Zürcher Nachrichten - Warnungen vor Rassismus zu zweitem Jahrestag von Anschlag in Hanau

EUR -
AED 4.057174
AFN 80.158161
ALL 99.191302
AMD 433.739496
ANG 1.977442
AOA 1012.348633
ARS 1188.956163
AUD 1.795027
AWG 1.988258
AZN 1.876518
BAM 1.966585
BBD 2.239903
BDT 134.786772
BGN 1.959544
BHD 0.416367
BIF 3297.796582
BMD 1.104588
BND 1.494154
BOB 7.666043
BRL 6.518395
BSD 1.109334
BTN 96.301429
BWP 15.73695
BYN 3.630545
BYR 21649.922955
BZD 2.228441
CAD 1.554785
CDF 3175.690544
CHF 0.933531
CLF 0.028253
CLP 1084.186556
CNY 8.118776
CNH 8.122907
COP 4752.213318
CRC 570.613928
CUC 1.104588
CUP 29.27158
CVE 110.862971
CZK 25.122774
DJF 197.544454
DKK 7.465423
DOP 69.046799
DZD 147.143289
EGP 56.645811
ERN 16.568819
ETB 146.735429
FJD 2.552868
FKP 0.865302
GBP 0.857983
GEL 3.043143
GGP 0.865302
GHS 17.196388
GIP 0.865302
GMD 78.978827
GNF 9603.494687
GTQ 8.55615
GYD 232.103982
HKD 8.574038
HNL 28.741587
HRK 7.539251
HTG 145.168119
HUF 406.033282
IDR 18655.882207
ILS 4.165611
IMP 0.865302
INR 95.300527
IQD 1453.35751
IRR 46503.150391
ISK 145.099078
JEP 0.865302
JMD 175.405627
JOD 0.783039
JPY 161.563662
KES 143.099572
KGS 96.531155
KHR 4443.429499
KMF 496.511574
KPW 994.135399
KRW 1618.439958
KWD 0.339793
KYD 0.924571
KZT 575.918517
LAK 24031.579142
LBP 98873.505482
LKR 333.948455
LRD 221.866701
LSL 21.878591
LTL 3.261561
LVL 0.668155
LYD 6.149447
MAD 10.549102
MDL 19.691818
MGA 5142.084421
MKD 61.544912
MMK 2319.09138
MNT 3881.786455
MOP 8.866949
MRU 43.953463
MUR 49.815061
MVR 17.021812
MWK 1923.706671
MXN 22.552042
MYR 4.938064
MZN 70.584631
NAD 21.87879
NGN 1740.830725
NIO 40.822776
NOK 12.016503
NPR 154.090501
NZD 1.946256
OMR 0.425274
PAB 1.109384
PEN 4.154711
PGK 4.582046
PHP 63.389013
PKR 311.319518
PLN 4.262908
PYG 8877.283967
QAR 4.044314
RON 4.978045
RSD 117.158146
RUB 94.265908
RWF 1571.080741
SAR 4.145918
SBD 9.193766
SCR 15.983396
SDG 663.30415
SEK 11.028062
SGD 1.480164
SHP 0.868033
SLE 25.14015
SLL 23162.657288
SOS 633.9625
SRD 40.806236
STD 22862.739497
SVC 9.707149
SYP 14361.775366
SZL 21.895487
THB 37.822746
TJS 12.052609
TMT 3.877104
TND 3.419645
TOP 2.587052
TRY 41.918667
TTD 7.524128
TWD 36.331552
TZS 2947.863422
UAH 45.810502
UGX 4097.490468
USD 1.104588
UYU 47.556509
UZS 14378.858159
VES 80.928661
VND 28500.577147
VUV 139.194128
WST 3.184242
XAF 659.559302
XAG 0.035748
XAU 0.000356
XCD 2.985204
XDR 0.82028
XOF 659.544293
XPF 119.331742
YER 270.950929
ZAR 21.530903
ZMK 9942.615003
ZMW 31.162778
ZWL 355.676855
  • Euro STOXX 50

    286.1100

    4908.25

    +5.83%

  • MDAX

    1256.9600

    26122.96

    +4.81%

  • Goldpreis

    77.1000

    3133.6

    +2.46%

  • DAX

    1147.1400

    20818.02

    +5.51%

  • TecDAX

    195.6900

    3383.48

    +5.78%

  • SDAX

    664.8000

    14508.43

    +4.58%

  • EUR/USD

    0.0113

    1.1067

    +1.02%

Warnungen vor Rassismus zu zweitem Jahrestag von Anschlag in Hanau
Warnungen vor Rassismus zu zweitem Jahrestag von Anschlag in Hanau

Warnungen vor Rassismus zu zweitem Jahrestag von Anschlag in Hanau

Zum zweiten Jahrestag des Anschlags von Hanau haben Organisationen und politische Akteure vor zunehmendem Rassismus gewarnt. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International rief am Freitag dazu auf, Rassismus in Deutschland einmütig und entschlossen entgegenzutreten. Es müsse Schluss damit sein, "Diskriminierungen und rassistische Gewalt kleinzureden oder gar zu ignorieren", forderte der Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland, Markus Beeko. Die Morde seien "die Spitze eines Eisbergs namens Hasskriminalität".

