Zürcher Nachrichten - Moskau wirft Berlin "russenfeindliche Hysterie" vor

EUR -
AED 3.961939
AFN 77.474194
ALL 99.247373
AMD 421.476505
ANG 1.931049
AOA 985.360016
ARS 1157.541382
AUD 1.725434
AWG 1.941611
AZN 1.814769
BAM 1.954646
BBD 2.179044
BDT 131.152551
BGN 1.952718
BHD 0.406543
BIF 3207.420805
BMD 1.078673
BND 1.449551
BOB 7.457907
BRL 6.16829
BSD 1.079178
BTN 92.463826
BWP 14.815144
BYN 3.531731
BYR 21141.991123
BZD 2.16775
CAD 1.552745
CDF 3095.791321
CHF 0.951794
CLF 0.026421
CLP 1013.99603
CNY 7.828688
CNH 7.855177
COP 4517.374726
CRC 539.788747
CUC 1.078673
CUP 28.584835
CVE 110.199924
CZK 24.953987
DJF 192.188089
DKK 7.461602
DOP 68.290622
DZD 144.633908
EGP 54.561544
ERN 16.180095
ETB 142.865321
FJD 2.519187
FKP 0.832703
GBP 0.836613
GEL 2.976858
GGP 0.832703
GHS 16.713666
GIP 0.832703
GMD 77.788917
GNF 9303.304779
GTQ 8.320772
GYD 225.657389
HKD 8.393268
HNL 27.530661
HRK 7.537986
HTG 140.888676
HUF 400.937162
IDR 17934.350957
ILS 3.997136
IMP 0.832703
INR 92.152911
IQD 1407.071653
IRR 45394.038821
ISK 142.253052
JEP 0.832703
JMD 168.858068
JOD 0.764778
JPY 160.922979
KES 139.449974
KGS 93.336533
KHR 4290.903202
KMF 490.41045
KPW 970.787435
KRW 1589.939265
KWD 0.332516
KYD 0.897047
KZT 542.99132
LAK 23224.975651
LBP 96407.800471
LKR 318.675341
LRD 215.1011
LSL 19.812861
LTL 3.185041
LVL 0.652478
LYD 5.182319
MAD 10.387486
MDL 19.392443
MGA 5008.930878
MKD 61.309974
MMK 2264.442962
MNT 3766.483178
MOP 8.642325
MRU 42.534017
MUR 49.24209
MVR 16.653976
MWK 1865.286324
MXN 22.134693
MYR 4.784141
MZN 68.912549
NAD 19.812861
NGN 1655.659483
NIO 39.567089
NOK 11.31741
NPR 147.513772
NZD 1.899875
OMR 0.415269
PAB 1.078673
PEN 3.946221
PGK 4.390988
PHP 61.755529
PKR 302.113423
PLN 4.170365
PYG 8572.769541
QAR 3.926631
RON 4.961678
RSD 116.833988
RUB 91.511638
RWF 1528.963553
SAR 4.045145
SBD 9.168623
SCR 15.442581
SDG 647.72845
SEK 10.814263
SGD 1.447432
SHP 0.847668
SLE 24.577576
SLL 22619.234986
SOS 616.071745
SRD 39.430657
STD 22326.353608
SVC 9.438475
SYP 14024.750296
SZL 19.812861
THB 36.588498
TJS 11.73894
TMT 3.77428
TND 3.353396
TOP 2.597933
TRY 40.914596
TTD 7.313619
TWD 35.827919
TZS 2857.638343
UAH 44.640457
UGX 3947.704322
USD 1.078673
UYU 45.483216
UZS 13894.195195
VES 74.650489
VND 27593.94493
VUV 132.936281
WST 3.050235
XAF 653.8806
XAG 0.03185
XAU 0.000344
XCD 2.920325
XDR 0.813713
XOF 653.8806
XPF 119.331742
YER 265.368414
ZAR 19.766963
ZMK 9709.356384
ZMW 30.375038
ZWL 347.332271
  • Euro STOXX 50

    50.6800

    5299.07

    +0.96%

  • Goldpreis

    10.8000

    3161.1

    +0.34%

  • TecDAX

    45.9400

    3634.18

    +1.26%

  • MDAX

    374.9300

    27768.15

    +1.35%

  • SDAX

    193.7600

    15426.9

    +1.26%

  • DAX

    272.9400

    22436.43

    +1.22%

  • EUR/USD

    -0.0028

    1.0793

    -0.26%

Moskau wirft Berlin "russenfeindliche Hysterie" vor
Moskau wirft Berlin "russenfeindliche Hysterie" vor / Foto: Anatolii Stepanov - AFP

Moskau wirft Berlin "russenfeindliche Hysterie" vor

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat sich der Ton zwischen Moskau und Berlin noch einmal verschärft. Die russische Regierung warf der Bundesregierung am Mittwoch das Schüren von "russenfeindlicher Hysterie" vor. Berlin gefährde "jahrzehntelange Bemühungen Russlands und Deutschlands, die Feindschaft nach dem Krieg zu überwinden". Im Streit um die Einschränkungen des Güterverkehrs in die russische Exklave Kaliningrad durch Litauen warnte Berlin seinerseits Moskau vor "völkerrechtswidrigen Maßnahmen".

