES 78.11258
VND 28220.782118
VUV 133.665915
WST 3.064324
XAF 655.307532
XAG 0.036663
XAU 0.000368
XCD 2.955332
XDR 0.817366
XOF 655.307532
XPF 119.331742
YER 268.685326
ZAR 21.418836
ZMK 9852.420403
ZMW 30.539396
ZWL 352.450287
  • Euro STOXX 50

    -221.9000

    4656.41

    -4.77%

  • Goldpreis

    -47.9000

    2987.5

    -1.6%

  • MDAX

    -768.0000

    24640.54

    -3.12%

  • TecDAX

    -105.5100

    3212.8

    -3.28%

  • DAX

    -852.1000

    19789.62

    -4.31%

  • SDAX

    -269.6000

    13935.97

    -1.93%

  • EUR/USD

    -0.0029

    1.0934

    -0.27%

Wegbereiter für Künstliche Intelligenz: Physik-Nobelpreis geht an Hopfield und Hinton
Wegbereiter für Künstliche Intelligenz: Physik-Nobelpreis geht an Hopfield und Hinton / Foto: Jonathan NACKSTRAND - AFP

Wegbereiter für Künstliche Intelligenz: Physik-Nobelpreis geht an Hopfield und Hinton

Für ihre bahnbrechende Forschung zu künstlichen neuronalen Netzwerken sind der US-Wissenschaftler John Hopfield und der in Großbritannien geborene Forscher Geoffrey Hinton mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet worden. Hopfield und Hinton hätten die "Grundlage des heutigen leistungsstarken maschinellen Lernens" geschaffen, erklärte die Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag. Zugleich wies sie auf die Herausforderungen für die Menschheit durch Künstliche Intelligenz (KI) hin - ebenso wie KI-Pionier Hinton selbst.

Textgröße:

Künstliche neuronale Netzwerke würden inzwischen eingesetzt, "um die Forschung in so unterschiedlichen Bereichen wie der Teilchenphysik, der Materialwissenschaft und der Astrophysik voranzutreiben", hob die Vorsitzende des Nobelkomitees für Physik, Ellen Moons, bei einer Pressekonferenz in Stockholm hervor. Parallel dazu hätten diese Werkzeuge auch im Alltag Einzug gehalten, etwa bei Gesichtserkennung und Übersetzungsprogrammen.

Die Jury erwähnte allerdings nicht nur die Potenziale von Künstlicher Intelligenz: Die "rasante" Entwicklung von KI habe "auch Sorgen über unsere gemeinsame Zukunft aufgeworfen", sagte Moons. "Die Menschen tragen die Verantwortung dafür, diese neue Technologie auf sichere und ethische Weise zu nutzen", fügte sie hinzu.

Hopfield und Hinton hatten mit ihrer Forschung zu künstlichen neuronalen Netzwerken und maschinellem Lernen bereits vor Jahrzehnten begonnen. Der 91-jährige Hopfield ist Professor an der Universität Princeton in den USA und wurde von der Akademie insbesondere für die Entwicklung einer "assoziativen" Speichertechnologie geehrt, die Bilder und andere Arten von Mustern in Daten speichern und rekonstruieren kann.

Mit Blick auf den 76-jährigen Hinton, der eine Professur im kanadischen Toronto innehat, hob die Jury hervor, dass dieser eine Methode erfunden habe, die "selbstständig Eigenschaften in Daten finden" und so Aufgaben wie etwa die Identifizierung bestimmter Elemente in Bildern übernehmen könne.

Hopfield und Hinton hätten "Werkzeuge aus der Physik verwendet, um Methoden zu entwickeln, die die Grundlage des heutigen leistungsstarken maschinellen Lernens bilden", fasste die Jury zusammen.

Hinton selbst, von Journalisten in einem Telefoninterview befragt, äußerte sich am Dienstag verblüfft über die Auszeichnung. "Ich bin baff, ich hatte keine Ahnung, dass das passieren würde", sagte er.

Hinton gab sich dabei als begeisterter Nutzer von KI-Tools wie ChatGPT zu erkennen, räumte aber auch ein, dass er Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen der von ihm mitentwickelten Technologie habe. Zwar würde er unter den gleichen Umständen wieder genauso handeln, sagte er. "Aber ich mache mir Sorgen, dass die Folge davon sein könnte, dass Systeme, die intelligenter sind als wir, irgendwann die Kontrolle übernehmen", fügte der Forscher hinzu.

Der Nobelpreis ist mit elf Millionen schwedischen Kronen (knapp 968.000 Euro) dotiert, die Vergabe findet am 10. Dezember in Stockholm statt.

Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung für Physik an den in München forschenden ungarisch-österreichischen Physiker Ferenc Krausz, den Franzosen Pierre Agostini und die französisch-schwedische Physikerin Anne L'Huillier, die für ihre Arbeiten zu ultraschnellen Bewegungen von Elektronen im Attosekundenbereich ausgezeichnet wurden.

Die diesjährige Nobelpreis-Saison hatte am Montag mit der Bekanntgabe der Preisträger für Medizin begonnen. Ausgezeichnet wurden die US-Forscher Victor Ambros und Gary Ruvkun für die Entdeckung der MicroRNAs, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Gen-Aktivitäten spielen. Am Mittwoch und Donnerstag folgen die Nobelpreise für Chemie und Literatur, am Freitag der Friedensnobelpreis und am Montag die Auszeichnung für Wirtschaftswissenschaften.

O.Meier--NZN