Zürcher Nachrichten - Japan will Erneuerbare bis 2040 zur Hauptenergiequelle des Landes machen

EUR -
AED 4.00239
AFN 77.901537
ALL 99.570104
AMD 426.241811
ANG 1.950766
AOA 999.242893
ARS 1169.054315
AUD 1.739347
AWG 1.96416
AZN 1.853607
BAM 1.973662
BBD 2.199506
BDT 132.378021
BGN 1.962749
BHD 0.41078
BIF 3188.423169
BMD 1.089687
BND 1.463848
BOB 7.52712
BRL 6.177465
BSD 1.089359
BTN 93.112669
BWP 15.077451
BYN 3.564963
BYR 21357.858548
BZD 2.188102
CAD 1.551294
CDF 3128.490379
CHF 0.956162
CLF 0.027142
CLP 1041.565839
CNY 7.919953
CNH 7.983175
COP 4523.56175
CRC 547.252634
CUC 1.089687
CUP 28.876697
CVE 111.202819
CZK 24.944071
DJF 193.659126
DKK 7.461477
DOP 69.004375
DZD 146.036559
EGP 55.102187
ERN 16.3453
ETB 141.495965
FJD 2.536627
FKP 0.843238
GBP 0.835457
GEL 3.007329
GGP 0.843238
GHS 16.840543
GIP 0.843238
GMD 78.596697
GNF 9425.443668
GTQ 8.404996
GYD 228.779518
HKD 8.482491
HNL 27.857777
HRK 7.530391
HTG 142.144816
HUF 405.686959
IDR 18218.010224
ILS 4.06251
IMP 0.843238
INR 93.227442
IQD 1425.636054
IRR 45880.47746
ISK 144.984928
JEP 0.843238
JMD 170.351013
JOD 0.772568
JPY 161.218066
KES 140.839007
KGS 94.296087
KHR 4351.377272
KMF 496.34433
KPW 980.739588
KRW 1603.189231
KWD 0.335982
KYD 0.906348
KZT 548.592464
LAK 23574.453714
LBP 97333.606338
LKR 321.098389
LRD 217.875851
LSL 20.035565
LTL 3.217562
LVL 0.65914
LYD 5.2425
MAD 10.493251
MDL 19.568874
MGA 5089.03109
MKD 62.049599
MMK 2287.808049
MNT 3793.617555
MOP 8.732666
MRU 43.257664
MUR 49.716088
MVR 16.82705
MWK 1887.20361
MXN 22.074812
MYR 4.834358
MZN 69.614416
NAD 20.035565
NGN 1674.732434
NIO 40.057705
NOK 11.34153
NPR 149.233827
NZD 1.902635
OMR 0.419524
PAB 1.089687
PEN 3.997955
PGK 4.456932
PHP 62.371691
PKR 304.710229
PLN 4.219411
PYG 8659.520377
QAR 3.966751
RON 5.022032
RSD 118.218763
RUB 92.110544
RWF 1545.577324
SAR 4.086464
SBD 9.262672
SCR 15.783962
SDG 654.319049
SEK 10.756989
SGD 1.463925
SHP 0.856323
SLE 24.877246
SLL 22850.185609
SOS 621.541486
SRD 40.161434
STD 22554.313806
SVC 9.534918
SYP 14168.616683
SZL 20.035565
THB 37.25238
TJS 11.877824
TMT 3.811469
TND 3.381528
TOP 2.623784
TRY 41.365339
TTD 7.374109
TWD 36.23056
TZS 2883.427716
UAH 44.955826
UGX 3976.878025
USD 1.089687
UYU 45.928442
UZS 14069.244987
VES 75.830943
VND 27940.385529
VUV 134.440755
WST 3.091517
XAF 661.792439
XAG 0.032275
XAU 0.000345
XCD 2.950221
XDR 0.820241
XOF 661.792439
XPF 119.331742
YER 268.069536
ZAR 20.651698
ZMK 9808.489274
ZMW 30.667925
ZWL 350.87866
  • EUR/USD

