Zürcher Nachrichten - Klares Nein zu Atomkraft - "Jein" zum Gas

EUR -
AED 4.077633
AFN 79.486192
ALL 99.714985
AMD 434.006208
ANG 1.987409
AOA 1018.01254
ARS 1191.078219
AUD 1.745335
AWG 2.001055
AZN 1.891224
BAM 1.964587
BBD 2.241239
BDT 134.873171
BGN 1.962365
BHD 0.418478
BIF 3298.728352
BMD 1.110155
BND 1.483213
BOB 7.670477
BRL 6.245511
BSD 1.110025
BTN 94.756348
BWP 15.361932
BYN 3.632561
BYR 21759.040826
BZD 2.22969
CAD 1.564425
CDF 3187.255307
CHF 0.953873
CLF 0.027513
CLP 1055.602124
CNY 8.068719
CNH 8.110327
COP 4608.531542
CRC 559.280461
CUC 1.110155
CUP 29.419111
CVE 110.76338
CZK 24.968509
DJF 197.682764
DKK 7.460997
DOP 70.102481
DZD 147.771513
EGP 56.188392
ERN 16.652327
ETB 146.129365
FJD 2.584275
FKP 0.855616
GBP 0.841992
GEL 3.063903
GGP 0.855616
GHS 17.206184
GIP 0.855616
GMD 80.12889
GNF 9603.708944
GTQ 8.547442
GYD 232.9098
HKD 8.634586
HNL 28.417651
HRK 7.539393
HTG 144.300244
HUF 408.272916
IDR 18558.094024
ILS 4.09433
IMP 0.855616
INR 94.866089
IQD 1451.875237
IRR 46737.72757
ISK 146.990957
JEP 0.855616
JMD 172.972861
JOD 0.787083
JPY 162.173727
KES 143.469837
KGS 96.238968
KHR 4440.368479
KMF 502.51411
KPW 999.199623
KRW 1623.390499
KWD 0.342288
KYD 0.92319
KZT 558.237528
LAK 24055.377874
LBP 99429.804802
LKR 326.955971
LRD 222.022541
LSL 20.829671
LTL 3.277999
LVL 0.671522
LYD 5.362273
MAD 10.64531
MDL 19.840608
MGA 5121.092065
MKD 63.145975
MMK 2330.71961
MNT 3878.280698
MOP 8.899364
MRU 44.190223
MUR 50.804448
MVR 17.142963
MWK 1925.052543
MXN 22.239298
MYR 4.944356
MZN 70.926795
NAD 20.829671
NGN 1704.25413
NIO 40.849852
NOK 11.423674
NPR 151.856893
NZD 1.904816
OMR 0.427382
PAB 1.110155
PEN 4.078903
PGK 4.536059
PHP 63.376753
PKR 310.974815
PLN 4.258728
PYG 8849.87458
QAR 4.040779
RON 5.084752
RSD 119.695688
RUB 93.522266
RWF 1577.006059
SAR 4.163346
SBD 9.435826
SCR 16.057717
SDG 666.058497
SEK 10.721634
SGD 1.489848
SHP 0.872408
SLE 25.344689
SLL 23279.399498
SOS 633.342907
SRD 40.654627
STD 22977.97009
SVC 9.713816
SYP 14435.015956
SZL 20.829671
THB 37.866262
TJS 12.108077
TMT 3.882918
TND 3.434299
TOP 2.673928
TRY 42.114435
TTD 7.506836
TWD 36.771587
TZS 2938.103827
UAH 45.876809
UGX 4047.462435
USD 1.110155
UYU 46.898282
UZS 14366.79616
VES 77.497595
VND 28496.360995
VUV 137.181198
WST 3.144884
XAF 670.018813
XAG 0.034268
XAU 0.000359
XCD 3.005515
XDR 0.835831
XOF 670.018813
XPF 119.331742
YER 272.993358
ZAR 20.949927
ZMK 9992.731774
ZMW 31.121897
ZWL 357.469503
  • Euro STOXX 50

    -164.5200

    5139.43

    -3.2%

  • TecDAX

    -88.2100

    3525.51

    -2.5%

  • MDAX

    -583.1800

    26911.22

    -2.17%

  • SDAX

    -288.0900

    15025.35

    -1.92%

  • Goldpreis

    -56.1000

    3083.8

    -1.82%

  • EUR/USD

    0.0293

    1.1128

    +2.63%

  • DAX

    -536.3000

    21854.54

    -2.45%

Klares Nein zu Atomkraft - "Jein" zum Gas
Klares Nein zu Atomkraft - "Jein" zum Gas

Klares Nein zu Atomkraft - "Jein" zum Gas

Die Bundesregierung hat sich gegenüber der EU-Kommission klar gegen die Einstufung von Atomkraft als nachhaltige Energiequelle ausgesprochen - ist aber für Erdgas als Brückentechnologie. Klimaschutzminister Robert Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne) forderten hier am Samstag aber noch Anpassungen von der Kommission. Die Deutsche Umwelthilfe äußerte sich enttäuscht, der Verband Kommunaler Unternehmen hingegen erfreut.

