Zürcher Nachrichten - Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

EUR -
AED 4.063027
AFN 79.146337
ALL 99.307952
AMD 432.234609
ANG 1.980308
AOA 1013.269087
ARS 1188.466719
AUD 1.764979
AWG 1.991139
AZN 1.891747
BAM 1.955957
BBD 2.231879
BDT 134.300753
BGN 1.955636
BHD 0.417015
BIF 3285.263049
BMD 1.106189
BND 1.477018
BOB 7.637612
BRL 6.230721
BSD 1.105389
BTN 94.369556
BWP 15.299225
BYN 3.61739
BYR 21681.296011
BZD 2.220378
CAD 1.558504
CDF 3178.079947
CHF 0.946881
CLF 0.027372
CLP 1050.392795
CNY 8.054768
CNH 8.02495
COP 4594.830781
CRC 556.944594
CUC 1.106189
CUP 29.313997
CVE 110.27383
CZK 25.085028
DJF 196.835761
DKK 7.461463
DOP 69.805589
DZD 146.932815
EGP 55.963515
ERN 16.592829
ETB 145.50325
FJD 2.560716
FKP 0.852559
GBP 0.84551
GEL 3.042176
GGP 0.852559
GHS 17.144706
GIP 0.852559
GMD 79.842591
GNF 9569.394997
GTQ 8.516902
GYD 232.077616
HKD 8.603254
HNL 28.316115
HRK 7.533474
HTG 143.784661
HUF 406.814161
IDR 18491.786157
ILS 4.088423
IMP 0.852559
INR 94.527134
IQD 1446.687703
IRR 46570.73418
ISK 146.46576
JEP 0.852559
JMD 172.354831
JOD 0.78432
JPY 161.601994
KES 142.957221
KGS 95.895107
KHR 4424.503091
KMF 500.718632
KPW 995.629493
KRW 1617.590142
KWD 0.341065
KYD 0.919891
KZT 556.242951
LAK 23969.428271
LBP 99074.543194
LKR 325.787761
LRD 221.229257
LSL 20.755246
LTL 3.266288
LVL 0.669122
LYD 5.343114
MAD 10.607274
MDL 19.769717
MGA 5102.794459
MKD 62.920355
MMK 2322.391974
MNT 3864.423643
MOP 8.867567
MRU 44.032332
MUR 50.622924
MVR 17.081712
MWK 1918.174351
MXN 22.060187
MYR 4.92669
MZN 70.673374
NAD 20.755246
NGN 1698.164848
NIO 40.703896
NOK 11.447033
NPR 151.31431
NZD 1.927779
OMR 0.425854
PAB 1.106189
PEN 4.064329
PGK 4.519852
PHP 63.150309
PKR 309.863706
PLN 4.243512
PYG 8818.254075
QAR 4.026913
RON 5.066584
RSD 119.268016
RUB 93.188112
RWF 1571.371433
SAR 4.148044
SBD 9.402112
SCR 16.000343
SDG 663.678677
SEK 10.824078
SGD 1.484525
SHP 0.869291
SLE 25.165692
SLL 23196.222457
SOS 631.07998
SRD 40.509368
STD 22895.870054
SVC 9.679178
SYP 14383.439802
SZL 20.755246
THB 37.730966
TJS 12.064815
TMT 3.869044
TND 3.422029
TOP 2.664374
TRY 41.985664
TTD 7.480015
TWD 36.640203
TZS 2927.606014
UAH 45.712892
UGX 4033.000896
USD 1.106189
UYU 46.730715
UZS 14315.463754
VES 77.220697
VND 28394.543808
VUV 136.691051
WST 3.133647
XAF 667.624843
XAG 0.03506
XAU 0.000357
XCD 2.994776
XDR 0.832845
XOF 667.624843
XPF 119.331742
YER 272.017955
ZAR 20.758226
ZMK 9957.02173
ZMW 31.010699
ZWL 356.192269
  • Goldpreis

