Zürcher Nachrichten - Medizin, Maschinen, Autos: Einzelne Exportbranchen besonders von USA abhängig

EUR -
AED 4.182024
AFN 82.209419
ALL 98.714799
AMD 443.231748
ANG 2.052069
AOA 1038.394191
ARS 1337.749839
AUD 1.777612
AWG 2.052308
AZN 1.93939
BAM 1.955516
BBD 2.297246
BDT 138.238713
BGN 1.955158
BHD 0.429164
BIF 3340.622094
BMD 1.13859
BND 1.49217
BOB 7.861858
BRL 6.472539
BSD 1.137725
BTN 97.035058
BWP 15.575602
BYN 3.723527
BYR 22316.357548
BZD 2.285448
CAD 1.577459
CDF 3275.722705
CHF 0.941501
CLF 0.02784
CLP 1068.327277
CNY 8.296917
CNH 8.298446
COP 4846.976229
CRC 573.511686
CUC 1.13859
CUP 30.172626
CVE 110.248991
CZK 24.943315
DJF 202.349974
DKK 7.464253
DOP 67.519603
DZD 150.980407
EGP 58.039947
ERN 17.078845
ETB 151.628251
FJD 2.599571
FKP 0.858851
GBP 0.853834
GEL 3.119446
GGP 0.858851
GHS 17.237497
GIP 0.858851
GMD 81.407589
GNF 9852.482836
GTQ 8.762651
GYD 238.043344
HKD 8.834032
HNL 29.496458
HRK 7.529608
HTG 148.64711
HUF 406.297187
IDR 19121.247214
ILS 4.128105
IMP 0.858851
INR 97.034596
IQD 1490.470485
IRR 47948.859377
ISK 144.907867
JEP 0.858851
JMD 180.233829
JOD 0.807376
JPY 162.369729
KES 147.276887
KGS 99.418689
KHR 4554.298693
KMF 494.72055
KPW 1024.666412
KRW 1629.368031
KWD 0.349011
KYD 0.948154
KZT 587.979458
LAK 24605.211092
LBP 101945.49698
LKR 341.277447
LRD 227.554959
LSL 21.23263
LTL 3.361959
LVL 0.688722
LYD 6.226096
MAD 10.552775
MDL 19.654973
MGA 5120.211549
MKD 61.477478
MMK 2390.019486
MNT 4034.157212
MOP 9.0921
MRU 45.079058
MUR 51.043189
MVR 17.539993
MWK 1972.896198
MXN 22.310684
MYR 4.979033
MZN 72.869606
NAD 21.23263
NGN 1833.482088
NIO 41.873552
NOK 11.857725
NPR 155.257456
NZD 1.899993
OMR 0.438381
PAB 1.137725
PEN 4.198953
PGK 4.709275
PHP 64.279146
PKR 319.800055
PLN 4.27159
PYG 9106.597693
QAR 4.147461
RON 4.976321
RSD 117.201952
RUB 94.767564
RWF 1624.749808
SAR 4.271016
SBD 9.492402
SCR 16.249482
SDG 683.724927
SEK 10.927729
SGD 1.493035
SHP 0.894753
SLE 25.902819
SLL 23875.637614
SOS 650.199877
SRD 41.913791
STD 23566.507383
SVC 9.955554
SYP 14804.112271
SZL 21.222918
THB 38.074379
TJS 12.088838
TMT 3.99645
TND 3.396507
TOP 2.666696
TRY 43.733267
TTD 7.719879
TWD 36.943851
TZS 3057.113823
UAH 47.439495
UGX 4171.357661
USD 1.13859
UYU 47.722651
UZS 14653.743499
VES 94.858091
VND 29636.350542
VUV 136.402596
WST 3.156487
XAF 655.856006
XAG 0.033902
XAU 0.00034
XCD 3.077095
XDR 0.818856
XOF 655.856006
XPF 119.331742
YER 279.238903
ZAR 21.392049
ZMK 10248.675516
ZMW 32.000072
ZWL 366.625409
  • SDAX

    120.5100

    15491.7

    +0.78%

  • Euro STOXX 50

    16.2400

    5114.98

    +0.32%

  • TecDAX

    41.3200

    3583.19

    +1.15%

  • DAX

    102.5400

    22064.51

    +0.46%

  • MDAX

    244.4900

    27907.71

    +0.88%

  • Goldpreis

    21.5000

    3370.1

    +0.64%

  • EUR/USD

    0.0068

    1.139

    +0.6%

Medizin, Maschinen, Autos: Einzelne Exportbranchen besonders von USA abhängig
Medizin, Maschinen, Autos: Einzelne Exportbranchen besonders von USA abhängig / Foto: FOCKE STRANGMANN - AFP/Archiv