Textgröße:

Das Außenministerium in Moskau erklärte anlässlich des Jahrestages des Angriffs Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion, deutsche Regierungsmitglieder würden mit fast "täglichen Attacken auf unser Land russenfeindliche Hysterie schüren". In Deutschland werde derzeit eine "antirussische Propagandakampagne" gefahren. Dies habe zu einer "grundlosen, an eine Massenpsychose grenzenden Aggression" gegen Russen und russischsprachige Menschen in Deutschland geführt.

Das Außenministerium warf dem Nato-Mitglied Deutschland zudem vor, seine Militärpräsenz an der westlichen Grenzen Russlands auszubauen. Dies "ruft Erinnerung an die bittersten Zeiten der russisch-deutschen Beziehungen für unser Volk wach, einschließlich der Ereignisse, die dem Mai 1945 vorangingen".

Wegen der russischen Invasion in der Ukraine haben sich die Spannungen zwischen Moskau und Berlin in den vergangenen Monaten massiv verstärkt. Russland hat die Gaslieferungen nach Deutschland drastisch reduziert, die Bundesregierung wiederum erhöhte die Ausgaben für die Bundeswehr deutlich. Am Mittwoch bestätigte sie die Lieferung von sieben Panzerhaubitzen 2000 aus Bundeswehr-Beständen an die Ukraine. Es ist die erste Lieferung schwerer Waffen durch Deutschland an Kiew im Krieg mit Russland.

Wegen der Pläne der Bundesregierung für ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr hatte Moskau unter Anspielung auf die Nazi-Zeit unlängst auch eine "Wiederbewaffnung" Deutschlands angeprangert.

Mit Blick auf den Konflikt um den eingeschränkten Güterverkehr nach Kaliningrad warnte die Bundesregierung Moskau vor völkerrechtswidrigen Gegenmaßnahmen. "Wir fordern Russland auf, keine Maßnahmen zu ergreifen, die gegen das Völkerrecht verstoßen", sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit in Berlin. Er wies darauf hin, dass sich das Vorgehen Litauens im Rahmen der EU-Sanktionsbeschlüsse bewege. Der Transit von bestimmten sanktionierten Gütern durch Litauen nach Kaliningrad sei verboten, Personen und nicht sanktionierte Güter seien von dem Verbot nicht betroffen, betonte der Regierungssprecher. "Von Russland angekündigte Gegenmaßnahmen weisen wir deswegen klar zurück", unterstrich er.

Kaliningrad liegt an der Ostsee zwischen Litauen und Polen und hat keine direkte Landverbindung nach Russland. Das EU-Mitglied Litauen hatte in der vergangenen Woche angekündigt, den Güter-Bahnverkehr zwischen Russland und dessen Exklave zu beschränken. Güter, die unter die EU-Sanktionen gegen Russland fallen, können nicht mehr mit der Bahn von Russland über Litauen nach Kaliningrad gebracht werden.

Unterdessen bombardierten die russischen Streitkräfte in der Ostukraine massiv die Stadt Lyssytschansk. Sie "beschießen Lyssytschansk mit Artillerie, Raketen, Fliegerbomben, Raketenwerfern", erklärte der Gouverneur der Region Luhansk, Serhij Hajdaj. "Sie zerstören alles." Auch in der benachbarten Stadt Sjewjerodonezk dauerten die Straßenkämpfe demnach an.

Mit einer Eroberung der Gegend und der zwei Städte würde Russland die gesamte Donbass-Teilregion Luhansk kontrollieren. Außerdem wäre der Weg frei für ein weiteres Vorrücken in der angrenzenden Region Donezk.

In einer russischen Ölraffinerie nahe der Grenze zur Ukraine gab es am Mittwoch ein Feuer, das die russischen Behörden auf einen mutmaßlichen Angriff mit zwei Drohnen zurückführten. "Einer Version zufolge wurde das Feuer durch einen Drohnenangriff auf technische Vorrichtungen der Anlage verursacht", erklärte der Gouverneur der Region Rostow, Wassili Golubow. Auf dem Gelände der Nowoschachtinsk-Raffinerie seien Drohnenteile gefunden worden. Nach Angaben des Gouverneurs gab es keine Verletzten. Die Raffinerie liegt nur wenige Kilometer von der Grenze zur von pro-russischen Separatisten kontrollierten Region Luhansk in der Ostukraine entfernt.

H.Roth--NZN