Zürcher Nachrichten - Bericht für die Regierung: Zahlreiche Subventionen schaden dem Klima

EUR -
AED 4.033676
AFN 79.694247
ALL 98.617234
AMD 431.229234
ANG 1.965998
AOA 1006.493023
ARS 1182.064371
AUD 1.773129
AWG 1.976751
AZN 1.803031
BAM 1.955204
BBD 2.22694
BDT 134.006696
BGN 1.962189
BHD 0.413936
BIF 3278.710623
BMD 1.098195
BND 1.485506
BOB 7.621676
BRL 6.390724
BSD 1.102913
BTN 95.744085
BWP 15.645873
BYN 3.609534
BYR 21524.62428
BZD 2.215544
CAD 1.54487
CDF 3157.310812
CHF 0.938161
CLF 0.028089
CLP 1077.911441
CNY 8.071789
CNH 8.069093
COP 4724.709939
CRC 567.311506
CUC 1.098195
CUP 29.102171
CVE 110.221353
CZK 25.077271
DJF 196.401167
DKK 7.466596
DOP 68.647191
DZD 146.702391
EGP 56.515754
ERN 16.472927
ETB 145.8862
FJD 2.53167
FKP 0.860294
GBP 0.854473
GEL 3.025558
GGP 0.860294
GHS 17.013777
GIP 0.860294
GMD 79.223459
GNF 9510.263887
GTQ 8.474498
GYD 229.504607
HKD 8.525053
HNL 28.292264
HRK 7.531535
HTG 144.479177
HUF 410.288884
IDR 18619.040299
ILS 4.106091
IMP 0.860294
INR 94.737078
IQD 1439.133875
IRR 46259.782876
ISK 145.850634
JEP 0.860294
JMD 173.399298
JOD 0.77859
JPY 161.262814
KES 142.228738
KGS 95.351034
KHR 4396.832029
KMF 495.190963
KPW 988.381852
KRW 1625.338752
KWD 0.338286
KYD 0.910664
KZT 569.372526
LAK 23789.621854
LBP 99014.972077
LKR 326.365103
LRD 219.692481
LSL 21.510991
LTL 3.242685
LVL 0.664287
LYD 5.430354
MAD 10.499616
MDL 19.480493
MGA 5143.271244
MKD 61.754074
MMK 2305.669666
MNT 3859.320661
MOP 8.789762
MRU 43.653653
MUR 49.543705
MVR 16.96018
MWK 1904.94943
MXN 22.323836
MYR 4.932131
MZN 70.094334
NAD 21.510991
NGN 1721.586305
NIO 40.433948
NOK 11.782815
NPR 151.650377
NZD 1.927081
OMR 0.422799
PAB 1.098195
PEN 4.099379
PGK 4.519974
PHP 63.085709
PKR 308.269463
PLN 4.299357
PYG 8819.804202
QAR 3.997415
RON 5.009734
RSD 117.941929
RUB 94.364665
RWF 1572.318966
SAR 4.118356
SBD 9.33442
SCR 16.065901
SDG 659.12747
SEK 10.930753
SGD 1.485771
SHP 0.863009
SLE 24.99554
SLL 23028.603681
SOS 626.965599
SRD 40.229125
STD 22730.421661
SVC 9.609447
SYP 14278.65676
SZL 21.510991
THB 38.267478
TJS 11.919845
TMT 3.84155
TND 3.385104
TOP 2.657226
TRY 41.692813
TTD 7.451372
TWD 36.235934
TZS 2939.994826
UAH 45.310319
UGX 4055.911497
USD 1.098195
UYU 47.09481
UZS 14233.946829
VES 80.442708
VND 28553.589652
VUV 138.388543
WST 3.165813
XAF 660.254618
XAG 0.035196
XAU 0.000352
XCD 2.972295
XDR 0.823172
XOF 660.254618
XPF 119.331742
YER 269.853508
ZAR 21.194941
ZMK 9885.07403
ZMW 30.795921
ZWL 353.618379
  • Goldpreis

    61.2000

    3140.6

    +1.95%

  • EUR/USD

    0.0023

    1.0977

    +0.21%

  • TecDAX

    -107.1100

    3187.79

    -3.36%

  • SDAX

    -508.0000

    13843.63

    -3.67%

  • MDAX

    -705.0800

    24866

    -2.84%

  • Euro STOXX 50

    -151.5100

    4622.14

    -3.28%

  • DAX

    -609.3800

    19670.88

    -3.1%

Bericht für die Regierung: Zahlreiche Subventionen schaden dem Klima
Bericht für die Regierung: Zahlreiche Subventionen schaden dem Klima / Foto: Mark Felix - AFP/Archiv

Bericht für die Regierung: Zahlreiche Subventionen schaden dem Klima

Zahlreiche staatliche Vergünstigungen im Gesamtvolumen von 35,8 Milliarden Euro führen zu höheren CO2-Emissionen und schaden damit dem Klima. Das geht aus einem Bericht für die Bundesregierung zur Treibhausgaswirkung von Subventionen hervor, der am Montag vom Öko-Institut und weiteren Beteiligten im Internet veröffentlicht wurde. Den mit Abstand größten Anteil an den klimaschädlichen Subventionen hat demnach mit einem Volumen von 24,8 Milliarden Euro der Verkehrssektor.

