Zürcher Nachrichten - Wirtschaftsweise für Aktienrente, mehr Migration und gegen Industriestrompreis

EUR -
AED 4.037406
AFN 75.20109
ALL 98.84344
AMD 424.208737
ANG 1.97807
AOA 1003.025259
ARS 1071.449246
AUD 1.633958
AWG 1.97995
AZN 1.867239
BAM 1.957668
BBD 2.216105
BDT 131.155179
BGN 1.956411
BHD 0.414235
BIF 3193.318751
BMD 1.099209
BND 1.43136
BOB 7.600219
BRL 6.042788
BSD 1.097543
BTN 92.168807
BWP 14.517724
BYN 3.591307
BYR 21544.498733
BZD 2.212402
CAD 1.499656
CDF 3160.226697
CHF 0.940054
CLF 0.036903
CLP 1018.27389
CNY 7.753276
CNH 7.75198
COP 4632.616832
CRC 570.739539
CUC 1.099209
CUP 29.129042
CVE 110.370341
CZK 25.323585
DJF 195.44565
DKK 7.45671
DOP 66.282659
DZD 146.010575
EGP 53.364955
ERN 16.488137
ETB 131.121554
FJD 2.441679
FKP 0.837113
GBP 0.839362
GEL 3.017342
GGP 0.837113
GHS 17.396525
GIP 0.837113
GMD 75.845483
GNF 9472.9551
GTQ 8.493183
GYD 229.528025
HKD 8.54313
HNL 27.2918
HRK 7.473535
HTG 144.737484
HUF 401.178779
IDR 17207.514194
ILS 4.151998
IMP 0.837113
INR 92.289708
IQD 1437.759162
IRR 46262.965072
ISK 148.513832
JEP 0.837113
JMD 173.534048
JOD 0.778788
JPY 162.511454
KES 141.589215
KGS 93.103918
KHR 4465.241453
KMF 492.775671
KPW 989.287584
KRW 1481.459454
KWD 0.336919
KYD 0.914665
KZT 532.223128
LAK 23967.875679
LBP 98270.606267
LKR 322.027353
LRD 211.83025
LSL 19.106436
LTL 3.245678
LVL 0.664901
LYD 5.233972
MAD 10.784544
MDL 19.28107
MGA 5044.768988
MKD 61.529709
MMK 3570.188341
MNT 3735.112537
MOP 8.780921
MRU 43.442067
MUR 50.860041
MVR 16.873385
MWK 1903.199158
MXN 21.207399
MYR 4.714534
MZN 70.236607
NAD 19.106262
NGN 1779.410625
NIO 40.38818
NOK 11.707429
NPR 147.467406
NZD 1.795609
OMR 0.423217
PAB 1.097543
PEN 4.088721
PGK 4.373134
PHP 62.554343
PKR 304.738279
PLN 4.320496
PYG 8557.128263
QAR 4.000618
RON 4.977771
RSD 117.014123
RUB 105.889947
RWF 1488.60723
SAR 4.12808
SBD 9.100037
SCR 14.96381
SDG 661.176077
SEK 11.360859
SGD 1.432451
SHP 0.837113
SLE 25.113964
SLL 23049.859969
SOS 627.293001
SRD 34.603655
STD 22751.40947
SVC 9.604079
SYP 2761.795818
SZL 19.096052
THB 36.794942
TJS 11.67804
TMT 3.858224
TND 3.37392
TOP 2.574457
TRY 37.681307
TTD 7.443036
TWD 35.425328
TZS 2995.345145
UAH 45.220548
UGX 4033.831664
USD 1.099209
UYU 45.754085
UZS 14021.44628
VEF 3981942.780048
VES 40.663352
VND 27307.10254
VUV 130.500315
WST 3.074997
XAF 656.577685
XAG 0.035241
XAU 0.000417
XCD 2.970668
XDR 0.816472
XOF 656.580674
XPF 119.331742
YER 275.134629
ZAR 19.230092
ZMK 9894.206762
ZMW 29.090633
ZWL 353.944888
  • Euro STOXX 50

    -35.3100

    4934.4

    -0.72%

  • DAX

    -77.4700

    19026.63

    -0.41%

  • SDAX

    -90.6100

    14038.27

    -0.65%

  • MDAX

    -159.2200

    26580.96

    -0.6%

  • TecDAX

    -15.3800

    3325.92

    -0.46%

  • Goldpreis

    -5.1000

    2660.9

    -0.19%

  • EUR/USD

    0.0014

    1.0991

    +0.13%

Wirtschaftsweise für Aktienrente, mehr Migration und gegen Industriestrompreis
Wirtschaftsweise für Aktienrente, mehr Migration und gegen Industriestrompreis / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Wirtschaftsweise für Aktienrente, mehr Migration und gegen Industriestrompreis

Die sogenannten Wirtschaftsweisen haben in ihrem Jahresgutachten eine Reihe von Maßnahmen wie die Einführung einer Aktienrente und die gezielte Förderung von Migration gefordert. Einen subventionierten Industriestrompreis für energieintensive Branchen lehnten sie hingegen deutlich ab. Einen Schwerpunkt legte das Expertengremium zudem auf die Armutsbekämpfung: Gerade die geringen Einkommen stagnieren, wie sie feststellten. Das Augenmerk der Politik müsse daher besonders auf armutsgefährdeten Menschen wie Alleinerziehenden und Menschen mit Migrationshintergrund liegen.

