Zürcher Nachrichten - Lemke vor UN-Konferenz: Verzahnung von Kampf gegen Klima- und Artenkrise nötig

EUR -
AED 4.017473
AFN 78.801671
ALL 98.906175
AMD 430.326169
ANG 1.958084
AOA 1001.897268
ARS 1185.040408
AUD 1.81941
AWG 1.968795
AZN 1.861683
BAM 1.951384
BBD 2.222171
BDT 133.717397
BGN 1.951384
BHD 0.414861
BIF 3271.097486
BMD 1.093775
BND 1.47137
BOB 7.60479
BRL 6.393667
BSD 1.10051
BTN 93.892521
BWP 15.328312
BYN 3.601649
BYR 21437.985704
BZD 2.210697
CAD 1.558263
CDF 3142.414552
CHF 0.937677
CLF 0.027235
CLP 1045.145725
CNY 7.964376
CNH 8.010839
COP 4573.848939
CRC 556.740094
CUC 1.093775
CUP 28.985032
CVE 110.016033
CZK 25.262699
DJF 195.986481
DKK 7.462218
DOP 69.502715
DZD 145.745178
EGP 55.800562
ERN 16.406622
ETB 145.058831
FJD 2.531974
FKP 0.847162
GBP 0.85024
GEL 3.00796
GGP 0.847162
GHS 16.902771
GIP 0.847162
GMD 78.16313
GNF 9482.810792
GTQ 8.439729
GYD 229.877514
HKD 8.49705
HNL 28.067995
HRK 7.540591
HTG 145.352589
HUF 405.143182
IDR 18125.712075
ILS 4.101212
IMP 0.847162
INR 93.530412
IQD 1432.858528
IRR 45942.591268
ISK 144.59234
JEP 0.847162
JMD 172.004205
JOD 0.775451
JPY 160.254959
KES 141.598634
KGS 94.905419
KHR 4372.269765
KMF 491.028044
KPW 984.397311
KRW 1597.8936
KWD 0.337398
KYD 0.896898
KZT 556.07763
LAK 23641.538731
LBP 98454.230133
LKR 323.131512
LRD 218.620509
LSL 20.898377
LTL 3.229633
LVL 0.661613
LYD 5.287179
MAD 10.440701
MDL 19.218698
MGA 5087.131542
MKD 61.332673
MMK 2296.207063
MNT 3837.062499
MOP 8.758784
MRU 43.636585
MUR 48.752741
MVR 16.902496
MWK 1895.958697
MXN 22.609019
MYR 4.852823
MZN 69.530812
NAD 20.898377
NGN 1673.159277
NIO 40.084871
NOK 11.902178
NPR 149.718808
NZD 1.965383
OMR 0.421101
PAB 1.093775
PEN 4.022921
PGK 4.482705
PHP 62.789871
PKR 306.638795
PLN 4.259489
PYG 8806.323077
QAR 3.981139
RON 4.969645
RSD 116.93557
RUB 92.324116
RWF 1542.721907
SAR 4.101641
SBD 9.296866
SCR 16.197508
SDG 655.376743
SEK 11.064134
SGD 1.472194
SHP 0.859535
SLE 24.882888
SLL 22935.911451
SOS 622.944742
SRD 39.928153
STD 22638.929641
SVC 9.570653
SYP 14221.080938
SZL 20.898377
THB 37.534425
TJS 11.862752
TMT 3.825379
TND 3.343257
TOP 2.629885
TRY 41.575757
TTD 7.362758
TWD 36.321676
TZS 2915.15049
UAH 45.35374
UGX 3999.476108
USD 1.093775
UYU 46.213647
UZS 14147.654348
VES 77.247426
VND 28203.473193
VUV 133.569059
WST 3.062106
XAF 654.704059
XAG 0.036035
XAU 0.000361
XCD 2.953336
XDR 0.816774
XOF 654.704059
XPF 119.331742
YER 268.568484
ZAR 21.08112
ZMK 9845.285064
ZMW 30.524408
ZWL 352.195033
  • Goldpreis

    34.0000

    3046

    +1.12%

  • EUR/USD

    0.0051

    1.1014

    +0.46%

  • TecDAX

    -156.6600

    3318.31

    -4.72%

  • SDAX

    -721.8300

    14205.57

    -5.08%

  • MDAX

    -1466.0600

    25408.54

    -5.77%

  • Euro STOXX 50

    -234.9700

    4878.31

    -4.82%

  • DAX

    -1075.6800

    20641.72

    -5.21%

Lemke vor UN-Konferenz: Verzahnung von Kampf gegen Klima- und Artenkrise nötig
Lemke vor UN-Konferenz: Verzahnung von Kampf gegen Klima- und Artenkrise nötig / Foto: Tony KARUMBA - AFP/Archiv