Textgröße:

Die EU-Kommission hatte den Mitgliedstaaten zur Jahreswende vorgeschlagen, Gas und Atom als "grün" einzustufen. Der sogenannte Taxonomie-Beschluss Brüssels käme einer Empfehlung an Finanzinvestoren gleich, in die aufgenommenen Energiebereiche zu investieren - womöglich zulasten erneuerbarer Energieformen wie Wind und Sonne. Die EU-Mitgliedstaaten konnten bis Freitag um Mitternacht Stellung beziehen. Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hatte bis zur letzten Minute um eine gemeinsame Haltung gerungen.

In ihrer Stellungnahme heißt es nun: "Aus Sicht der Bundesregierung ist Atomenergie nicht nachhaltig." Schwere Unfälle mit großflächigen, grenzüberschreitenden und langfristigen Gefährdungen von Mensch und Umwelt könnten nicht ausgeschlossen werden. Zudem sei Atomenergie "teuer und die Endlagerfrage ist nicht gelöst". Deutschland lehne deshalb die Aufnahme von Atomkraft in die Taxonomie-Verordnung ab.

Geäußert werden dabei auch "rechtliche Bedenken": Es sei "zweifelhaft", ob die Aufnahme von Atomenergie "mit den Vorgaben der Taxonomieverordnung vereinbar ist", heißt es.Österreich und Luxemburg haben bereits rechtliche Schritte angekündigt, um die Einstufung von Atomkraft als grüne Investitionsform zu verhindern.

Auch die Nutzung von Erdgas sei "langfristig nicht nachhaltig", heißt es in der Stellungnahme der Bundesregierung weiter. Es sei aber als "Brücke" nötig, "um den schnellen Kohleausstieg zu ermöglichen und dadurch kurzfristig CO2-Einsparungen zu erreichen und den Hochlauf der erneuerbaren Energien zu begleiten".

Entscheidend sei, dass Gaskraftwerke "die erneuerbaren Energien ergänzen und nicht verdrängen" und später auf Wasserstoff umgestellt werden könnten, betonte die Bundesregierung. Ein konkreter Zeitpunkt für die Umstellung auf Wasserstoff-erzeugtes Gas wird nicht genannt.

Habeck und Lemke erklärten, im Bereich Gas gebe es "Präzierungshinweise" an die Kommission. So brauche es gesonderte Grenzwerte für Fernwärmenetze und für den Ersatz von alten durch neue Gaskraftwerke. Weil die Wasserstoffproduktion in den ersten Jahren noch nicht im vollen Hochlauf sei, "sollen die Bedingungen für die Übergangsphase noch angepasst werden". Sollte die Kommission die Kritik "etlicher Mitgliedstaaten und auch unsere unberücksichtigt lassen", sollte Deutschland die Pläne nach Meinung von Habeck und Lemke ablehnen.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nannte die Stellungnahme der Regierung "halbherzig und widersprüchlich". Das "Jein" zur Aufnahme fossiler Erdgaskraftwerke in die Liste nachhaltiger Finanzprodukte sei inkonsequent, erklärte DUH-Geschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. "Selbst wenn ein begrenzter Zubau von neuen Gas-Kraftwerken im Zuge des Kohleausstiegs notwendig ist, macht dies einen fossilen Energieträger noch lange nicht zu einer grünen Technologie. Dies wird schwer auf der Glaubwürdigkeit der Bundesregierung und der Taxonomie lasten."

Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU), zu denen auch viele Stadtwerke gehören, lobte dagegen, dass die Regierung mit der Stellungnahme "Gestaltungswillen" beweise. Sie beschreibe beim Thema Gas notwendige Änderungen.

"Sehr wichtig" sei etwa das Votum für realistischere Vorgaben für den Umstieg auf Wasserstoff", erklärte Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing. "Nur so kommen wir dem notwendigen Zubau gasgetriebener Kapazitäten ein Stück näher, um Versorgungssicherheit bei einem steigenden Anteil Erneuerbarer Energien zu gewährleisten und einen früheren Kohleausstieg zu ermöglichen."

P.Gashi--NZN