Zürcher Nachrichten - Zwei Drittel der Deutschen spüren Inflation stark - Großteil schränkt sich ein

EUR -
AED 3.881827
AFN 71.801117
ALL 98.350924
AMD 418.144054
ANG 1.902966
AOA 962.784628
ARS 1066.899849
AUD 1.622256
AWG 1.902356
AZN 1.79709
BAM 1.95742
BBD 2.131854
BDT 126.174415
BGN 1.955937
BHD 0.398443
BIF 3119.45527
BMD 1.056865
BND 1.419208
BOB 7.296003
BRL 6.35917
BSD 1.055869
BTN 89.15836
BWP 14.423868
BYN 3.454843
BYR 20714.546156
BZD 2.128251
CAD 1.479056
CDF 3033.20126
CHF 0.93169
CLF 0.037457
CLP 1033.550293
CNY 7.645148
CNH 7.64976
COP 4669.449743
CRC 539.253909
CUC 1.056865
CUP 28.006912
CVE 110.355802
CZK 25.271735
DJF 188.024709
DKK 7.457955
DOP 63.753664
DZD 141.084036
EGP 52.397872
ERN 15.852969
ETB 130.807906
FJD 2.393323
FKP 0.834201
GBP 0.831791
GEL 2.890467
GGP 0.834201
GHS 16.313423
GIP 0.834201
GMD 75.036877
GNF 9099.745675
GTQ 8.146703
GYD 220.831703
HKD 8.22711
HNL 26.714487
HRK 7.538889
HTG 138.427829
HUF 413.064435
IDR 16753.840382
ILS 3.866576
IMP 0.834201
INR 89.309602
IQD 1383.138061
IRR 44467.578216
ISK 144.885498
JEP 0.834201
JMD 166.358456
JOD 0.749635
JPY 158.680819
KES 137.077245
KGS 91.735637
KHR 4255.622372
KMF 493.019391
KPW 951.177739
KRW 1473.258741
KWD 0.324879
KYD 0.879924
KZT 540.724914
LAK 23173.067054
LBP 94551.89834
LKR 306.932547
LRD 189.528636
LSL 19.186887
LTL 3.120646
LVL 0.639287
LYD 5.151238
MAD 10.566294
MDL 19.332907
MGA 4930.056505
MKD 61.531672
MMK 3432.654994
MNT 3591.225853
MOP 8.463764
MRU 42.120052
MUR 48.964329
MVR 16.328487
MWK 1830.90649
MXN 21.60563
MYR 4.691946
MZN 67.520062
NAD 19.186887
NGN 1781.281867
NIO 38.853624
NOK 11.648212
NPR 142.656079
NZD 1.788305
OMR 0.406924
PAB 1.055874
PEN 3.961954
PGK 4.257624
PHP 61.917995
PKR 293.528018
PLN 4.306429
PYG 8234.775664
QAR 3.848667
RON 4.976757
RSD 116.950503
RUB 114.140877
RWF 1469.744088
SAR 3.970484
SBD 8.867718
SCR 14.320894
SDG 635.718537
SEK 11.521906
SGD 1.416299
SHP 0.834201
SLE 23.996107
SLL 22161.927231
SOS 603.396481
SRD 37.418287
STD 21874.963415
SVC 9.238602
SYP 2655.403863
SZL 19.194794
THB 36.196617
TJS 11.509033
TMT 3.709595
TND 3.335444
TOP 2.47528
TRY 36.670348
TTD 7.174904
TWD 34.379593
TZS 2790.122698
UAH 43.911331
UGX 3896.205841
USD 1.056865
UYU 45.227213
UZS 13582.468963
VES 49.941615
VND 26787.818579
VUV 125.473089
WST 2.950334
XAF 656.497173
XAG 0.034362
XAU 0.000397
XCD 2.85623
XDR 0.807665
XOF 656.497173
XPF 119.331742
YER 264.136912
ZAR 19.106313
ZMK 9513.034262
ZMW 28.481435
ZWL 340.30997
  • DAX