Medizin, Maschinen, Autos: Einzelne Exportbranchen besonders von USA abhängig

Einzelne Industriebranchen in Deutschland sind besonders abhängig von Exporten in die USA und werden von Zölle getroffen: Für die Pharmaindustrie und Medizintechnik, den Fahrzeug- sowie den Maschinenbau sind die USA der wichtigste Absatzmarkt deutscher Unternehmen, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Insgesamt ging im vergangenen Jahr gut ein Zehntel der deutschen Exporte in die USA - Warenwert 161 Milliarden Euro.

Textgröße:

Bei den Pharma-Exporten lag der US-Anteil im vergangenen Jahr bei 23,8 Prozent und einem Warenwert von 27,0 Milliarden Euro. Bei Fahrzeugen war der Anteil mit 13,0 Prozent niedriger, der Warenwert mit 34,0 Milliarden jedoch deutlich höher. Ähnlich war es bei Maschinen-Exporte, von denen 12,6 Prozent in die USA gingen, was einem Warenwert von 31,8 Milliarden Euro entsprach.

Anteilig hoch waren die Lieferungen in die USA auch bei Luft- und Raumfahrzeugen mit 17,1 Prozent (Warenwert 5,8 Milliarden Euro). Bei optischen und fotografischen Erzeugnissen, zu denen viele medizinische Geräte wie Röntgenapparate zählen, betrug der US-Anteil 14,9 Prozent und der Warenwert 11,8 Milliarden Euro.

Bei einzelnen Waren ist die Abhängigkeit von den USA als Absatzmarkt besonders hoch: So gingen 2024 rund 34 Prozent der aus Deutschland exportierten immunologischen Erzeugnisse wie Antisera, Vaccine oder Blut in die Vereinigten Staaten und ein Viertel der exportierten Triebwerke und Gasturbinen. Bei Hubschraubern, Flugzeugen und Raumfahrzeugen wie etwa Satelliten lag der Anteil bei fast 21 Prozent, bei dosierten oder für den Einzelverkauf bestimmten Arzneiwaren bei knapp 18 Prozent und bei Pkw bei knapp 16 Prozent.

US-Präsident Donald Trump hat seit seinem Amtsantritt eine ganze Reihe von Zöllen angedroht, teilweise verhängt, manche aber auch wieder zurückgenommen. Deutschland und die EU treffen etwa Zollsätze von jeweils 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumprodukte sowie auf Autos. Außerdem verhängte Trump zunächst 20 Prozent Zoll auf nahezu alle Waren, wovon Arzneimittel jedoch ausgenommen sind. Kurz nach Inkrafttreten reduzierte der Präsident den Zollsatz auf zehn Prozent.

Auch Kupfer, Halbleiter, Holz und Gold sind bislang von den allgemeinen Zöllen ausgenommen. Für Halbleiter drohte Trump noch am Sonntag jedoch Sonderaufschläge wie für die Autoindustrie an. Zölle für die Pharmaindustrie hat er ebenfalls immer wieder ins Gespräch gebracht.

Auf der Importseite sind die USA nach China und den Niederlanden der drittgrößte Lieferant für Deutschland. 2024 kamen sieben Prozent der Einfuhren aus den Vereinigten Staaten; der Wert lag bei 91,5 Milliarden Euro.

Besonders hoch mit rund 20 Prozent war der Anteil hier bei optischen und fotografischen Erzeugnissen, etwa medizinische Apparate. Bei Pharma-Importen machte der Anteil aus den USA rund 17 Prozent aus. Rund 16 Prozent der importierten Luft- und Raumfahrzeuge kamen ebenfalls aus den USA. Auch Brennstoffe, vor allem Erdöl und Steinkohle, importierte Deutschland in großen Mengen aus den USA, der Anteil betrug hier knapp 14 Prozent.

Und auch bei den Importen ist die Handelsbeziehung zu den USA für einzelne Waren sehr wichtig: Zwei Drittel aller Sojabohnen kamen 2024 aus den USA und die Hälfte aller importierten Triebwerke und Gasturbinen, ein Drittel der Steinkohle-Einfuhren und rund 19 Prozent der Rohöl-Importe.

A.Ferraro--NZN