    0.0063

    1.0898

    +0.58%

  • Euro STOXX 50

    -16.3500

    5303.95

    -0.31%

  • DAX

    -149.1600

    22390.84

    -0.67%

  • SDAX

    -108.1600

    15313.44

    -0.71%

  • TecDAX

    -22.7000

    3613.72

    -0.63%

  • Goldpreis

    12.9000

    3179.1

    +0.41%

  • MDAX

    -197.0000

    27494.4

    -0.72%

Japan will Erneuerbare bis 2040 zur Hauptenergiequelle des Landes machen
Japan will Erneuerbare bis 2040 zur Hauptenergiequelle des Landes machen / Foto: Philip FONG - AFP

Japan will Erneuerbare bis 2040 zur Hauptenergiequelle des Landes machen

Japan will Strom aus Erneuerbaren wie Windkraft und Solar bis zum Jahr 2040 zu seiner Hauptenergiequelle machen und damit den Weg des Landes zur CO2-Neutralität ebnen. Zugleich sehen die am Dienstag veröffentlichten Pläne der Regierung vor, dass Atomkraft weiterhin eine Rolle dabei spielen soll, den wachsenden Energiebedarf für Künstliche Intelligenz (KI) und die Produktion von Mikrochips zu decken. CO2-neutral will das rohstoffarme Land bis Mitte des Jahrhunderts sein.

Textgröße:

Japan ziele darauf ab, "die Nutzung erneuerbarer Energien als Hauptstromquelle zu maximieren", heißt es im Entwurf des Strategiepapiers, das nun dem Kabinett in Tokio vorgelegt werden soll. Auf der anderen Seite solle vermieden werden, sich zu stark auf eine einzelne Energiequelle zu verlassen, um so neben der Dekarbonisierung auch eine "stabile Energieversorgung" zu gewährleisten, heißt es in dem Papier weiter.

Bis 2040 sollen demnach 40 bis 50 Prozent der Produktion aus Erneuerbaren stammen. Dies wäre ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Niveau des Jahres 2023, das bei 23 Prozent lag.

Mit der verstärkten Hinwendung zu Erneuerbaren will sich Japan unabhängiger von Importen und damit auch von geopolitischen Risiken machen. So wurden 2023 fast 70 Prozent des Energiebedarfs der weltweit viertgrößten Volkswirtschaft durch das Verfeuern fossiler Energieträger wie Kohle oder Gas gedeckt, von denen wiederum fast die gesamte Menge importiert werden musste, was das Land rund 500 Millionen Dollar (umgerechnet knapp 480 Millionen Euro) kostete - pro Tag.

Andererseits soll auch Atomkraft weiterhin zur Versorgungssicherheit beitragen und dabei helfen, die gesamte Stromproduktion des Landes bis 2040 um zehn bis 20 Prozent im Vergleich zu 2023 zu steigern. Von der nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011 ausgegebenen Devise, die Abhängigkeit von der Kernenergie "so weit wie möglich" zu verringern, rückt Japan deshalb ab. 2040 soll Atomkraft den aktuellen Plänen zufolge rund 20 Prozent der gesamten Energieproduktion ausmachen; 2023 waren es 8,5 Prozent.

Klimaschutzaktivisten kritisieren die Regierungspläne als nicht weitgehend genug. Hirotaka Koike von Greenpeace forderte "mehr Ehrgeiz" bei den erneuerbaren Energien. Hanna Hakko von der Denkfabrik E3G verwies auf "verschiedene Szenarien von Energieexperten". Diese zeigten, dass Erneuerbare bereits in der zweiten Hälfte der 2030er Jahre zwischen 60 und 80 Prozent des japanischen Stromerzeugungsmixes ausmachen könnten, "wenn die Regierung unterstützende Maßnahmen ergreifen würde".

A.Senn--NZN