Zürcher Nachrichten - Scholz und Habeck wollen in Kanada "Energiepartnerschaft für die Zukunft" schließen

EUR -
AED 4.13567
AFN 79.800087
ALL 98.524805
AMD 430.856434
ANG 2.015671
AOA 1033.615048
ARS 1211.894226
AUD 1.815803
AWG 2.029511
AZN 1.911436
BAM 1.94813
BBD 2.228633
BDT 134.092092
BGN 1.945527
BHD 0.424432
BIF 3280.800356
BMD 1.125942
BND 1.474846
BOB 7.624325
BRL 6.62839
BSD 1.103806
BTN 95.010465
BWP 15.568061
BYN 3.612113
BYR 22068.46855
BZD 2.217108
CAD 1.573437
CDF 3239.33602
CHF 0.927951
CLF 0.02903
CLP 1113.996022
CNY 8.235709
CNH 8.252054
COP 4921.212189
CRC 567.501084
CUC 1.125942
CUP 29.83747
CVE 109.796175
CZK 25.073588
DJF 196.354004
DKK 7.466804
DOP 68.345181
DZD 149.465517
EGP 57.798448
ERN 16.889134
ETB 145.556962
FJD 2.582517
FKP 0.881668
GBP 0.866867
GEL 3.107732
GGP 0.881668
GHS 17.099984
GIP 0.881668
GMD 81.067377
GNF 9553.642773
GTQ 8.51158
GYD 230.874665
HKD 8.733276
HNL 28.596482
HRK 7.519268
HTG 144.149142
HUF 407.42448
IDR 18918.419853
ILS 4.205847
IMP 0.881668
INR 96.996831
IQD 1445.76594
IRR 47416.245021
ISK 145.055293
JEP 0.881668
JMD 174.627324
JOD 0.798182
JPY 162.051804
KES 146.030849
KGS 98.464055
KHR 4419.991476
KMF 500.478531
KPW 1013.362925
KRW 1632.120812
KWD 0.34572
KYD 0.919732
KZT 569.460961
LAK 23910.521066
LBP 98895.913822
LKR 327.852951
LRD 220.658576
LSL 21.443849
LTL 3.324615
LVL 0.681072
LYD 6.133697
MAD 10.445405
MDL 19.608156
MGA 5015.965409
MKD 61.448991
MMK 2363.65395
MNT 3952.097244
MOP 8.82232
MRU 43.66481
MUR 50.112593
MVR 17.341416
MWK 1912.354944
MXN 23.063453
MYR 4.995244
MZN 71.958864
NAD 21.442521
NGN 1790.529952
NIO 40.611918
NOK 12.111665
NPR 152.077739
NZD 1.951286
OMR 0.4335
PAB 1.103396
PEN 4.101553
PGK 4.493589
PHP 64.245109
PKR 309.604488
PLN 4.274809
PYG 8840.413132
QAR 4.021592
RON 4.976552
RSD 117.117166
RUB 94.016257
RWF 1589.348917
SAR 4.226781
SBD 9.406532
SCR 16.132964
SDG 676.130979
SEK 11.054451
SGD 1.49541
SHP 0.884814
SLE 25.648773
SLL 23610.447711
SOS 630.806216
SRD 41.5924
STD 23304.731781
SVC 9.657537
SYP 14639.860358
SZL 21.432193
THB 37.919505
TJS 11.989202
TMT 3.940798
TND 3.362512
TOP 2.637067
TRY 42.854483
TTD 7.493996
TWD 36.841845
TZS 3006.266207
UAH 45.734646
UGX 4065.639885
USD 1.125942
UYU 47.389962
UZS 14318.392865
VES 86.830472
VND 28947.975837
VUV 142.072363
WST 3.247416
XAF 652.937025
XAG 0.035981
XAU 0.000353
XCD 3.042916
XDR 0.812687
XOF 653.474293
XPF 119.331742
YER 276.195054
ZAR 21.892754
ZMK 10134.832186
ZMW 31.120765
ZWL 362.552953
  • Goldpreis

    18.2000

    3195.7

    +0.57%

  • EUR/USD

    0.0063

    1.1265

    +0.56%

  • MDAX

    837.6300

    25703.63

    +3.26%

  • SDAX

    460.9900

    14304.62

    +3.22%

  • TecDAX

    124.0400

    3311.83

    +3.75%

  • DAX

    891.8500

    20562.73

    +4.34%

  • Euro STOXX 50

    196.7800

    4818.92

    +4.08%

Scholz und Habeck wollen in Kanada "Energiepartnerschaft für die Zukunft" schließen
Scholz und Habeck wollen in Kanada "Energiepartnerschaft für die Zukunft" schließen / Foto: Dave Chan - AFP

Scholz und Habeck wollen in Kanada "Energiepartnerschaft für die Zukunft" schließen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wollen in Kanada eine "Energiepartnerschaft für die Zukunft" schließen. Das sagte Habeck nach der Ankunft in Montréal am Montag. Flüssiggas kann Kanada kurzfristig nicht liefern.

