Zürcher Nachrichten - Deutsche Exporte legen im März wieder zu - Industrieaufträge jedoch rückläufig

EUR -
AED 4.021513
AFN 73.974606
ALL 98.722802
AMD 422.669182
ANG 1.970756
AOA 999.056066
ARS 1067.258915
AUD 1.62193
AWG 1.971314
AZN 1.861756
BAM 1.955657
BBD 2.207839
BDT 130.670472
BGN 1.955539
BHD 0.41227
BIF 3225.864791
BMD 1.09487
BND 1.428296
BOB 7.583447
BRL 6.144195
BSD 1.09352
BTN 91.900899
BWP 14.511942
BYN 3.578539
BYR 21459.455315
BZD 2.204139
CAD 1.506268
CDF 3151.036603
CHF 0.938544
CLF 0.03677
CLP 1018.515736
CNY 7.736572
CNH 7.744712
COP 4594.964965
CRC 564.858814
CUC 1.09487
CUP 29.014059
CVE 110.256961
CZK 25.044553
DJF 194.715803
DKK 7.468876
DOP 65.8352
DZD 145.736035
EGP 53.190565
ERN 16.423053
ETB 130.945352
FJD 2.431488
FKP 0.837761
GBP 0.837761
GEL 2.972538
GGP 0.837761
GHS 17.446728
GIP 0.837761
GMD 74.997054
GNF 9434.312111
GTQ 8.455383
GYD 228.773319
HKD 8.50701
HNL 27.199017
HRK 7.542594
HTG 144.069495
HUF 401.698078
IDR 17046.197894
ILS 4.115431
IMP 0.837761
INR 92.119475
IQD 1432.495552
IRR 46096.77373
ISK 149.613743
JEP 0.837761
JMD 173.117377
JOD 0.775723
JPY 163.287802
KES 141.049716
KGS 93.608807
KHR 4442.676069
KMF 492.154142
KPW 985.382905
KRW 1477.32999
KWD 0.33561
KYD 0.911234
KZT 529.441397
LAK 23977.251734
LBP 97920.76025
LKR 320.076662
LRD 211.044612
LSL 19.108007
LTL 3.232867
LVL 0.662276
LYD 5.234618
MAD 10.723018
MDL 19.299593
MGA 5024.633636
MKD 61.605508
MMK 3556.095601
MNT 3720.368865
MOP 8.752162
MRU 43.289844
MUR 50.45944
MVR 16.806324
MWK 1896.161744
MXN 21.108369
MYR 4.694255
MZN 69.962365
NAD 19.108007
NGN 1795.58726
NIO 40.237066
NOK 11.711547
NPR 147.041279
NZD 1.792108
OMR 0.42147
PAB 1.09352
PEN 4.073303
PGK 4.300686
PHP 62.659766
PKR 303.536968
PLN 4.294601
PYG 8534.377728
QAR 3.986609
RON 4.977384
RSD 117.185081
RUB 104.753162
RWF 1472.392643
SAR 4.111473
SBD 9.086685
SCR 14.892614
SDG 658.566036
SEK 11.355386
SGD 1.429023
SHP 0.837761
SLE 25.01483
SLL 22958.87651
SOS 624.954432
SRD 34.977268
STD 22661.601967
SVC 9.568302
SYP 2750.89444
SZL 19.101607
THB 36.389074
TJS 11.65645
TMT 3.842994
TND 3.366255
TOP 2.564296
TRY 37.534015
TTD 7.422459
TWD 35.231612
TZS 2979.682741
UAH 45.028217
UGX 4018.706982
USD 1.09487
UYU 45.726666
UZS 13961.981982
VEF 3966224.706075
VES 42.51959
VND 27174.677598
VUV 129.985219
WST 3.066933
XAF 655.909175
XAG 0.034703
XAU 0.000412
XCD 2.958941
XDR 0.813441
XOF 655.909175
XPF 119.331742
YER 274.100705
ZAR 19.061235
ZMK 9855.144828
ZMW 28.894893
ZWL 352.547748
  • Goldpreis