Lemke vor UN-Konferenz: Verzahnung von Kampf gegen Klima- und Artenkrise nötig

Vor Beginn der UN-Artenschutzkonferenz im kolumbianischen Cali dringt Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) darauf, die Klimakrise und das Artensterben als miteinander verbundene Herausforderungen anzugehen. "Beide Krisen können nur gemeinsam gelöst werden", erklärte Lemke in Berlin. Die Naturschutzorganisation WWF forderte am Freitag "mehr politischen Willen vor allem von Industriestaaten, um den Verlust der Arten und Ökosysteme bis 2030 zu stoppen und umzukehren".

Textgröße:

In Cali beginnt am Montag die UN-Artenschutzkonferenz (COP16). Erwartet werden etwa 12.000 Teilnehmer aus fast 200 Ländern. Die Delegationen sollen einen Fahrplan bis zum Jahr 2030 vereinbaren, um Naturzerstörung und das weltweite Artensterben einzudämmen. Lemke reist Ende kommender Woche nach Cali, um dort am sogenannten Ministersegment der Konferenz teilzunehmen.

Die Umweltministerin hob im Vorfeld hervor, dass der Klimawandel auch massive Auswirkungen auf Ökosysteme habe. Umgekehrt könne deren Schutz dazu beitragen, die Erderwärmung zu begrenzen.

In Deutschland soll diese Verbindung insbesondere durch das von Lemke vorgelegte Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz erfolgen. So soll die Wiedervernässung von Mooren oder die Renaturierung von Flussauen dem Artenschutz dienen und zugleich deren Rolle als CO2-Senken stärken. Allerdings wird auch hierzulande die Rolle von Naturräumen für den Klimaschutz unter anderem durch Folgen der Erderwärmung geschwächt, wie zuletzt bei der Bundeswaldinventur deutlich wurde.

Neben der engeren Verzahnung des Kampfs gegen Klima- und Artenkrise nannte Lemke als Schwerpunkte für Cali zudem Beschlüsse über wirksame Kontrollmechanismen zur Umsetzung des vor zwei Jahren geschlossenen Montrealer Abkommens zum Schutz der Biodiversität. Dieses sieht unter anderem vor, jeweils 30 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen.

Als wichtiges Anliegen nannte Lemke zudem die Vorlage weiterer nationaler Strategien und Aktionspläne zum Artenschutz. Für Deutschland ist der Entwurf des Umweltressorts dazu derzeit in der regierungsinternen Ressortabstimmung. Zudem solle es in Cali um die internationale Finanzierung des Schutzes der Biodiversität gehen. Deutschland hat dafür im vergangenen Jahr 1,36 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, 2025 soll der Betrag auf 1,5 Milliarden Euro steigen. Weiteres Thema in Cali soll die stärkere Förderung von Beiträgen indigener Gemeinschaften zum Artenschutz sein.

Der WWF kritisierte, dass bislang nur wenige Staaten nationale Umsetzungsstrategien und Aktionspläne vorgelegt hätten. "Fünf Jahre bleiben, um die ambitionierten globalen Ziele umzusetzen und den Biodiversitätsverlust umzukehren", mahnte die Naturschutz-Vorständin beim WWF Deutschland, Kathrin Samson. "Wenn wir auch in Zukunft gut und sicher auf diesem Planeten leben wollen, müssen wir seine Grenzen respektieren."

Die Bundesregierung trage "eine besondere Verantwortung, die sich aus dem immensen ökologischen Fußabdruck Deutschlands auf die globale Biodiversität ergibt", erklärte Samson weiter. Nötig seien politischer Wille und starke Zusagen der Staatengemeinschaft, "damit Wohlstand, Gesundheit und Sicherheit unserer Gesellschaft eine Zukunft haben".

Nach Angaben des WWF hat der Mensch in den vergangenen 50 Jahren die untersuchten Wirbeltierbestände um durchschnittlich 73 Prozent dezimiert. Wenige Wochen nach der UN-Artenschutzkonferenz findet Mitte November im aserbaidschanischen Baku die diesjährige UN-Klimakonferenz statt.

F.Carpenteri--NZN