Zürcher Nachrichten - UNO: 1,5-Grad-Ziel wird zu 80 Prozent in kommenden Jahren zeitweise überschritten

EUR -
AED 4.172164
AFN 82.347902
ALL 99.351397
AMD 444.443277
ANG 2.047196
AOA 1035.939723
ARS 1361.080559
AUD 1.782054
AWG 2.047459
AZN 1.900287
BAM 1.954844
BBD 2.292079
BDT 137.922527
BGN 1.954582
BHD 0.428122
BIF 3374.919256
BMD 1.135899
BND 1.491904
BOB 7.844163
BRL 6.670033
BSD 1.135145
BTN 97.183457
BWP 15.647345
BYN 3.714919
BYR 22263.62649
BZD 2.280305
CAD 1.581456
CDF 3265.710098
CHF 0.926116
CLF 0.028705
CLP 1101.538261
CNY 8.34711
CNH 8.30243
COP 4942.297901
CRC 570.920702
CUC 1.135899
CUP 30.101332
CVE 110.211084
CZK 24.99318
DJF 202.149328
DKK 7.466703
DOP 68.576452
DZD 150.678211
EGP 58.028513
ERN 17.03849
ETB 151.044438
FJD 2.602359
FKP 0.859237
GBP 0.856258
GEL 3.12315
GGP 0.859237
GHS 17.572403
GIP 0.859237
GMD 81.215892
GNF 9825.193452
GTQ 8.746721
GYD 237.501722
HKD 8.81551
HNL 29.429603
HRK 7.536805
HTG 148.180986
HUF 407.756611
IDR 19083.392395
ILS 4.183614
IMP 0.859237
INR 97.282164
IQD 1487.072515
IRR 47835.550212
ISK 145.304423
JEP 0.859237
JMD 179.37225
JOD 0.805807
JPY 162.091125
KES 147.12163
KGS 99.297587
KHR 4546.53565
KMF 492.48152
KPW 1022.31688
KRW 1610.676817
KWD 0.348324
KYD 0.946029
KZT 594.509162
LAK 24585.189205
LBP 101713.441127
LKR 338.81425
LRD 227.036933
LSL 21.397432
LTL 3.354015
LVL 0.687094
LYD 6.209962
MAD 10.540344
MDL 19.63822
MGA 5171.515589
MKD 61.499914
MMK 2385.10382
MNT 4026.913076
MOP 9.073681
MRU 44.976997
MUR 51.320079
MVR 17.503864
MWK 1968.437028
MXN 22.742064
MYR 5.009887
MZN 72.588857
NAD 21.397432
NGN 1824.378927
NIO 41.777723
NOK 12.073616
NPR 155.493931
NZD 1.920232
OMR 0.437341
PAB 1.135255
PEN 4.247322
PGK 4.694703
PHP 64.44076
PKR 318.365354
PLN 4.292066
PYG 9082.556754
QAR 4.137576
RON 4.977613
RSD 117.192669
RUB 93.992374
RWF 1612.896761
SAR 4.262179
SBD 9.5056
SCR 16.227204
SDG 682.107767
SEK 11.155366
SGD 1.492822
SHP 0.892639
SLE 25.841838
SLL 23819.222151
SOS 648.782611
SRD 42.198456
STD 23510.82236
SVC 9.933141
SYP 14768.960495
SZL 21.414335
THB 37.714694
TJS 12.265152
TMT 3.987007
TND 3.404435
TOP 2.660392
TRY 43.305256
TTD 7.709229
TWD 36.898557
TZS 3061.248468
UAH 46.902055
UGX 4162.963451
USD 1.135899
UYU 48.096471
UZS 14735.791156
VES 87.598339
VND 29357.317685
VUV 139.397196
WST 3.176409
XAF 655.601646
XAG 0.034468
XAU 0.000343
XCD 3.069825
XDR 0.817098
XOF 655.636259
XPF 119.331742
YER 278.664501
ZAR 21.412721
ZMK 10224.474168
ZMW 32.239228
ZWL 365.759115
  • Goldpreis

    85.7000

    3326.1

    +2.58%

  • DAX

    -90.5400

    21163.16

    -0.43%

  • TecDAX

    -17.5300

    3427.12

    -0.51%

  • SDAX

    -109.7200

    15092.22

    -0.73%

  • MDAX

    -262.0700

    27004.24

    -0.97%

  • Euro STOXX 50

    -38.8900

    4931.54

    -0.79%

  • EUR/USD

    0.0095

    1.1382

    +0.83%

UNO: 1,5-Grad-Ziel wird zu 80 Prozent in kommenden Jahren zeitweise überschritten
UNO: 1,5-Grad-Ziel wird zu 80 Prozent in kommenden Jahren zeitweise überschritten / Foto: Charly TRIBALLEAU - AFP