    -8.6400

    19417.09

    -0.04%

  • Euro STOXX 50

    -2.8700

    4755.78

    -0.06%

  • MDAX

    9.4600

    26235.28

    +0.04%

  • TecDAX

    -4.6600

    3392.17

    -0.14%

  • SDAX

    49.1600

    13499.05

    +0.36%

  • EUR/USD

    0.0014

    1.0571

    +0.13%

  • Goldpreis

    17.7000

    2682.5

    +0.66%

Zwei Drittel der Deutschen spüren Inflation stark - Großteil schränkt sich ein

Zwei Drittel der Deutschen spüren Inflation stark - Großteil schränkt sich ein

Die stark steigende Inflation reißt spürbare Löcher in die Portemonnaies der Deutschen: Mehr als zwei Drittel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger spüren die Teuerung persönlich bereits deutlich, ein Großteil schränkt sich im Supermarkt und an der Zapfsäule ein. Angesichts dieser Entwicklung mehrten sich am Freitag Forderungen nach weiteren Entlastungen bei den Energiepreisen sowie bei Lebensmitteln.

Textgröße:

In einer Forsa-Umfrage gaben 20 Prozent der Befragten an, die Teuerung persönlich bereits "sehr stark" zu spüren, 48 Prozent merken sie "stark". Rund ein Drittel der Befragten merkt die Inflation demnach "weniger stark" (30 Prozent) oder "gar nicht" (zwei Prozent).

Befragt wurden für den Sender RTL am Dienstag und Mittwoch 1007 Menschen. Die Inflationsrate hatte laut Statistischem Bundesamt im März mit 7,3 Prozent den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Die Energiepreise stiegen besonders stark an.

Laut der Umfrage versuchen bereits 69 Prozent der Bürgerinnen und Bürger, sich beim Energieverbrauch einzuschränken, also beim Heizen und beim Strom. Für den Kraftstoffverbrauch gaben das sogar 72 Prozent der Befragten an, für den Kauf von Lebensmitteln 37 Prozent.

Mehr als die Hälfte der Menschen (53 Prozent) hält angesichts dieser Entwicklungen deutliche Lohnerhöhungen für nötig. 41 Prozent der Befragten befürworten dabei eine durchschnittliche Steigerung von drei bis unter fünf Prozent, 32 Prozent eine Anhebung von fünf bis unter zehn Prozent.

Ähnlich äußerte sich Verdi-Chef Frank Werneke. Er forderte im Sender RTL Lohnsteigerungen, die mindestens die Inflation ausgleichen. Bei den anstehenden Tarifrunden werde zudem versucht, "wenn es geht, natürlich noch einen Reallohnzuwachs zu erreichen". Er rechne damit, dass die Arbeitgeber versuchen werden, mit schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu argumentieren. Wenn nötig, werde zu Arbeitskampfmaßnahmen gegriffen, sagte Werneke.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch forderte eine "temporäre Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel". Dies sei eine Maßnahme, "die schnell wirken würde, so etwas braucht es jetzt", sagte Bartsch dem "Tagesspiegel". Das Grünen-geführte Landwirtschaftsministerium erklärte am Freitag, es behalte "die Lebensmittelpreise engmaschig im Blick".

Der Bauernverband erklärte dazu, "idealerweise sollten alle Lebensmittel mit dem reduzierten Steuersatz belegt werden". Genauso wichtig sei es jedoch, eine "tragfähige Lösung" bei der Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung zu finden.

FDP-Fraktionschef Christian Dürr erteilte Forderungen nach einer Steuersenkung eine Absage: "Leider ist die Mehrwertsteuersenkung keine gezielte Maßnahme, um Menschen mit geringen Einkommen zu entlasten", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Auch der reduzierte Mehrwertsteuersatz während der Pandemie habe sich in den Geldbeuteln "kaum bemerkbar gemacht". Stattdessen habe die Regierung gezielte Entlastungsmaßnahmen auf den Weg gebracht.

Doch auch daran gab es am Freitag erneut Kritik. So forderten das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Ausweitung der geplanten 300-Euro-Energiepauschale auf Rentner-Haushalte. Bislang ist der Zuschuss auf einkommensteuerpflichtige Beschäftigte beschränkt.

Die Zuwendung sollte zudem "deutlich erhöht werden", forderte DIW-Chef Marcel Fratzscher. Denn in den kommenden zwei Jahren "werden die zusätzlichen Energiekosten der meisten Menschen die 300 Euro um ein Vielfaches übersteigen".

A.Ferraro--NZN