Textgröße:

Scholz und Habeck wurden am Sonntagabend (Ortszeit) von Premierminister Justin Trudeau und dessen Stellvertreterin, Finanzministerin Chrystia Freeland, begrüßt. Sie werden von einer Wirtschaftsdelegation begleitet. Gemeinsam mit Trudeau sind bis Dienstag Besuche in Montréal, Toronto und Stephenville in Neufundland, vorgesehen. Konkret geplant ist auch die Unterzeichnung eines Abkommens zur Zusammenarbeit beim Thema Wasserstoff.

Habeck sagte am Montagmorgen im ZDF, Kanada bereite sich darauf vor, in Neufundland "grünen Wasserstoff, also durch erneuerbare Energien hergestellten Wasserstoff zu produzieren". Dafür seien die Windbedingungen an der kanadischen Ostküste ideal. Deutschland habe in diesem Bereich technisches Know-how und "einen großen Bedarf". Der Schwerpunkt der Reise liege also darauf, mit Kanada eine "Energiepartnerschaft für die Zukunft" zu schließen.

Zudem steht das Thema Flüssiggas (LNG) auf dem Programm, allerdings eher langfristig. Wegen fehlender Export-Infrastruktur ist die Lieferung von kanadischem Gas nach Europa schwierig. Wie Habeck im ZDF erläuterte, gibt es an der Ostküste Kanadas bisher keine LNG-Terminals. Er betonte aber, es gebe gleichwohl genug andere Möglichkeiten auf dem Weltmarkt zum Bezug von Flüssiggas, um Pipeline-Gas aus Russland zu ersetzen, sobald die neuen LNG-Terminals in Deutschland betriebsbereit seien.

Die deutsche Wirtschaft drängt zu schnellen Abkommen mit Kanada. Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) hoffe darauf, dass der Besuch den Druck auf die Regierungskoalition in Deutschland noch einmal erhöhe, das deutsch-kanadische Handelsabkommen Ceta im Bundestag endlich zu ratifizieren, sagte Verbandspräsident Dirk Jandura der Düsseldorfer "Rheinischen Post" vom Montag.

Zudem müsse die Zusammenarbeit bei der Energieversorgung und bei der Versorgung der deutschen Wirtschaft mit sogenannten seltenen Erden verstärkt werden, betonte Jandura. Kanada könne durch eine Beschleunigung der Fertigstellung seiner LNG-Exportanlagen dazu beitragen, "die europäische Wirtschaft am Laufen und die Haushalte warm zu halten", sagte der BGA-Präsident.

Auf die Unterzeichnung von Ceta drängte auch die CDU-Wirtschaftspolitikerin Julia Klöckner. Dieses Abkommen hänge weiter "in der Ampel-Warteschleife", kritisierte sie in Berlin. Vorbehalte gegen eine Unterzeichnung von Ceta äußerte der Grünen-Politiker Karl Bär. Er forderte im "Spiegel" ein "faires Handelsabkommen, das nicht den Gewinninteressen großer Konzerne dient, sondern dem Gemeinwohl". Um die zu ermöglichen, "muss Ceta scheitern". Unterstützt wurde Bär demnach von der kanadischen Grünen-Politikerin Elizabeth May.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betonte, der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sei nicht allein auf nationaler Ebene möglich. Deutschland und Europa seien auf den Import von Wasserstoff angewiesen sein. "Umso wichtiger ist es, frühzeitig verlässliche internationale Partnerschaften zu schließen", sagte BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae der "Rheinischen Post".

Auch Andreae wies darauf hin, dass Kanada aber auch bereits ein verlässlicher Lieferant von Rohstoffen für die Energiewende wie Titan, Nickel, Kobalt, Graphit und Aluminium sei. Hier gebe es großes "Potenzial für weitere Steigerungen".

Neben der Energiepolitik soll es laut der Bundesregierung bei dem Besuch auch um geopolitische Themen wie die Nato-Zusammenarbeit und das Verhältnis zu Russland und China gehen.

X.Blaser--NZN