Zürcher Nachrichten - Riesiger Waldbrand bei Bordeaux breitet sich nicht weiter aus

EUR -
AED 3.988197
AFN 77.718084
ALL 99.799714
AMD 424.723861
ANG 1.943818
AOA 990.254675
ARS 1164.896036
AUD 1.722941
AWG 1.957165
AZN 1.846972
BAM 1.966633
BBD 2.191672
BDT 131.906564
BGN 1.963069
BHD 0.409189
BIF 3226.170296
BMD 1.085806
BND 1.458634
BOB 7.500313
BRL 6.197565
BSD 1.085479
BTN 92.781054
BWP 15.023753
BYN 3.552266
BYR 21281.793751
BZD 2.18031
CAD 1.553924
CDF 3119.519729
CHF 0.957903
CLF 0.026889
CLP 1032.080266
CNY 7.894025
CNH 7.899618
COP 4522.294308
CRC 545.303625
CUC 1.085806
CUP 28.773854
CVE 110.875722
CZK 24.948527
DJF 193.2947
DKK 7.461002
DOP 68.547572
DZD 145.51861
EGP 54.89649
ERN 16.287087
ETB 143.693086
FJD 2.530525
FKP 0.842287
GBP 0.837118
GEL 2.996692
GGP 0.842287
GHS 16.827072
GIP 0.842287
GMD 78.300088
GNF 9393.524879
GTQ 8.377312
GYD 227.945178
HKD 8.450131
HNL 27.76352
HRK 7.540267
HTG 141.796779
HUF 405.665152
IDR 18188.334978
ILS 4.01854
IMP 0.842287
INR 92.953714
IQD 1420.840689
IRR 45690.579332
ISK 144.646813
JEP 0.842287
JMD 169.942836
JOD 0.769827
JPY 162.691171
KES 140.326026
KGS 93.843124
KHR 4338.050118
KMF 495.464767
KPW 977.231942
KRW 1599.382366
KWD 0.334815
KYD 0.903101
KZT 546.609277
LAK 23498.62661
LBP 97062.310177
LKR 320.706165
LRD 217.118859
LSL 19.910335
LTL 3.206102
LVL 0.656793
LYD 5.230619
MAD 10.455868
MDL 19.520387
MGA 5077.607334
MKD 61.881776
MMK 2279.535874
MNT 3779.405551
MOP 8.702061
MRU 43.162245
MUR 49.536251
MVR 16.765305
MWK 1881.730117
MXN 22.220967
MYR 4.817714
MZN 69.369441
NAD 19.910335
NGN 1668.054492
NIO 39.927065
NOK 11.304042
NPR 148.795657
NZD 1.891368
OMR 0.41802
PAB 1.085806
PEN 3.992325
PGK 4.451026
PHP 62.227016
PKR 304.152938
PLN 4.21721
PYG 8637.373826
QAR 3.952227
RON 5.013198
RSD 118.017951
RUB 92.142415
RWF 1542.927275
SAR 4.071406
SBD 9.229135
SCR 15.636864
SDG 652.050419
SEK 10.756383
SGD 1.458909
SHP 0.853273
SLE 24.729252
SLL 22768.805975
SOS 619.518649
SRD 40.2895
STD 22473.987902
SVC 9.50104
SYP 14117.489762
SZL 19.910335
THB 37.080682
TJS 11.818632
TMT 3.798208
TND 3.373944
TOP 2.61509
TRY 41.168197
TTD 7.362941
TWD 36.087669
TZS 2875.685037
UAH 44.842563
UGX 3968.008759
USD 1.085806
UYU 45.805354
UZS 14027.920841
VES 75.555118
VND 27846.376629
VUV 133.97022
WST 3.08091
XAF 660.619689
XAG 0.031933
XAU 0.000347
XCD 2.939646
XDR 0.817386
XOF 660.619689
XPF 119.331742
YER 267.122884
ZAR 20.339413
ZMK 9773.553761
ZMW 30.444401
ZWL 349.629026
  • TecDAX

    -22.7000

    3613.72

    -0.63%

  • DAX

    -149.1400

    22390.84

    -0.67%

  • MDAX

    -197.0100

    27494.4

    -0.72%

  • SDAX

    -108.2000

    15313.44

    -0.71%

  • Goldpreis

    29.5000

    3175.5

    +0.93%

  • Euro STOXX 50

    -16.3500

    5303.95

    -0.31%

  • EUR/USD

    0.0053

    1.0851

    +0.49%

Riesiger Waldbrand bei Bordeaux breitet sich nicht weiter aus
Riesiger Waldbrand bei Bordeaux breitet sich nicht weiter aus / Foto: Thibaud MORITZ - AFP

Riesiger Waldbrand bei Bordeaux breitet sich nicht weiter aus

Im Kampf gegen den riesigen Waldbrand bei Bordeaux im Südwesten Frankreichs hat die Feuerwehr am Freitag einen ersten Erfolg vermeldet. Das Feuer habe sich zuletzt nicht mehr stark ausgebreitet, sagte der Verwaltungschef von Arcachon, Ronan Léaustic. Bei Temperaturen bis 37 Grad und anhaltender Trockenheit sei aber weiter "äußerste Wachsamkeit" geboten. Auch in Portugal kämpften immer noch mehr als 1500 Feuerwehrleute gegen Waldbrände im Naturpark Serra da Estrela.

