Zürcher Nachrichten - Experten warnen vor zunehmenden Wassernotlagen und fordern schnelle Reaktionen

EUR -
AED 4.157813
AFN 81.966487
ALL 99.095151
AMD 441.120396
ANG 2.026446
AOA 1039.173023
ARS 1219.679541
AUD 1.795776
AWG 2.037594
AZN 1.92359
BAM 1.948821
BBD 2.280833
BDT 137.258492
BGN 1.954305
BHD 0.426274
BIF 3358.27439
BMD 1.131996
BND 1.491659
BOB 7.806047
BRL 6.636442
BSD 1.129655
BTN 97.254741
BWP 15.755581
BYN 3.696862
BYR 22187.130332
BZD 2.269075
CAD 1.568998
CDF 3253.925229
CHF 0.927286
CLF 0.028669
CLP 1115.276318
CNY 8.254627
CNH 8.240357
COP 4893.078426
CRC 579.624429
CUC 1.131996
CUP 29.997906
CVE 109.871562
CZK 25.121825
DJF 200.960383
DKK 7.476163
DOP 69.770161
DZD 149.022806
EGP 58.238094
ERN 16.979947
ETB 146.786872
FJD 2.580389
FKP 0.865366
GBP 0.864783
GEL 3.124455
GGP 0.865366
GHS 17.49603
GIP 0.865366
GMD 80.936672
GNF 9816.016145
GTQ 8.726271
GYD 237.914734
HKD 8.778791
HNL 29.112858
HRK 7.518267
HTG 150.345349
HUF 408.452888
IDR 19007.906893
ILS 4.180497
IMP 0.865366
INR 97.396907
IQD 1483.114175
IRR 47547.937924
ISK 144.792166
JEP 0.865366
JMD 178.53904
JOD 0.80254
JPY 162.953718
KES 146.902472
KGS 98.993096
KHR 4528.163566
KMF 490.298021
KPW 1018.796801
KRW 1610.608016
KWD 0.347514
KYD 0.92824
KZT 585.631715
LAK 24458.973647
LBP 101781.338504
LKR 337.588061
LRD 226.305282
LSL 21.643826
LTL 3.342491
LVL 0.684733
LYD 6.290846
MAD 10.547568
MDL 19.989213
MGA 5196.872808
MKD 61.380245
MMK 2376.414429
MNT 4002.438655
MOP 9.041935
MRU 45.047023
MUR 49.712997
MVR 17.494768
MWK 1962.375642
MXN 22.992133
MYR 5.008765
MZN 72.040943
NAD 21.643826
NGN 1810.797171
NIO 41.468872
NOK 12.068174
NPR 155.908099
NZD 1.943875
OMR 0.43593
PAB 1.131996
PEN 4.220391
PGK 4.657479
PHP 64.508114
PKR 317.612092
PLN 4.272572
PYG 9073.97248
QAR 4.120456
RON 4.968518
RSD 116.867419
RUB 94.47069
RWF 1596.63251
SAR 4.24511
SBD 9.524166
SCR 16.800835
SDG 678.193498
SEK 11.056515
SGD 1.493539
SHP 0.889571
SLE 25.786983
SLL 23737.381083
SOS 641.117148
SRD 41.550212
STD 23430.040931
SVC 9.905297
SYP 14717.926694
SZL 21.643826
THB 37.804215
TJS 12.299147
TMT 3.959768
TND 3.375889
TOP 2.717908
TRY 43.098348
TTD 7.718775
TWD 36.686437
TZS 3011.509381
UAH 47.007398
UGX 4160.411799
USD 1.131996
UYU 48.620077
UZS 14683.820412
VES 87.298092
VND 29115.268542
VUV 139.15385
WST 3.198638
XAF 653.730695
XAG 0.03506
XAU 0.00035
XCD 3.05647
XDR 0.837158
XOF 653.730695
XPF 119.331742
YER 278.880961
ZAR 21.637543
ZMK 10189.310066
ZMW 32.031821
ZWL 364.502394
  • Goldpreis

    -6.5000

    3238.1

    -0.2%

  • DAX

    -188.6000

    20374.1

    -0.93%

  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

  • SDAX

    136.3400

    14440.94

    +0.94%

  • MDAX

    70.6600

    25774.26

    +0.27%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • EUR/USD

    0.0147

    1.1349

    +1.3%

Experten warnen vor zunehmenden Wassernotlagen und fordern schnelle Reaktionen
Experten warnen vor zunehmenden Wassernotlagen und fordern schnelle Reaktionen / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Experten warnen vor zunehmenden Wassernotlagen und fordern schnelle Reaktionen

Vor einer weltweiten Zunahme von Notlagen durch Wassermangel, aber auch durch Hochwasser warnt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Darauf müsse die nationale und internationale Wasserpolitik schnell und umfassend reagieren, fordert der Beirat in seinem am Freitag in Berlin vorgestellten Gutachten "Wasser in einer aufgeheizten Welt". Nur durch klimaresilientes Wassermanagement könnten die Änderungen im globalen Wasserkreislauf beherrschbar bleiben.

