Zürcher Nachrichten - Gehalts- und Beschäftigungsbenachteiligung von Frauen unverändert hoch

EUR -
AED 4.019655
AFN 73.874127
ALL 99.04456
AMD 423.706432
ANG 1.973536
AOA 1000.802787
ARS 1066.763254
AUD 1.619657
AWG 1.970407
AZN 1.864768
BAM 1.958452
BBD 2.210973
BDT 130.857183
BGN 1.955645
BHD 0.412478
BIF 3166.550309
BMD 1.094367
BND 1.430324
BOB 7.594213
BRL 6.157569
BSD 1.095073
BTN 92.028424
BWP 14.532146
BYN 3.583505
BYR 21449.589101
BZD 2.207208
CAD 1.505657
CDF 3146.30492
CHF 0.937549
CLF 0.036775
CLP 1014.938082
CNY 7.733785
CNH 7.737491
COP 4607.470232
CRC 565.660745
CUC 1.094367
CUP 29.00072
CVE 110.973054
CZK 25.292463
DJF 194.491297
DKK 7.460233
DOP 66.111128
DZD 145.774565
EGP 53.162592
ERN 16.415502
ETB 132.623193
FJD 2.428733
FKP 0.833425
GBP 0.837027
GEL 2.982193
GGP 0.833425
GHS 17.466521
GIP 0.833425
GMD 74.417331
GNF 9449.857628
GTQ 8.467078
GYD 229.098109
HKD 8.504198
HNL 27.173552
HRK 7.440612
HTG 144.274031
HUF 401.168058
IDR 17056.800802
ILS 4.10868
IMP 0.833425
INR 92.056607
IQD 1433.620496
IRR 46061.898613
ISK 149.494677
JEP 0.833425
JMD 173.364739
JOD 0.775473
JPY 163.124677
KES 141.1737
KGS 93.572518
KHR 4452.978856
KMF 494.052308
KPW 984.929491
KRW 1478.603118
KWD 0.335468
KYD 0.912502
KZT 530.176067
LAK 23933.802098
LBP 98000.546503
LKR 320.534008
LRD 211.107482
LSL 19.239386
LTL 3.231381
LVL 0.661972
LYD 5.257078
MAD 10.728629
MDL 19.326462
MGA 5012.200281
MKD 61.693534
MMK 3554.460648
MNT 3718.658306
MOP 8.764587
MRU 43.501494
MUR 50.454403
MVR 16.809888
MWK 1898.72676
MXN 21.134197
MYR 4.692102
MZN 69.902721
NAD 19.239381
NGN 1773.425461
NIO 40.305941
NOK 11.698152
NPR 147.248686
NZD 1.789351
OMR 0.421268
PAB 1.095043
PEN 4.12522
PGK 4.301998
PHP 62.673334
PKR 303.851349
PLN 4.289431
PYG 8546.376701
QAR 3.984631
RON 4.973939
RSD 117.023003
RUB 104.841819
RWF 1479.036718
SAR 4.107601
SBD 9.044971
SCR 14.869891
SDG 658.265647
SEK 11.339107
SGD 1.42741
SHP 0.833425
SLE 25.003329
SLL 22948.318794
SOS 624.883808
SRD 34.961193
STD 22651.183053
SVC 9.581974
SYP 2749.629323
SZL 19.239372
THB 36.289607
TJS 11.672999
TMT 3.830284
TND 3.360842
TOP 2.563121
TRY 37.522949
TTD 7.432792
TWD 35.243321
TZS 2982.149872
UAH 45.092556
UGX 4024.412347
USD 1.094367
UYU 45.792003
UZS 13996.951621
VEF 3964401.191824
VES 41.150804
VND 27162.183749
VUV 129.925424
WST 3.06145
XAF 656.822341
XAG 0.034711
XAU 0.000412
XCD 2.957581
XDR 0.814596
XOF 656.076826
XPF 119.331742
YER 274.033374
ZAR 19.020646
ZMK 9850.618283
ZMW 28.935915
ZWL 352.38566
  • DAX

    162.9300

    19373.83

    +0.84%

  • SDAX

    22.3000

    13988.32

    +0.16%

  • Goldpreis

    36.1000

    2675.4

    +1.35%

  • TecDAX

    18.0400

    3386.29

    +0.53%

  • Euro STOXX 50

    33.5800

    5003.92

    +0.67%

  • MDAX

    92.7100

    26838.5

    +0.35%

  • EUR/USD

    0.0012

    1.0948

    +0.11%

Gehalts- und Beschäftigungsbenachteiligung von Frauen unverändert hoch
Gehalts- und Beschäftigungsbenachteiligung von Frauen unverändert hoch / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

Gehalts- und Beschäftigungsbenachteiligung von Frauen unverändert hoch

Die Verdienstsituation von Frauen im Vergleich zu Männern hat sich in Deutschland zuletzt nicht mehr verbessert. Der vom Statistischen Bundesamt aus Unterschieden beim Stundenlohn, bei der Teilzeitarbeit und der Erwerbstätigkeit berechnete Indikator lag 2023 wie bereits im Vorjahr bei 39 Prozent, wie die Wiesbadener Statistikbehörde am Dienstag mitteilte. In der Folge sind Frauen etwa auch bei der Kreditvergabe oder bei der Rente im Nachteil.

