Zürcher Nachrichten - Schlechteste Apfelernte seit sieben Jahren erwartet - Preise dürften steigen

EUR -
AED 4.017473
AFN 78.801671
ALL 98.906175
AMD 430.326169
ANG 1.958084
AOA 1001.897268
ARS 1185.040408
AUD 1.81941
AWG 1.968795
AZN 1.861683
BAM 1.951384
BBD 2.222171
BDT 133.717397
BGN 1.951384
BHD 0.414861
BIF 3271.097486
BMD 1.093775
BND 1.47137
BOB 7.60479
BRL 6.393667
BSD 1.10051
BTN 93.892521
BWP 15.328312
BYN 3.601649
BYR 21437.985704
BZD 2.210697
CAD 1.558263
CDF 3142.414552
CHF 0.937677
CLF 0.027235
CLP 1045.145725
CNY 7.964376
CNH 8.010839
COP 4573.848939
CRC 556.740094
CUC 1.093775
CUP 28.985032
CVE 110.016033
CZK 25.262699
DJF 195.986481
DKK 7.462218
DOP 69.502715
DZD 145.745178
EGP 55.800562
ERN 16.406622
ETB 145.058831
FJD 2.531974
FKP 0.847162
GBP 0.85024
GEL 3.00796
GGP 0.847162
GHS 16.902771
GIP 0.847162
GMD 78.16313
GNF 9482.810792
GTQ 8.439729
GYD 229.877514
HKD 8.49705
HNL 28.067995
HRK 7.540591
HTG 145.352589
HUF 405.143182
IDR 18125.712075
ILS 4.101212
IMP 0.847162
INR 93.530412
IQD 1432.858528
IRR 45942.591268
ISK 144.59234
JEP 0.847162
JMD 172.004205
JOD 0.775451
JPY 160.254959
KES 141.598634
KGS 94.905419
KHR 4372.269765
KMF 491.028044
KPW 984.397311
KRW 1597.8936
KWD 0.337398
KYD 0.896898
KZT 556.07763
LAK 23641.538731
LBP 98454.230133
LKR 323.131512
LRD 218.620509
LSL 20.898377
LTL 3.229633
LVL 0.661613
LYD 5.287179
MAD 10.440701
MDL 19.218698
MGA 5087.131542
MKD 61.332673
MMK 2296.207063
MNT 3837.062499
MOP 8.758784
MRU 43.636585
MUR 48.752741
MVR 16.902496
MWK 1895.958697
MXN 22.609019
MYR 4.852823
MZN 69.530812
NAD 20.898377
NGN 1673.159277
NIO 40.084871
NOK 11.902178
NPR 149.718808
NZD 1.965383
OMR 0.421101
PAB 1.093775
PEN 4.022921
PGK 4.482705
PHP 62.789871
PKR 306.638795
PLN 4.259489
PYG 8806.323077
QAR 3.981139
RON 4.969645
RSD 116.93557
RUB 92.324116
RWF 1542.721907
SAR 4.101641
SBD 9.296866
SCR 16.197508
SDG 655.376743
SEK 11.064134
SGD 1.472194
SHP 0.859535
SLE 24.882888
SLL 22935.911451
SOS 622.944742
SRD 39.928153
STD 22638.929641
SVC 9.570653
SYP 14221.080938
SZL 20.898377
THB 37.534425
TJS 11.862752
TMT 3.825379
TND 3.343257
TOP 2.629885
TRY 41.575757
TTD 7.362758
TWD 36.321676
TZS 2915.15049
UAH 45.35374
UGX 3999.476108
USD 1.093775
UYU 46.213647
UZS 14147.654348
VES 77.247426
VND 28203.473193
VUV 133.569059
WST 3.062106
XAF 654.704059
XAG 0.036035
XAU 0.000361
XCD 2.953336
XDR 0.816774
XOF 654.704059
XPF 119.331742
YER 268.568484
ZAR 21.08112
ZMK 9845.285064
ZMW 30.524408
ZWL 352.195033
  • Goldpreis

    7.1000

    3042.5

    +0.23%

  • EUR/USD

    0.0014

    1.0977

    +0.13%

  • DAX

    -1075.6800

    20641.72

    -5.21%

  • SDAX

    -721.8300

    14205.57

    -5.08%

  • Euro STOXX 50

    -234.9700

    4878.31

    -4.82%

  • MDAX

    -1466.0600

    25408.54

    -5.77%

  • TecDAX

    -156.6600

    3318.31

    -4.72%

Anzeige Bild
Schlechteste Apfelernte seit sieben Jahren erwartet - Preise dürften steigen
Schlechteste Apfelernte seit sieben Jahren erwartet - Preise dürften steigen / Foto: JANEK SKARZYNSKI - AFP/Archiv

