Zürcher Nachrichten - WWF: Wildtierbestände seit 1970 um 73 Prozent zurückgegangen

EUR -
AED 4.057179
AFN 79.74945
ALL 98.688231
AMD 431.563276
ANG 1.977442
AOA 1012.350972
ARS 1188.341104
AUD 1.839354
AWG 1.989639
AZN 1.940577
BAM 1.956558
BBD 2.228543
BDT 134.099521
BGN 1.955681
BHD 0.416384
BIF 3281.041338
BMD 1.104588
BND 1.486522
BOB 7.627024
BRL 6.68342
BSD 1.103728
BTN 95.813479
BWP 15.657065
BYN 3.611887
BYR 21649.922955
BZD 2.217179
CAD 1.567609
CDF 3172.376579
CHF 0.927738
CLF 0.028804
CLP 1105.343154
CNY 8.106904
CNH 8.148407
COP 4886.973043
CRC 567.719929
CUC 1.104588
CUP 29.27158
CVE 110.307732
CZK 25.169132
DJF 196.54792
DKK 7.468914
DOP 68.694746
DZD 146.989684
EGP 57.103104
ERN 16.568819
ETB 145.985284
FJD 2.579101
FKP 0.865302
GBP 0.864114
GEL 3.043106
GGP 0.865302
GHS 17.108783
GIP 0.865302
GMD 78.976575
GNF 9554.701392
GTQ 8.512951
GYD 230.921547
HKD 8.565146
HNL 28.596078
HRK 7.541355
HTG 144.423333
HUF 409.004604
IDR 18707.079856
ILS 4.211379
IMP 0.865302
INR 95.715027
IQD 1445.920864
IRR 46516.961026
ISK 145.087669
JEP 0.865302
JMD 174.516026
JOD 0.783044
JPY 159.563227
KES 142.878344
KGS 96.53115
KHR 4419.551773
KMF 496.509897
KPW 994.135399
KRW 1631.658614
KWD 0.33976
KYD 0.919856
KZT 572.948239
LAK 23909.47874
LBP 98897.107041
LKR 332.245701
LRD 220.753519
LSL 21.766345
LTL 3.261561
LVL 0.668154
LYD 6.118315
MAD 10.495266
MDL 19.59159
MGA 5116.028212
MKD 61.532655
MMK 2319.09138
MNT 3881.786455
MOP 8.821458
MRU 43.729159
MUR 49.611941
MVR 17.02184
MWK 1913.958775
MXN 23.141282
MYR 4.966232
MZN 70.585623
NAD 21.767232
NGN 1736.997298
NIO 40.615734
NOK 12.125074
NPR 153.309002
NZD 1.987899
OMR 0.425294
PAB 1.103738
PEN 4.133601
PGK 4.558766
PHP 63.44534
PKR 309.727967
PLN 4.295856
PYG 8832.421588
QAR 4.024059
RON 4.976938
RSD 117.15224
RUB 95.438534
RWF 1563.063062
SAR 4.148149
SBD 9.193766
SCR 15.84554
SDG 663.309475
SEK 11.070799
SGD 1.488322
SHP 0.868033
SLE 25.140909
SLL 23162.657288
SOS 630.578727
SRD 40.707354
STD 22862.739497
SVC 9.657741
SYP 14361.775366
SZL 21.784242
THB 38.115986
TJS 11.992354
TMT 3.877104
TND 3.402318
TOP 2.587055
TRY 41.985825
TTD 7.4859
TWD 36.330778
TZS 2945.10198
UAH 45.577956
UGX 4076.505385
USD 1.104588
UYU 47.318331
UZS 14305.541818
VES 80.92866
VND 28708.239673
VUV 139.194128
WST 3.184242
XAF 656.038905
XAG 0.036096
XAU 0.00036
XCD 2.985204
XDR 0.818039
XOF 656.211209
XPF 119.331742
YER 271.03824
ZAR 21.76849
ZMK 9942.612038
ZMW 31.005292
ZWL 355.676855
  • DAX