Textgröße:

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sieht Deutschland dem Gutachten zufolge in diesem Jahr deutlich in der Rezession: Es sei ein Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent zu erwarten. Im kommenden Jahr rechnen die fünf Wirtschaftsweisen dann mit einem schwachen Wachstum von 0,7 Prozent sowie einer Inflationsrate von 2,6 Prozent.

"Deutschland verzeichnet damit seit Beginn der Corona-Pandemie das geringste Wachstum aller Volkswirtschaften des Euroraums", erklärten die Experten. Dabei sei ein noch tieferer Einbruch durch "die umfangreichen wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Umstellung der Energieversorgung und zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiekrise verhindert" worden. Auch hätten sich Unternehmen und Haushalte sehr anpassungsfähig gezeigt.

Grund für die besonders schlechte Entwicklung in Deutschland im internationalen Vergleich sei zum einen der hohe Anteil der energieintensiven Industriezweige an der deutschen Bruttowertschöpfung, führten die Experten aus. Darüber hinaus deute die Mittel- und Langfristprojektion des deutschen Produktionspotenzials aber "unabhängig von der aktuellen konjunkturellen Schwäche auf deutliche Wachstumshemmnisse für die kommenden Jahrzehnte hin".

Insgesamt machten die Experten um die Vorsitzende Monika Schnitzer klar, dass sie strukturelle Probleme in Deutschland für schwerwiegender halten als die Energiekrise und die daraus resultierende momentane Rezession. Hohe Energiepreise seien auch Zeichen für einen nötigen Strukturwandel, sagte Schnitzer. Es sollten aber keine "alten Industrien" gefördert werden, "von denen man denkt, die haben eigentlich keine Zukunft mehr bei uns".

Als eines der größten Risiken identifizierten die Experten hingegen den demographischen Wandel und den damit einhergehenden Fachkräftemangel. Unter anderem brauche es "viel mehr" Migration, sagte die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. In diesem Kontext warnte sie auch, dass der Nahost-Krieg Deutschlands Attraktivität für ausländische Fachkräfte schmälern könnte. Es brauche auch vor dem Hintergrund internationaler Konflikte eine "Willkommenskultur".

Ihr Kollege Martin Werding forderte unter anderem, das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung anzupassen. Ihm schwebe eine "moderate" Erhöhung um ein Jahr alle 20 Jahre ab 2031 vor, sagte er. Eine weitere Möglichkeit für die Altersvorsorge sei eine Art Aktienrente, bei der Beschäftigte in einen Aktienfonds einzahlen, heißt es in dem Gutachten.

Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier machte sich allgemeiner für eine stärkere "Aktienkultur" in Deutschland stark. Das Gutachten schlägt dafür als Konzept vor, Kindern ab sechs Jahren monatlich zehn Euro zum Anlegen in breitgestreute und öffentlich verwaltete Fonds zu zahlen. Jugendliche würden so lernen, dass Investieren in Aktien nicht gleich Spekulieren sei, sagte Malmendier - sondern besser das Einzahlen in ein "breitgestreutes, langweiliges Langzeitprodukt".

Der fünfte Wirtschaftsweise, Achim Truger, machte vor allem auf eine gestiegene "Armutsgefährdungsquote" aufmerksam. "Um die Armutsgefährdung von Frauen zu reduzieren, ist es essenziell, eine Aufnahme und Ausweitung von Erwerbsarbeit durch eine besser ausgebaute Kinderbetreuung zu unterstützen", heißt es dazu unter anderem im Gutachten. Zu diesem Zweck könne auch das Ehegattensplitting reformiert werden.

Die Wirtschaftsweisen fordern von der Bundesregierung außerdem die "Einführung eines Instruments für Direktzahlungen an private Haushalte". Entlastungen in Krisenzeiten könnten so "zielgenauer" ausgestaltet werden als bisher. Im Koalitionsvertrag der Ampel ist dies bereits vorgesehen, um das sogenannte Klimageld als Ausgleich zur Mehrbelastung durch den CO2-Emissionshandel auszahlen zu können. Die Umsetzung lässt jedoch auf sich warten.

F.Schneider--NZN