    2.2000

    3123.9

    +0.07%

  • EUR/USD

    0.0038

    1.109

    +0.34%

  • DAX

    -673.4500

    21717.39

    -3.1%

  • SDAX

    -386.0200

    14927.42

    -2.59%

  • MDAX

    -619.7800

    26874.62

    -2.31%

  • Euro STOXX 50

    -190.6700

    5113.28

    -3.73%

  • TecDAX

    -138.7500

    3474.97

    -3.99%

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet
Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet / Foto: Handout - Courtesy of Fram2/SpaceX/AFP/Archiv

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße:

Die Crew unter Führung des maltesischen Kryptowährungs-Unternehmers Chun Wang nutzt eine Crew-Dragon-Kapsel von SpaceX, die von einer Falcon-9-Rakete der Firma von Tech-Milliardär Elon Musk ins All transportiert wird. Die Mission soll knapp vier Tage dauern und für mehr als 20 Experimente genutzt werden. Dazu zählen die ersten Röntgenaufnahmen im Weltall sowie die Zucht von Pilzen in der Schwerelosigkeit.

Rogge ist die Pilotin der Mission. Eigentlich schreibt die junge Deutsche gerade an ihrer Doktorarbeit. Ihre Forschungsarbeit reicht von der Leitung einer Satellitenmission bis zur Erforschung von Meeresrobotik in der Arktis, was sie zu einer idealen Teilnehmerin von "Fram2" macht. Am Tag vor dem geplanten Start schrieb Rogge auf ihrer Instagram-Seite, bei der letzten Probe sei alles "super reibungslos" gelaufen.

Mit Sigmund Jähn aus der DDR war im August 1978 der erste Deutsche ins All geflogen. Seitdem haben laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt elf weitere deutsche Astronauten an Raumfahrtmissionen teilgenommen. Es waren allerdings alles Männer, zuletzt 2021/22 Matthias Maurer. Mit Rogge steigt nun auch eine deutsche Frau in die Riege der Raumfahrer auf.

Initiator und Kommandeur der Mission von "Fram2" ist der maltesische Abenteurer Chun Wang, der als Mitbegründer der Kryptowährungs-Firmen f2pool und Skatefish reich geworden ist. Er hat eine internationale Crew zusammengestellt, zu der neben Rogge die norwegische Regisseurin und Kamerafrau Jannicke Mikkelsen als die Kommandeurin der Raumkapsel gehört sowie der Australier Eric Philips als medizinischer Offizier der Mission.

Benannt ist die Mission nach dem norwegischen Polarforschungsschiff "Fram", das Ende des 19. Jahrhundert gebaut worden war und für Missionen in der Arktis und der Antarktis genutzt wurde.

Vor dem Start zog Wang eine direkte Verbindung zur Polarforschung der vergangenen Jahrhunderte. "Mit dem gleichen Pioniergeist wie frühe Polarforscher" solle "Fram2" auch "die langfristigen Ziele der Weltraumerforschung" voranbringen, erklärte der Kommandeur. So soll die kurze Mission etwa Erkenntnisse für künftige lange Reisen zum Mars bringen.

Nach ihrer Rückkehr zur Erde will die Besatzung versuchen, ohne zusätzliche medizinische Unterstützung selbst aus der Raumkapsel auszusteigen. Dies ist Teil einer wissenschaftlichen Untersuchung zu der Frage, wie gut Astronauten nach einem Raumflug grundlegende Aufgaben selbstständig erfüllen können.

Am Sonntag hatte das deutsche Start-up-Firma Isar Aerospace mit dem ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa für Aufsehen gesorgt. Die unbemannte Spectrum-Rakete stürzte bereits etwa 30 Sekunden nach ihrem Start ins Meer, dennoch wurde das Manöver von der Betreiberfirma und den Regierungen in München und Berlin als Erfolg für die deutsche Raumfahrt gewertet.

T.Furrer--NZN