Zürcher Nachrichten - Deutschland und Frankreich blockieren EU-Gesetz für Plattformarbeiter

EUR -
AED 4.015821
AFN 73.791892
ALL 98.68196
AMD 422.635149
ANG 1.97074
AOA 999.876216
ARS 1065.726922
AUD 1.623466
AWG 1.969923
AZN 1.846655
BAM 1.955028
BBD 2.207849
BDT 130.668435
BGN 1.955715
BHD 0.412167
BIF 3225.85649
BMD 1.093339
BND 1.430349
BOB 7.556053
BRL 6.104325
BSD 1.093478
BTN 91.803991
BWP 14.541395
BYN 3.578226
BYR 21429.435338
BZD 2.20413
CAD 1.504292
CDF 3143.347737
CHF 0.937321
CLF 0.036854
CLP 1016.902927
CNY 7.734601
CNH 7.742366
COP 4605.68859
CRC 564.684907
CUC 1.093339
CUP 28.973471
CVE 110.222007
CZK 25.348069
DJF 194.724937
DKK 7.460407
DOP 65.834923
DZD 145.504475
EGP 53.120956
ERN 16.400078
ETB 133.237149
FJD 2.430218
FKP 0.832642
GBP 0.83799
GEL 2.979342
GGP 0.832642
GHS 17.438198
GIP 0.832642
GMD 74.346871
GNF 9435.40597
GTQ 8.456701
GYD 228.770767
HKD 8.496104
HNL 27.167652
HRK 7.433621
HTG 144.064466
HUF 401.123493
IDR 17072.918601
ILS 4.115091
IMP 0.832642
INR 91.827973
IQD 1432.434721
IRR 46018.618806
ISK 148.70474
JEP 0.832642
JMD 172.783395
JOD 0.774851
JPY 162.687133
KES 141.051389
KGS 93.153183
KHR 4446.286037
KMF 493.587002
KPW 984.004064
KRW 1474.766056
KWD 0.33513
KYD 0.91124
KZT 542.355971
LAK 23912.813617
LBP 97914.095912
LKR 320.253619
LRD 211.04768
LSL 19.209014
LTL 3.228344
LVL 0.661349
LYD 5.233982
MAD 10.733613
MDL 19.330957
MGA 5023.063699
MKD 61.590695
MMK 3551.120922
MNT 3715.164302
MOP 8.753046
MRU 43.29151
MUR 50.386632
MVR 16.793608
MWK 1895.969138
MXN 21.257463
MYR 4.687114
MZN 69.837034
NAD 19.210419
NGN 1771.306976
NIO 40.244486
NOK 11.743516
NPR 146.888049
NZD 1.794756
OMR 0.420906
PAB 1.093468
PEN 4.073193
PGK 4.298363
PHP 62.612766
PKR 303.717123
PLN 4.302188
PYG 8527.71272
QAR 3.986845
RON 4.975898
RSD 117.005747
RUB 105.994789
RWF 1472.132519
SAR 4.105656
SBD 9.036473
SCR 15.092973
SDG 657.609842
SEK 11.36743
SGD 1.428026
SHP 0.832642
SLE 24.979837
SLL 22926.756843
SOS 624.95909
SRD 35.111435
STD 22629.900287
SVC 9.568224
SYP 2747.045806
SZL 19.204597
THB 36.455179
TJS 11.645498
TMT 3.826685
TND 3.370785
TOP 2.560708
TRY 37.493487
TTD 7.42407
TWD 35.180683
TZS 2979.347764
UAH 45.079922
UGX 4018.43259
USD 1.093339
UYU 45.441652
UZS 13972.486061
VEF 3960676.290518
VES 41.113255
VND 27137.755843
VUV 129.803348
WST 3.058574
XAF 655.704238
XAG 0.03507
XAU 0.000413
XCD 2.954802
XDR 0.813486
XOF 655.704238
XPF 119.331742
YER 273.770772
ZAR 19.139012
ZMK 9841.358739
ZMW 29.031543
ZWL 352.054563
  • Euro STOXX 50

    3.6300

    4973.97

    +0.07%

  • DAX

    26.2500

    19237.15

    +0.14%

  • MDAX

    48.8600

    26794.65

    +0.18%

  • SDAX

    3.7200

    13969.74

    +0.03%

  • TecDAX

    -5.9400

    3362.31

    -0.18%

  • Goldpreis

    23.8000

    2663.1

    +0.89%

  • EUR/USD

    0.0011

    1.0947

    +0.1%

Deutschland und Frankreich blockieren EU-Gesetz für Plattformarbeiter
Deutschland und Frankreich blockieren EU-Gesetz für Plattformarbeiter / Foto: © AFP/Archiv

Deutschland und Frankreich blockieren EU-Gesetz für Plattformarbeiter

Ein EU-Gesetz für mehr Rechte von Beschäftigten bei sogenannten Plattformfirmen wie Uber und Deliveroo ist vorerst am Widerstand von Deutschland und Frankreich gescheitert. Die beiden Länder sowie weitere kleinere EU-Mitgliedstaaten positionierten sich am Freitag auf Diplomatenebene in Brüssel gegen den mit dem EU-Parlament ausgehandelten Entwurf für das Gesetz. Die nötige Mehrheit von 15 Mitgliedstaaten und 65 Prozent der EU-Bevölkerung wurde dadurch nicht erreicht.

Textgröße:

Das Gesetz soll dafür sorgen, dass Beschäftigte sogenannter Plattformfirmen unter bestimmten Bedingungen als voll angestellt gelten. Ursprünglich hatten sich die Unterhändler von Europaparlament und Mitgliedstaaten im Dezember dafür auf EU-weite Kriterien wie das Lohnniveau und festgelegte Regeln für Kleidung oder Arbeitszeiten geeinigt. Eine Gruppe von EU-Ländern um Frankreich hatte den Kompromiss kurz darauf jedoch gekippt.

Vergangene Woche kam es zu einer neuen Einigung, die allerdings keine EU-weit einheitlichen Kriterien mehr vorsah. Der Text verwies stattdessen vor allem auf nationale Gesetze, internationale Abkommen und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Die Umsetzung der Rechte für die Beschäftigten läge damit fast ausschließlich bei den Mitgliedstaaten.

Die Einigung sorge für "große rechtliche Unsicherheiten" bei den Mitgliedstaaten, kritisierte ein französischer EU-Diplomat. Es drohe eine Zersplitterung des gemeinsamen Marktes in der EU. Auch die Bundesregierung schwenkte in der Folge um und signalisierte keine Zustimmung mehr.

Die Zukunft der neuen Regelungen ist nun ungewiss. "Wir glauben, dass diese Richtlinie, die einen wichtigen Fortschritt für die Arbeitnehmer darstellen muss, bereits einen langen Weg zurückgelegt hat", erklärte die belgische EU-Ratspräsidentschaft. "Wir werden über die nächsten Schritte nachdenken." Die Zeit wird mittlerweile jedoch knapp, um das Gesetz noch vor den Europawahlen Anfang Juni zu verabschieden.

Bislang sind etwa Uber-Fahrer oder Fahrradkuriere auf dem Papier häufig selbstständig und damit unter anderem nicht über ihren Arbeitgeber sozialversichert. Mehr als 30 Millionen Menschen in der EU arbeiten für Plattformfirmen, bis 2025 könnte ihre Zahl auf mehr als 40 Millionen ansteigen. Rund 5,5 Millionen von ihnen sind nach Einschätzung der EU-Kommission fälschlicherweise selbstständig beschäftigt.

A.P.Huber--NZN