    34.9000

    2674.2

    +1.31%

  • Euro STOXX 50

    33.5800

    5003.92

    +0.67%

  • TecDAX

    18.0400

    3386.29

    +0.53%

  • SDAX

    22.3200

    13988.32

    +0.16%

  • DAX

    162.9300

    19373.83

    +0.84%

  • MDAX

    92.7000

    26838.5

    +0.35%

  • EUR/USD

    0.0005

    1.0941

    +0.05%

Deutsche Exporte legen im März wieder zu - Industrieaufträge jedoch rückläufig
Deutsche Exporte legen im März wieder zu - Industrieaufträge jedoch rückläufig / Foto: STR - AFP

Deutsche Exporte legen im März wieder zu - Industrieaufträge jedoch rückläufig

Die deutsche Exportwirtschaft hat im März wieder eine positive Entwicklung verzeichnet. Die Ausfuhren legten im Vergleich zum Vormonat um 0,9 Prozent auf einen Wert von 134,1 Milliarden Euro zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Aufträge für Deutschlands Industrie sanken im März jedoch, obwohl Analysten mit einem Anstieg gerechnet hatten.

Textgröße:

Verglichen mit dem Vorjahr legten die Exporte um 1,2 Prozent zu. Die Importe stiegen im Monatsvergleich zwar leicht um 0,3 Prozent und erreichten einen Umfang von 111,9 Milliarden Euro. Im Jahresvergleich ergab sich jedoch ein Minus von 3,0 Prozent. Der Exportüberschuss stieg so auf gut 22 Milliarden Euro.

Der Außenhandel mit den EU-Staaten legte im März zu, wie die Statistiker weiter mitteilten. Dorthin wurden Waren im Wert von 73,3 Milliarden Euro exportiert und von dort wurden Waren im Wert von 58,8 Milliarden Euro importiert. Das war ein Plus von 0,5 Prozent bei den Exporten und 1,5 Prozent bei den Importen jeweils im Monatsvergleich.

Die Exporte in die Drittstaaten stiegen um 1,3 Prozent - die meisten deutschen Exporte gingen in die USA. Die Importe aus den Drittstaaten fielen um 1,1 Prozent. Die meisten Einfuhren nach Deutschland kamen aus China.

Die Nachfrage nach deutschen Industriegütern aus dem Ausland und besonders aus dem Euroraum legte ebenfalls um 2,0 Prozent zu. Dem gegenüber stand ein Einbruch der Bestellungen aus dem Inland um 3,6 Prozent. Nach Angaben der Wiesbadener Statistiker lag der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe so 0,4 Prozent unter dem Wert vom Februar. Im Jahresvergleich ergab sich damit ein Minus von 1,9 Prozent.

Zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen gab es deutliche Unterschiede. Stark negativ ins Gewicht fielen die Rückgänge der Aufträge bei der Herstellung von Metallerzeugnissen (minus 4,5 Prozent) und im sonstigen Fahrzeugbau (minus 2,3 Prozent). Positiv wirkte sich die Entwicklung in der Automobilindustrie (plus 1,1 Prozent) und der Herstellung von elektrischer Ausrüstung (plus 5,9 Prozent) aus.

Das Bundeswirtschaftsministerium verwies darauf, dass die Auftragseingänge "insgesamt immer wieder von Großaufträgen geprägt" worden seien. "Bereinigt um diese Schwankungen ergibt sich für den Berichtsmonat März ein leichtes Plus von 0,1 Prozent". Im weiteren Jahresverlauf werde zudem mit einer Erholung der binnen- und außenwirtschaftlichen Nachfrage gerechnet.

"Die Neuaufträge bewegen sich weiterhin auf einem besorgniserregend niedrigen Stand", erklärte hingegen der Konjunkturexperte der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Jupp Zenzen. Er bemängelte "handfeste strukturelle Probleme wie hohe Kosten für Energie oder Personal, bürokratische Lasten sowie den Fachkräftemangel".

Ähnlich äußerte sich auch der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dirk Jandura. Dass sich das Exportgeschäft erhole, sei aber positiv. Werden die Probleme angegangen, "kann der Aufschwung im Export deutlich beflügelt werden und wieder zur Lokomotive der deutschen Wirtschaft werden".

Der ING-Analyst Carsten Brzeski warnte hingegen vor einer erneuten Verengung auf die Exportwirtschaft. "Die lange Liste geopolitischer Risiken, potenzieller Handelsspannungen und des zunehmenden globalen Wettbewerbs sollte genügend Argumente gegen politische Selbstgefälligkeit liefern", erklärte er. "Das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft muss noch viel ausgewogener werden."

A.Senn--NZN