Textgröße:

Die 40 Kilometer lange Feuerfront in den Départements Gironde und Landes an der französischen Atlantikküste hat seit Dienstag schon 7400 Hektar Pinienwald zerstört. 10.000 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden, einige von ihnen bereits zum zweiten Mal. Bei dem Feuer handelt es sich um einen wieder aufgeflammten Brand, der bereits Mitte Juli gewütet hatte. Von Donnerstag auf Freitag gab es aber keine weiteren Evakuierungen, wie Léaustic sagte.

Die 1100 Einsatzkräfte aus Frankreich wurden am Freitag nach Angaben der Behörden "seit dem Morgengrauen" von mehr als 360 Feuerwehrleuten aus anderen europäischen Ländern unterstützt. Am Donnerstagabend trafen nach Angaben der französischen Behörden 65 Feuerwehrleute aus Deutschland mit 24 Fahrzeugen in dem Waldbrandgebiet ein. Weitere Unterstützung kam aus Rumänien, Polen und Österreich. Griechenland und Italien helfen mit Löschflugzeugen aus.

"Wir sind alle Feuerwehrleute und verstehen die Situation. Es muss wirklich hart sein, Brände dieser Dauer und dieses Ausmaßes zu bekämpfen", sagte Simon Fritz, ein Berufsfeuerwehrmann aus Bonn.

Wie der Feuerwehr- und Rettungsdienst Bonn mitteilte, hatten die Einsatzkräfte nach der späten Ankunft am Donnerstagabend ihr Basislager nahe der Stadt Hostens bezogen. Bei dem Einsatz am Freitag geht es nach Angaben des Rettungsdienstes vor allem darum, "versteckte Glutnester aufzufinden und abzulöschen". Zudem würden mit speziellem Handwerkzeug Brandschneisen angelegt, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Auf einem Luftwaffenstützpunkt in der Nähe von Bordeaux trafen am Morgen zudem jeweils zwei Canadair-Löschflugzeuge aus Italien und Griechenland ein, von denen einige sofort mit ihrem Einsatz begannen. "Unsere Kräfte zu vereinen, ist ein Pluspunkt. Das sehen wir jedes Jahr in Griechenland, das sehen wir jetzt in Frankreich", sagte der 36-jährige Anastasis Sariouglou, der seinen ersten Einsatz in Frankreich absolvierte.

In Hostens versicherte der rumänische Oberst Cristian Buhaiànu, dass seine 77 Feuerwehrmänner in Uniformen mit roten Hosenträgern sowie Mützen und Lastwagen mit der Aufschrift "Pompierii" bereit seien für den Einsatz.

Die französische Regierung hatte wegen der Waldbrände über die EU andere Länder um Hilfe gebeten. Wegen extremer Trockenheit und historisch niedriger Regenmengen wüten derzeit in mehreren Regionen Frankreichs große Waldbrände, unter anderem auch in den Départements Jura, Isère and Ardèche. Das Feuer in der Ardèche sei "noch lange nicht unter Kontrolle, weil die Brandstelle sehr schwer zu erreichen ist", sagte Jean Jaussaud vom örtlichen Katastrophenschutzzentrum.

Am Freitag wurde in Frankreich mit Temperaturen von 38 bis 41 Grad der Höhepunkt der dritten Hitzewelle dieses Sommers erwartet. In der Region um Bordeaux war es mit Höchsttemperaturen von 37 Grad schon nicht mehr ganz so heiß wie in den Vortagen.

In Zentralportugal war am Samstag ein Feuer im Naturpark Serra da Estrela ausgebrochen, das seitdem schon 10.000 Hektar Wald zerstört hat. "Es gibt immer noch eine aktive Feuerfront, die uns Sorgen bereitet", sagte Miguel Cruz vom Zivilschutz am Freitag. An anderen Stellen sei das Feuer schon besser unter Kontrolle. Die Feuerwehr ist mit mehr als 1500 Einsatzkräften und mehr als einem Dutzend Löschflugzeugen und -helikoptern im Einsatz.

E.Schneyder--NZN