Textgröße:

Der reine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern, der sogenannte unbereinigte Gender Pay Gap, liegt seit 2020 nahezu unverändert bei 18 Prozent. Dies lässt sich zum Teil mit strukturellen Gründen erklären. So arbeiten Frauen häufiger in Branchen und Berufen, in denen schlechter bezahlt wird, und häufiger in Teilzeit oder Minijobs.

Die höhere Teilzeitquote bei Frauen führt außerdem dazu, dass sie insgesamt weniger Zeit für bezahlte Arbeit aufwenden. Im vergangenen Jahr gingen Männer im Schnitt 148 Stunden einer bezahlten Arbeit nach, Frauen nur 121 Stunden. Der sogenannte Gender Hours Gap lag so bei ebenfalls 18 Prozent.

Außerdem sind grundsätzlich weniger Frauen erwerbstätig als Männer. 2023 hatten 73 Prozent der Frauen eine bezahlte Arbeit und 80,5 Prozent der Männer. Daraus ergibt sich ein sogenannter Gender Employment Gap von neun Prozent.

Aus diesen drei Indikatoren berechnet das Statistische Bundesamt seinen Gesamtindikator für den Arbeitsmarkt. "Je höher der Gender Gap Arbeitsmarkt, desto stärker ist die Verdienstungleichheit auf dem Arbeitsmarkt ausgeprägt", erklärten die Statistiker.

In den vergangenen Jahren war die Ungleichheit in der Regel zurückgegangen. 2014 lag der Gender Gap Arbeitsmarkt noch bei 45 Prozent, 2018 waren es 42 Prozent. Angeglichen hat sich vor allem der unbereinigte Verdienstunterschied. Auch bei der Arbeitszeit gab es eine Annäherung, allerdings lag dies vor allem daran, dass die Zahl der von Männern geleisteten Arbeitsstunden zurückging, während die der Frauen nahezu konstant blieb. Bei der Erwerbstätigenquote stieg der Durchschnittswert bei Frauen stärker als bei Männern.

Der Gender Gap in Deutschland sei "auch im europäischen Vergleich sehr hoch", erklärte Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Er "reflektiert Arbeitsmarktstrukturen, die Frauen systematisch benachteiligen". Zum einen würden "weiblich konnotierte" Tätigkeiten schlechter bezahlt, "zum anderen unterbrechen und reduzieren Frauen deutlich häufiger ihre Erwerbstätigkeit, um sich um Kinder und pflegebedürftige Angehörige zu kümmern".

Das Münchener Ifo-Institut hat zudem eine deutliche Benachteiligung von Frauen bei Bonuszahlungen ermittelt. In Deutschland bekommen Frauen bei Bonuszahlungen demnach durchschnittlich 6,1 Prozent weniger, in Österreich sind es 7,2 Prozent und in der Schweiz 5,2 Prozent. In allen drei Ländern ist die geschlechtsspezifische Lohnlücke bei den Bonuszahlungen laut Ifo deutlich größer als beim Grundgehalt.

Grundlage der Untersuchung sind Daten der Unternehmensberatung Mercer. Die berechnete Lohnlücke ist "bereinigt", Faktoren wie die Beschäftigungsdauer wurden berücksichtigt. Die Daten stammen jedoch überwiegend aus größeren Firmen und sind daher nicht repräsentativ für alle Unternehmen in den drei Ländern.

Die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern wirken sich einer Erhebung des Vergleichsportals Check24 auch auf die Aufnahme von Krediten auf. "Im Jahr 2023 zahlten Frauen im Schnitt etwa fünf Prozent mehr Zinsen als Männer", erklärte das Portal. Bei über Check24 abgeschlossenen Krediten lag der Durchschnittszinssatz für Frauen bei 7,18 Prozent und bei Männern bei 6,83 Prozent.

Bei der Rente ergibt sich nach Berechnungen des Beratungsunternehmens RentePlusImmobilie ein "Gender Pension Gap" von 42,6 Prozent. Auch wenn sich dieser geschlechterspezifische Unterschied in den vergangenen Jahren stark verkleinert hat, erhielten Frauen im vergangenen Jahr demnach weiterhin rund 400 Euro weniger Rente als Männer.

E.Schneyder--NZN