Zürcher Nachrichten - Studie: Weltweit doppelt so viele Bäume durch Waldbrände vernichtet wie vor 20 Jahren

EUR -
AED 4.179236
AFN 82.487486
ALL 99.519802
AMD 445.196423
ANG 2.050666
AOA 1037.695665
ARS 1294.838949
AUD 1.788344
AWG 2.050929
AZN 1.927373
BAM 1.958157
BBD 2.295964
BDT 138.156313
BGN 1.954174
BHD 0.428947
BIF 3380.639906
BMD 1.137825
BND 1.494433
BOB 7.857459
BRL 6.67907
BSD 1.137069
BTN 97.348188
BWP 15.673868
BYN 3.721216
BYR 22301.364405
BZD 2.28417
CAD 1.580392
CDF 3271.246238
CHF 0.92669
CLF 0.028743
CLP 1103.011127
CNY 8.361259
CNH 8.310768
COP 4899.473221
CRC 571.88844
CUC 1.137825
CUP 30.152355
CVE 110.397897
CZK 25.011626
DJF 202.214053
DKK 7.467151
DOP 68.692692
DZD 150.862683
EGP 58.15873
ERN 17.067371
ETB 151.300465
FJD 2.606783
FKP 0.860693
GBP 0.860594
GEL 3.128663
GGP 0.860693
GHS 17.621496
GIP 0.860693
GMD 82.05738
GNF 9852.82035
GTQ 8.764698
GYD 238.274328
HKD 8.829474
HNL 29.483444
HRK 7.531031
HTG 148.799018
HUF 411.472537
IDR 19131.191128
ILS 4.205315
IMP 0.860693
INR 97.57932
IQD 1490.474214
IRR 47910.543985
ISK 146.490564
JEP 0.860693
JMD 180.100524
JOD 0.806725
JPY 161.885714
KES 147.556817
KGS 99.534147
KHR 4558.156531
KMF 495.954471
KPW 1024.049756
KRW 1624.292257
KWD 0.349104
KYD 0.943628
KZT 589.644696
LAK 24626.954035
LBP 102145.84182
LKR 339.624452
LRD 227.584037
LSL 21.619798
LTL 3.3597
LVL 0.688259
LYD 6.325242
MAD 10.600741
MDL 20.155632
MGA 5220.34638
MKD 61.875203
MMK 2389.146685
MNT 4033.738887
MOP 9.091861
MRU 45.028695
MUR 51.314402
MVR 17.571873
MWK 1973.423514
MXN 22.757649
MYR 5.020904
MZN 72.688844
NAD 21.619798
NGN 1825.828184
NIO 41.86993
NOK 12.050599
NPR 156.200097
NZD 1.923398
OMR 0.43805
PAB 1.137825
PEN 4.257929
PGK 4.645695
PHP 64.538054
PKR 319.257838
PLN 4.325992
PYG 9097.963034
QAR 4.14134
RON 5.018348
RSD 118.146582
RUB 93.90653
RWF 1616.110729
SAR 4.266994
SBD 9.671308
SCR 16.366257
SDG 683.301928
SEK 11.12826
SGD 1.500412
SHP 0.894152
SLE 25.885684
SLL 23859.596875
SOS 649.031041
SRD 41.759412
STD 23550.674332
SVC 9.956272
SYP 14793.994592
SZL 21.619798
THB 38.189524
TJS 12.344852
TMT 3.980878
TND 3.421627
TOP 2.740422
TRY 43.384739
TTD 7.723335
TWD 36.969057
TZS 3056.80336
UAH 46.856598
UGX 4171.574867
USD 1.137825
UYU 48.203601
UZS 14749.830945
VES 88.531261
VND 29411.993007
VUV 139.633481
WST 3.181793
XAF 661.272628
XAG 0.034574
XAU 0.000341
XCD 3.079486
XDR 0.841192
XOF 661.272628
XPF 119.331742
YER 279.19801
ZAR 21.43643
ZMK 10241.792929
ZMW 32.209492
ZWL 366.379094
  • DAX

    57.3200

    21311.02

    +0.27%

  • Euro STOXX 50

    -3.9300

    4966.5

    -0.08%

  • SDAX

    -62.2700

    15139.67

    -0.41%

  • TecDAX

    8.2200

    3452.87

    +0.24%

  • MDAX

    -47.0200

    27219.29

    -0.17%

  • Goldpreis

    19.1000

    3365.5

    +0.57%

  • EUR/USD

    0.0117

    1.1404

    +1.03%

Studie: Weltweit doppelt so viele Bäume durch Waldbrände vernichtet wie vor 20 Jahren
Studie: Weltweit doppelt so viele Bäume durch Waldbrände vernichtet wie vor 20 Jahren / Foto: Philippe LOPEZ - AFP/Archiv

Studie: Weltweit doppelt so viele Bäume durch Waldbrände vernichtet wie vor 20 Jahren

Durch den Klimawandel begünstigte Waldbrände vernichten weltweit doppelt so viel Baumbestand wie noch vor 20 Jahren. Jede Minute wird eine Fläche von 16 Fußballfeldern durch Feuer zerstört, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der US-Universität Maryland hervorgeht.

Textgröße:

Die Studie ergab, dass seit 2001 jedes Jahr schätzungsweise zusätzlich drei Millionen Hektar Wald durch Feuer vernichtet werden - eine Fläche so groß wie Belgien. Der größte Baumverlust findet demnach in den borealen Wäldern statt, die einen Großteil Russlands, Kanadas und Alaskas bedecken und zu den größten Kohlenstoffspeichern der Welt gehören.

Die Daten zeigen, dass 2021 eines der schlimmsten Waldbrand-Jahre seit der Jahrhundertwende war - weltweit gingen 9,3 Millionen Hektar Baumbestand verloren. Das ist mehr als ein Drittel des gesamten Baumverlustes im vergangenen Jahr, wie die von der Universität Maryland, Global Forest Watch und dem World Resources Institute erhobenen Daten zeigen. Weitere Faktoren waren Waldrodung und Schädlinge.

Die Forscher nutzten Satellitenbilder für ihre Arbeit und berücksichtigten Brände, welche die gesamten oder den größten Teil der Baumkronen abtöten und langfristige Veränderungen der Waldstruktur und Bodenchemie verursachen.

In Westeuropa gab es im Jahr 2022 so viele Brände wie nie zuvor, wie der EU-Satellitenüberwachungsdienst vergangene Woche mitgeteilt hatte. In Frankreich, Spanien und Portugal gingen zehntausende Hektar Wald verloren.

Den Forschern zufolge ist der Klimawandel wahrscheinlich eine "Hauptursache" für die zunehmenden Brände. Extreme Hitzewellen, die Wälder austrocknen, sind heute fünfmal wahrscheinlicher als vor 150 Jahren.

Die Waldbrände wiederum führen zu mehr Emissionen, welche die Erderwärmung weiter verstärken und weitere Brände in einem "Rückkopplungseffekt" noch wahrscheinlicher machen.

M.Hug--NZN