Schlechteste Apfelernte seit sieben Jahren erwartet - Preise dürften steigen

Wegen des kühlen und nassen Wetters erwarten die deutschen Obstbauern in diesem Jahr die schlechteste Apfelernte seit sieben Jahren. In manchen Anbauregionen fällt die Ernte sogar fast ganz aus. Die Preise für Äpfel und für Produkte wie Apfelsaft oder Apfelkompott dürften steigen.

Anzeige Bild

Textgröße:

Rund 734.000 Tonnen Äpfel werden in diesem Jahr geerntet werden, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag auf Basis einer ersten Schätzung der Obstbaubetriebe mitteilte. Das werden voraussichtlich rund 26 Prozent weniger sein als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre und die niedrigste Ernte seit 2017.

Schon im Vorjahr war die Apfelernte schlecht ausgefallen, und in diesem Jahr dürfte sie der Schätzung zufolge noch um rund 22 Prozent unterschritten werden. Vor allem in den südöstlichen Bundesländern gibt es erhebliche Ernteausfälle von bis zu 90 Prozent im Vergleich zum zehnjährigen Durchschnitt, wie das Statistikamt weiter mitteilte. In Sachsen etwa - dem drittgrößten Apfelanbaugebiet in Deutschland - werde eine extrem niedrige Ernte erwartet.

Voraussichtlich drei Viertel aller Äpfel werden daher in diesem Jahr aus Baden-Württemberg (Bodenseeregion) und Niedersachsen (Altes Land) kommen. Auf insgesamt 33.000 Hektar wird das Obst in diesem Jahr in Deutschland angebaut - es ist trotz der Ernteausfälle das am meisten geerntete Baumobst hierzulande.

Ersatz aus umliegenden Ländern ist nicht zu erwarten: "Die europäische Ernte ist ebenfalls niedriger", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie, Klaus Heitlinger, der Nachrichtenagentur AFP. Das Minus liege bei 15 Prozent. In Europa ist Polen mit 31 Prozent der Apfelproduktion mit Abstand das größte Erzeugerland, es folgen Italien mit 21 Prozent und Frankreich mit 14 Prozent 2024. Deutschland folgt mit acht Prozent auf Platz vier.

Die Folge der schlechten Ernten: "Die Preise für Äpfel werden steigen und auch Apfelsaft wird teurer", sagte Heitlinger. Apfelsaft ist nach Orangensaft das zweitliebste Fruchtsaftgetränk der Deutschen.

Auch der Geschäftsführer des Bundesverbands der obst-, gemüse-, und kartoffelverarbeitenden Industrie, Christoph Freitag, erwartet Preissteigerungen bei Apfelmus und Apfelkompott wegen der schlechten Ernte - die Entscheidung liege aber bei den einzelnen Unternehmen, betonte er. Diese hätten vergangene Woche in einer Konferenz zur Ernteeinschätzung alle die Probleme bestätigt: Es gebe zu wenig Rohware. So sei auch in Tschechien fast die gesamte Apfelernte ausgefallen.

Schuld ist das Wetter: Im Frühjahr führten auftretende Spätfröste und Hagelschlag in vielen Obstanlagen zu Frostschäden und einem schlechten Fruchtansatz, wie das Statistikamt erläuterte. Im weiteren Vegetationsverlauf wirkten sich eine feuchtkühle Witterung und regional starke Niederschläge negativ auf die Fruchtentwicklung aus und begünstigten das Auftreten von Krankheiten.

Daher wird auch die Pflaumen- und Zwetschenernte in diesem Jahr unterdurchschnittlich ausfallen - mit geschätzten 37.100 Tonnen wird sie laut Statistikamt fast 18 Prozent unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre liegen. Bereits im vergangenen Jahr waren vergleichsweise wenig Pflaumen und Zwetschen geerntet worden.

Eine Ausnahme ist Baden-Württemberg, wo eine Ernte "deutlich" über dem zehnjährigen Durchschnitt erwartet wird. Weil die anderen Anbaugebiete Probleme haben, werden in diesem Jahr wohl drei Viertel aller Pflaumen und Zwetschen in dem Bundesland geerntet werden.

W.F.Portman--NZN

Anzeige Bild