UNO: 1,5-Grad-Ziel wird zu 80 Prozent in kommenden Jahren zeitweise überschritten

Die UNO schlägt wegen des Zustands des Weltklimas Alarm. Der Mai 2024 sei der wärmste Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen, sagte UN-Generalsekretär António Guterres am Mittwoch bei einer Rede zum Weltumwelttag in New York. Guterres fügte an, die weltweite durchschnittliche Jahrestemperatur werde nach Einschätzung der UNO bis 2028 mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit mindestens in einem der kommenden fünf Jahre zeitweise die 1,5-Grad-Marke überschreiten.

Textgröße:

Guterres bezog sich in seinen Ausführungen, die er im Museum für Naturgeschichte in der US-Metropole hielt, auf neue Berichte der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und des EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus. Guterres verglich den Einfluss der Menschen auf die Erderwärmung mit dem "Meteoriten, der die Dinosaurier ausgelöscht hat".

Die erneuten globalen Rekord-Durchschnittstemperaturen im Mai bedeuten, dass im zwölften Monat in Folge ein weltweiter Temperaturrekord verzeichnet worden ist. Nach Angaben von Copernicus war die weltweite Durchschnittstemperatur an Land und an den Meeresoberflächen im vergangenen Monat um 1,52 Grad Celsius höher als in einem durchschnittlichen Mai in den Jahren 1850 bis 1900. Damit sei der Mai der "elfte Monat in Folge seit Juli 2023, der "die Werte des vorindustriellen Zeitalters um 1,5 Grad oder mehr überschritten" habe.

Auf das 1,5-Grad-Ziel hatte sich die internationale Gemeinschaft im Pariser Klimaabkommen von 2015 geeinigt. Gemeint ist damit, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst aber auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Dabei gilt der Mittelwert in einem Zeitraum von mehreren Jahrzehnten. Angesichts der fortschreitenden Erderwärmung gerät dieses Ziel immer mehr außer Reichweite.

Im vergangenen Jahrzehnt (2014-2023) betrug der durchschnittliche Anstieg 1,19 Grad Celsius verglichen mit dem Zeitraum 1850 bis 1900, wie aus einer am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Earth System Science Data" veröffentlichten Studie hervorgeht.

UN-Generalsekretär Guterres sagte, die weltweiten Treibhausgas-Emissionen müssten "bis 2030 um neun Prozent jährlich sinken", um das 1,5-Grad-Ziel nicht zu verfehlen. Der Ausstoß klimaschädlicher Substanzen in die Atmosphäre hängt vor allem mit dem Verfeuern fossiler Brennstoffe zusammen. Zwar hat sich die Weltgemeinschaft bei der UN-Klimakonferenz im vergangenen Dezember grundsätzlich darauf geeinigt, aus der Nutzung fossiler Brennstoffe auszusteigen - ein tatsächlicher Rückgang ist jedoch noch nicht in Sicht.

Guterres forderte in diesem Zusammenhang ein Werbeverbot für klimaschädliche Energieträger wie Kohle oder Diesel. "Viele Regierungen beschränken oder verbieten die Werbung für Produkte, die schädlich für die menschliche Gesundheit sind, wie etwa Tabak", sagte Guterres bei seiner Rede in New York. "Ich rufe jedes Land dazu auf, Werbung für Unternehmen der fossilen Energien zu verbieten."

Zudem bekräftigte Guterres seine Forderung, mit einer zusätzlichen Besteuerung der fossilen Industrie den Kampf gegen die Erderwärmung zu finanzieren. Auch eine "Solidaritätssteuer" für den Flug- und Schifffahrtssektor sei denkbar. Weitere Angaben hierzu machte Guterres nicht.

Guterres forderte, die Weltgemeinschaft dürfe sich angesichts der "fürchterlichen Konflikte" auf der Welt nicht von der "existenziellen Bedrohung für die Menschheit", die der Klimawandel sei, "ablenken lassen".

Guterres hielt seine Rede, während in Bonn wichtige Beratungen zur Vorbereitung der diesjährigen Weltklimakonferenz (COP29) im aserbaidschanischen Baku stattfinden. Bei der COP29 wird ein neues Abkommen zu finanzieller Unterstützung der reichsten Länder Welt für die restlichen Staaten angestrebt, um letztere beim Erreichen ihrer Klimaziele zu unterstützen.

R.Bernasconi--NZN