Textgröße:

"Der Schutz vor extremistischer, gruppenbezogener Gewalt ist eine Aufgabe der inneren Sicherheit", sagte Beeko weiter an die Adresse der Regierenden in Bund und Ländern. "Der Staat ist gefordert, gefährdeten Menschen Schutz zu bieten und in Bildung, sozialen Medien und öffentlichen Debatten Rassismus, Antisemitismus und anderen strukturellen Diskriminierungen entgegenzutreten."

Die Integrationsstaatsministerin der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), erklärte zu dem Jahrestag: "Der rassistische und rechtsextremistische Anschlag von Hanau war eine Zäsur für unser Land." Die Getöteten "waren ein Teil von uns, aus der Mitte unserer Gesellschaft", hob sie hervor. "Rechtsextremismus ist aktuell die größte Gefahr für unsere Demokratie."

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) betonte, es sei wichtig, aus dem "Versagen" der Behörden nach der Tat zu lernen. "Wir haben unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger nicht schützen können vor mörderischem Hass und Wahn, die in unserer Gesellschaft wachsen konnten", erklärte er. "Solange in unserem Land Menschen leiden und sterben, weil man sie für 'fremd' erklärt, werden wir auch der Verantwortung nicht gerecht, die uns aus unserer Geschichte erwächst."

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) kündigte an, bis Ostern ein Gesetzespaket zur Bekämpfung von Rechtsextremismus vorzustellen. Dazu solle unter anderem gehören, dass werden könnten, aber auch eine Verschärfung des Waffenrechts, sagte sie dem Deutschlandfunk. Teil davon solle sein, dass bei Menschen, die eine Waffenbesitzkarte erlangen möchten, auch die psychische Gesundheit überprüft wird.

Die Grünen-Fraktionschefin im Bundestag, Britta Haßelmann, und Parteichef Omid Nouripour erklärten, rechtsextreme Gewalt entwachse "einer Atmosphäre, in der vergiftete Worte unwidersprochen bleiben und Hass salonfähig wird". Anhänger der menschenverachtenden Ideologie des Rechtsextremismus schreckten "nicht davor zurück, ganz reale Gewalt aus ihr abzuleiten". "Unser Rechtsstaat und unsere Gesellschaft müssen dagegen wehrhaft sein."

Die Linken-Vorsitzende Janine Wissler warf den Behörden "Untätigkeit" hinsichtlich des Waffenbesitzes des Täters vor. Den Umgang der Polizei mit den Angehörigen nannte sie "unangemessen". Hanau sei kein Einzelfall. "Rassistischer Terror fordert seit Jahren Opfer und seit Jahren wird in diesem Land zu wenig dagegen getan", kritisierte sie. "Es muss Schluss sein mit dem Gerede von Einzelfällen und Einzeltätern."

Hinterbliebenenanwältin Seda Basay-Yildiz sieht die rechtsextreme Bedrohungslage als gestiegen an. Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund müssten sich genau überlegen, an welchen Orten sie sich aufhielten, sagte sie dem Portal "Zeit Online". Auch in den Sicherheitsbehörden gebe es ein Rassismusproblem. In der gesellschaftlichen Wahrnehmung habe sich aber etwas verändert - "nämlich das Bewusstsein dafür, dass wir ein Problem mit Rechtsextremismus in Deutschland haben und handeln müssen".

Der hessische Landtagspräsident Boris Rhein (CDU) sprach den Familien der Opfer sein Mitgefühl aus. Mitgefühl alleine reiche aber nicht. Die Aufarbeitung der Tat im Untersuchungsausschuss sei von besonderer Bedeutung. "In unserer Gesellschaft darf kein Platz sein für Hass, Hetze und Rassismus." Am Samstag gedenkt das Land Hessen in Hanau offiziell der Anschlagsopfer.

Am 19. Februar 2020 hatte Tobias R. in der hessischen Stadt neun Menschen mit Migrationshintergrund sowie seine Mutter und sich selbst getötet. Ende Dezember stellte die Bundesanwaltschaft ihre Ermittlungen zu dem Anschlag ein. Es gebe keine Anhaltspunkte für Mittäter, Anstifter, Gehilfen oder Mitwisser des Attentäters, erklärte die Behörde. Unter den Angehörigen der Opfer sorgte das für Kritik.

Ch.Siegenthaler--NZN