Textgröße:

Von einer "Bedrohungslage mit globaler Dimension". sprach WBGU-Mitglied Jörg Drewes. Im Extremfall könnten sich Situationen ergeben, "in denen Grenzen der Beherrschbarkeit überschritten werden" und die in eine "Destabilisierung politischer, gesellschaftlicher und ökologischer Systeme münden". Ursachen der Krise sind demnach der Klimawandel, aber auch die Übernutzung noch vorhandener Wasserressourcen sowie Schädigungen von Ökosystemen. Damit verbunden seien auch zunehmende Gesundheitsrisiken.

"Der Klimawandel verändert zunehmend die Niederschlagsmuster, die Abflussmengen sowie Ausmaß und Häufigkeit von Hochwasserereignissen und ausgedehnten Trockenperioden mit extremen Hitzewellen", heißt es in dem Gutachten, das der WBGU an Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) und den Parlamentarischen Staatssekretär im Forschungsministerium, Mario Brandenburg (FDP) übergab.

Als Beispiele für die Bedrohungslage nennt der Beirat die Ausrufung des Wassernotstands in Katalonien im Frühjahr 2024 aufgrund von Wassermangel, großräumige katastrophale Überflutungen wie zuletzt in Teilen Mittel- und Osteuropas oder die zunehmende Verschmutzung von Wasserressourcen etwa in vielen Regionen Afrikas.

"Klimaschutz, der Schutz der Ökosysteme sowie ein klimaresilientes, sozial ausgewogenes Wassermanagement sind die wichtigsten Maßnahmen, um Wassernotlagen zu verhindern", wird in dem Gutachten betont. Die WBGU-Co-Vorsitzende Sabine Schlacke warb für eine "internationale Water Mapping Initiative", um durch eine bessere Datenbasis "Krisenpotenziale frühzeitig zu erkennen und regionale Wassernotlagen mit planetarer Dimension abzuwenden".

Der WBGU dringt darauf, das Thema Wasser höher auf die internationale Agenda zu setzen. Möglichkeiten dafür seien die 2026 und 2028 geplanten UN-Wasserkonferenzen. Dort solle eine Internationale Wasserstrategie ausgehandelt werden, "die den Schutz der Ressource Wasser als gemeinsames Anliegen der Menschheit anerkennt und vorhandene Prozesse und Konventionen stärkt und verzahnt".

Lokal und regional müsse "ein klimaresilientes, sozial ausgewogenes Wassermanagement" erreicht werden, mahnte die WBGU-Co-Vorsitzende Karen Pittel. Berücksichtigt werden müsse dabei neben "blauem Wasser" in Seen, Bächen und Flüssen auch im Boden gebundenes "grünes Wasser". "Ohne eine langfristig glaubwürdig gesicherte Finanzierung der notwendigen Maßnahmen durch öffentliche ebenso wie private Mittel wird dies allerdings nicht gelingen", stellte Pittel aber auch klar.

Zu den Wirkungen des Klimawandels heißt es, dieser führe zu regional unterschiedlichen Veränderungen von Niederschlag und Verdunstung und insgesamt zu einer Zunahme von Extremereignissen wie Überflutungen oder Dürren. Im globalen Mittel nehmen demnach die Niederschläge zu und zwar um ein bis drei Prozent pro ein Grad globale Erwärmung. Bis Ende des Jahrhunderts könne dies verglichen mit dem Stand im Zeitraum 1995 bis 2014 zu einem Anstieg der Niederschlagsmenge um 13 Prozent führen, jedoch bei ungleicher Verteilung.

"Auch die Wasserqualität wird zukünftig weiter abnehmen, sofern die Einleitungen unzureichend geklärter Abwässer und damit von Krankheitserregern, schwer abbaubaren Chemikalien, Nährstoffen und festen Abfällen fortgesetzt werden", warnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem Gutachten. Dies betreffe aktuell etwa 80 Prozent der weltweiten Abwässer. Dadurch werde Grundwasser verunreinigt und "viele Süßgewässer, Küstenzonen und Meere für Tiere und Pflanzen zum Teil durch Sauerstoffmangel und Giftblüten unbewohnbar".

S.Scheidegger--NZN