Textgröße:

Über den vom Öko-Institut und fünf weiteren wissenschaftlichen Instituten erstellten Bericht hatte zuvor das Portal table-media berichtet. Demnach liegt der gut 150 Seiten umfassende Text bereits seit November den Bundesministerien für Wirtschaft und für Finanzen vor, sei von diesen jedoch bislang zurückgehalten worden. Vom Öko-Institut wird als Datum des Abschlusses der Untersuchung der 10. November 2023 angegeben, für den "Abschluss der fachlichen Bearbeitung" der 31. Juli 2024.

Die klimaschädlichen Subventionen, wenn sie beibehalten werden, würden laut Bericht dazu führen, dass zwischen 2023 und 2030 etwa 156 Millionen Tonnen CO2 mehr ausgestoßen würden als ohne diese Vergünstigungen. Neben dem Verkehrssektor betreffen die Subventionen auch die Sektoren Landwirtschaft (4,7 Milliarden Euro), Industrie (4,1 Milliarden Euro), Energie (2,1 Milliarden Euro) sowie Gebäude und Forstwirtschaft. Umgekehrt wird aber auch auf andere staatliche Hilfen verwiesen, die in diesem Zeitraum dazu beitragen würden, den CO2-Ausstoß um 250 Millionen Tonnen zu senken.

Besonders stark zu einem höheren CO2-Ausstoß tragen dem Bericht zufolge die Vergünstigungen für Unternehmen bei Energiesteuern (26,8 Millionen Tonnen CO2 im Zeitraum 2023 bis 2030), die Steuervergünstigung für Diesel-Kraftstoff (25,7 Millionen Tonnen) sowie die Vorteile für Unternehmen bei der Stromsteuer (25,2 Millionen Tonnen) bei. Es folgen Vergünstigungen bei der Konzessionsabgabe für Strom (21,5 Millionen Tonnen), der vergünstigte Mehrwertsteuersatz für Fleisch und andere tierische Produkte (17 Millionen Tonnen) die Entfernungspauschale (16,4 Millionen Tonnen) und die Pauschalbesteuerung privat genutzter Dienstwagen (7,9 Millionen Tonnen).

In der Regel sind es laut dem Bericht auch genau diese Subventionen, die im größten Umfang zu staatlichen Mindereinnahmen führen. Hier lag demnach im Jahr 2020 an erster Stelle der Steuerrabatt für Diesel mit 9,5 Milliarden Euro vor der Steuervergünstigung für Dienstwagen mit sechs Milliarden Euro. Die Entfernungspauschale schlägt mit 5,3 Milliarden Euro zu Buche, der niedrige Mehrwertsteuersatz für tierische Produkte mit 4,3 Milliarden Euro. Eine erhebliche Finanzwirkung bescheinigen die Expertinnen und Experten auch der Steuerbefreiung für Flugbenzin bei Auslandsflügen (zwei Milliarden Euro) und der Mehrwertsteuerbefreiung für internationale Flüge (eine Milliarden Euro).

Unter den Subventionen, die Klimaschutz fördern, werden an erster Stelle die Bundesförderung für effiziente Gebäude mit einer CO2-Ersparnis bis 2030 von 53,6 Millionen Tonnen CO2 genannt, gefolgt von der Förderung von Energieeffizienz in der Wirtschaft (40,4 Millionen Tonnen), Investitionsförderung zur Dekarbonisierung der Industrie (18 Millionen Tonnen) und der Wiedervernässung von Mooren (16,2 Millionen Tonnen). Die inzwischen abgeschafften Zuschüsse zum Kauf von Elektroautos hätten demnach bei einer Weiterführung 15,4 Millionen Tonnen CO2 einsparen können.

Insgesamt wurden für die Studie mehr als 100 Subventionstatbestände untersucht. Eine besonders starke Treibhausgaswirkung - in beiden Richtungen - wird demnach mit steuerlichen Maßnahmen erreicht. Beteiligt waren neben dem Öko-Institut die Institute Fraunhofer ISI, IREES, ifeu, Prognos und GWS. Verwiesen wird auf die internationale Verpflichtung der Bundesregierung im Rahmen der G7-Staaten, bis 2025 alle für die Senkung der Treibhausgasemissionen ineffizienten Subventionen auf fossile Energieträger abzubauen.

A.Wyss--NZN