    -457.1300

    19823.13

    -2.31%

  • SDAX

    -421.3800

    13930.25

    -3.02%

  • MDAX

    -546.6700

    25024.41

    -2.18%

  • Euro STOXX 50

    -116.0700

    4657.58

    -2.49%

  • Goldpreis

    104.1000

    3094.3

    +3.36%

  • EUR/USD

    0.0081

    1.1039

    +0.73%

  • TecDAX

    -77.0400

    3217.86

    -2.39%

WWF: Wildtierbestände seit 1970 um 73 Prozent zurückgegangen
WWF: Wildtierbestände seit 1970 um 73 Prozent zurückgegangen / Foto: STEPHANE DE SAKUTIN - AFP

WWF: Wildtierbestände seit 1970 um 73 Prozent zurückgegangen

Die Wildtierpopulation ist einem neuen Bericht zufolge in den vergangenen 50 Jahren um 73 Prozent zurückgegangen. Alle Ursachen für das Artensterben seien menschengemacht, erklärte die Umweltorganisation WWF am Donnerstag anlässlich der Veröffentlichung des "Living Planet Index". Den stärksten Rückgang im Zeitraum von 1970 bis 2020 verzeichnen den Angaben zufolge die Süßwasserökosysteme mit 85 Prozent, gefolgt von Land- (69 Prozent) und Meeresökosystemen (56 Prozent).

Textgröße:

Am stärksten betroffen von dem Rückgang sind demnach Lateinamerika und die Karibik. In den beiden Regionen mit hoher Biodiversität liege der Rückgang bei bis zu 95 Prozent. In Europa sei der Rückgang "weniger spektakulär".

"Der Living Planet Index zeigt: Wir zerstören, was uns am Leben hält", erklärte Kathrin Samson vom WWF Deutschland. "Unsere Gesundheit, unsere Lebensmittelversorgung, unser Zugang zu sauberem Wasser, die Stabilität der Wirtschaft und erträgliche Temperaturen sind abhängig von intakten Ökosystemen und gesunden Wildtierbeständen."

In dem Bericht wird die Notwendigkeit hervorgehoben, die "miteinander verbundenen" Krisen des Klimawandels und der Naturzerstörung gleichzeitig anzugehen. Zudem wird mit Blick auf bestimmte Ökosysteme vor dem Erreichen großer "Kipppunkte" gewarnt. Die Veränderungen könnten "unumkehrbar" sein mit "verheerenden Folgen für die Menschheit". Als Beispiel wird die Entwaldung im Amazonas genannt, der sich von einer Kohlenstoffsenke in eine Kohlenstoffquelle verwandeln könne.

Die Verschlechterung und der Verlust von Lebensräumen, die hauptsächlich durch das Nahrungsmittelsystem verursacht würden, seien die am häufigsten gemeldete Bedrohung in jeder Region, hieß es weiter. Weitere Bedrohungen seien der Klimawandel, insbesondere in Lateinamerika und der Karibik, und die Umweltverschmutzung, vor allem in Nordamerika, Asien und im Pazifik.

In Europa, Zentralasien und Nordamerika sei der Rückgang der Wildtierbestände weniger dramatisch als in anderen Teilen der Welt. Beim Wisent zeige sich zudem, dass Artenschutzmaßnahmen wirkten. Die Art war in freier Wildbahn ausgestorben und sei bis heute wieder auf etwa 6800 Tiere angewachsen. Die meisten Wisente Europas leben in geschützten Gebieten, wie es in dem Bericht hieß.

WWF-Generaldirektorin Kirsten Schuijt bezeichnete das Gesamtbild zwar als "unglaublich besorgniserregend". Die gute Nachricht sei jedoch, dass der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gebe, noch nicht überschritten sei.

Für den WWF-Bericht wurden fast 35.000 Wirbeltier-Populationen aus mehr als 5000 Arten ausgewertet. Der Bericht betrachtet den Angaben zufolge die durchschnittliche proportionale Veränderung der Größe der Bestände über einen längeren Zeitraum wider, nicht die Anzahl einzelner Tiere. Mehrere in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichte Studien haben dem WWF methodische Verzerrungen vorgeworfen.

Y.Keller--NZN