Zürcher Nachrichten - UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf

EUR -
AED 3.988197
AFN 77.718084
ALL 99.799714
AMD 424.723861
ANG 1.943818
AOA 990.254675
ARS 1164.896036
AUD 1.722941
AWG 1.957165
AZN 1.846972
BAM 1.966633
BBD 2.191672
BDT 131.906564
BGN 1.963069
BHD 0.409189
BIF 3226.170296
BMD 1.085806
BND 1.458634
BOB 7.500313
BRL 6.197565
BSD 1.085479
BTN 92.781054
BWP 15.023753
BYN 3.552266
BYR 21281.793751
BZD 2.18031
CAD 1.553924
CDF 3119.519729
CHF 0.957903
CLF 0.026889
CLP 1032.080266
CNY 7.894025
CNH 7.899618
COP 4522.294308
CRC 545.303625
CUC 1.085806
CUP 28.773854
CVE 110.875722
CZK 24.948527
DJF 193.2947
DKK 7.461002
DOP 68.547572
DZD 145.51861
EGP 54.89649
ERN 16.287087
ETB 143.693086
FJD 2.530525
FKP 0.842287
GBP 0.837118
GEL 2.996692
GGP 0.842287
GHS 16.827072
GIP 0.842287
GMD 78.300088
GNF 9393.524879
GTQ 8.377312
GYD 227.945178
HKD 8.450131
HNL 27.76352
HRK 7.540267
HTG 141.796779
HUF 405.665152
IDR 18188.334978
ILS 4.01854
IMP 0.842287
INR 92.953714
IQD 1420.840689
IRR 45690.579332
ISK 144.646813
JEP 0.842287
JMD 169.942836
JOD 0.769827
JPY 162.691171
KES 140.326026
KGS 93.843124
KHR 4338.050118
KMF 495.464767
KPW 977.231942
KRW 1599.382366
KWD 0.334815
KYD 0.903101
KZT 546.609277
LAK 23498.62661
LBP 97062.310177
LKR 320.706165
LRD 217.118859
LSL 19.910335
LTL 3.206102
LVL 0.656793
LYD 5.230619
MAD 10.455868
MDL 19.520387
MGA 5077.607334
MKD 61.881776
MMK 2279.535874
MNT 3779.405551
MOP 8.702061
MRU 43.162245
MUR 49.536251
MVR 16.765305
MWK 1881.730117
MXN 22.220967
MYR 4.817714
MZN 69.369441
NAD 19.910335
NGN 1668.054492
NIO 39.927065
NOK 11.304042
NPR 148.795657
NZD 1.891368
OMR 0.41802
PAB 1.085806
PEN 3.992325
PGK 4.451026
PHP 62.227016
PKR 304.152938
PLN 4.21721
PYG 8637.373826
QAR 3.952227
RON 5.013198
RSD 118.017951
RUB 92.142415
RWF 1542.927275
SAR 4.071406
SBD 9.229135
SCR 15.636864
SDG 652.050419
SEK 10.756383
SGD 1.458909
SHP 0.853273
SLE 24.729252
SLL 22768.805975
SOS 619.518649
SRD 40.2895
STD 22473.987902
SVC 9.50104
SYP 14117.489762
SZL 19.910335
THB 37.080682
TJS 11.818632
TMT 3.798208
TND 3.373944
TOP 2.61509
TRY 41.168197
TTD 7.362941
TWD 36.087669
TZS 2875.685037
UAH 44.842563
UGX 3968.008759
USD 1.085806
UYU 45.805354
UZS 14027.920841
VES 75.555118
VND 27846.376629
VUV 133.97022
WST 3.08091
XAF 660.619689
XAG 0.031933
XAU 0.000347
XCD 2.939646
XDR 0.817386
XOF 660.619689
XPF 119.331742
YER 267.122884
ZAR 20.339413
ZMK 9773.553761
ZMW 30.444401
ZWL 349.629026
  • Euro STOXX 50

    -16.3500

    5303.95

    -0.31%

  • DAX

    -149.1400

    22390.84

    -0.67%

  • SDAX

    -108.2000

    15313.44

    -0.71%

  • Goldpreis

    54.2000

    3173.1

    +1.71%

  • MDAX

    -197.0100

    27494.4

    -0.72%

  • TecDAX

    -22.7000

    3613.72

    -0.63%

  • EUR/USD

    0.0054

    1.0852

    +0.5%

UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf
UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf / Foto: DAVID GRAY - AFP/Archiv

UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf

Biodiversität, Klima, Gesundheit: Unsere Konsumgewohnheiten wirken sich Experten zufolge auf die verschiedenen Krisen weltweit aus und führen zur Zerstörung wichtiger Ökosysteme. Laut einem am Dienstag veröffentlichten Bericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) tragen der übermäßige Konsum und eine nicht-nachhaltige Landwirtschaft nicht zur Erhöhung der Treibhausgasemissionen, sondern auch zur Verschmutzung der Umwelt und einem Verlust der Artenvielfalt bei. Alle Krisen, die den Planeten bedrohen, "hängen zusammen", lautet das Fazit der 165 UN-Experten. Allerdings kann die Bekämpfung einer Krise auch zur Verschlimmerung einer anderen führen.

Textgröße:

Drei Jahre lang haben die Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Verlust von Biodiversität, der globalen Erwärmung und den Bedrohungen für Wasser, Ernährung und Gesundheit erforscht und listen diese in dem nun veröffentlichten Bericht auf. Zudem beleuchten sie die Rolle des Menschen als Treiber der Krisen. Das Ergebnis und entsprechende Empfehlungen wurden nun von fast 150 Ländern nach zähen Verhandlungen bei einem internationalen Treffen des IPBES in Namibia angenommen.

Die Experten kommen zu zwei wichtigen Erkenntnissen: So bestehe "die reale Gefahr, dass wir eine Krise lösen, indem wir die anderen verschlimmern", betonte eine der leitenden Mitautorinnen, Paula Harrison. Gleichzeitig gibt es aber auch Lösungen, die sich auf alle Krisen anwenden lassen.

Korallenriffe sind laut dem Bericht durch die Erderwärmung und die Überfischung und Verschmutzung der Ozeane bedroht und gehören zu den weltweit am meisten gefährdetsten Ökosystemen. Der in den kommenden Jahrzehnten drohende Verlust hat demnach Auswirkungen auf rund eine Milliarde Menschen, denen die Riffe entweder als Nahrungsquelle, als Einkommensquelle durch den Tourismus oder als Schutz vor Stürmen dienen.

"Aber selbst wenn das Klimaproblem gelöst würde, würden die Korallenriffe weiterhin von Umweltverschmutzung, Überfischung und anderen Bedrohungen betroffen sein", betont die leitende Co-Autorin Pamela McElwee.

Ebenso kann das Pflanzen von Bäumen zur Reduzierung von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid dem örtlichen Ökosystem schaden, wenn die Arten falsch ausgewählt werden, oder die landwirtschaftliche Flächen verringern. Der Bau von klimafreundlichen Windkraftanlagen kann den Experten zufolge negative Auswirkungen auf die Sterblichkeit von Vögeln un Fledermäusen haben.

Allerdings gibt es auch Lösungen, die sich positiv auf alle Krisen auswirken: Dazu gehört laut McElwee zum Beispiel die Ausweisung von Meeresschutzgebieten. "Diese Gebiete haben die Artenvielfalt erhöht, den Fischreichtum zur Ernährung der Bevölkerung gesteigert, das Einkommen der lokalen Gemeinschaften verbessert und oft auch die Einnahmen aus dem Tourismus gesteigert", betont sie. Auch die Reduzierung des Fleischkonsums kann demnach eine Vielzahl positiver Effekte haben.

Zwar konnten sich die Experten bei dem Treffen in Namibia auf einvernehmliche Empfehlungen einigen, allerdings wurde wie bei anderen UN-Gipfeln in diesem Jahr teilweise um wesentliche Formulierungen gerungen. Laut dem unabhängigen Berichterstattungsdienst Earth Negotiations Bulletin bestand sogar Uneinigkeit darüber, ob der Begriff "Klimawandel" in den Titel des Berichts aufgenommen werden sollte. Am Ende fiel er weg.

Auch bei der UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan, der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien und bei den Verhandlungen über ein internationales Abkommen zur Verringerung von Plastikmüll in Südkorea hatten die teilnehmenden Länder Mühe, einen Konsens zu finden. Oftmals standen die Interessen der reichen Industrieländer denen der besonders betroffenen Entwicklungsländer entgegen.

Die UN-Artenschutzkonferenz geht im Februar in eine zweite Runde. Ziel ist eine Einigung in Finanzierungsfragen. Wissenschaftlerin McElwee sagte nun, es sei ein "großes Unterfangen", die Regierungen davon zu überzeugen, mehrere Krisen auf einmal anzugehen. "Aber ich hoffe, dass unser Bericht deutlich macht, dass es die Mühe wert ist."

T.L.Marti--NZN