Zürcher Nachrichten - Deutsche Bahn zieht beim Einsatz von Biokraftstoff HVO positive Zwischenbilanz

EUR -
AED 4.004578
AFN 72.611423
ALL 98.823704
AMD 422.15195
ANG 1.965209
AOA 991.112389
ARS 1068.432941
AUD 1.623479
AWG 1.963034
AZN 1.848403
BAM 1.956269
BBD 2.201746
BDT 130.31289
BGN 1.955271
BHD 0.410951
BIF 3219.006391
BMD 1.090272
BND 1.427442
BOB 7.562814
BRL 6.088513
BSD 1.090472
BTN 91.643482
BWP 14.55049
BYN 3.568561
BYR 21369.321666
BZD 2.198227
CAD 1.506303
CDF 3137.801463
CHF 0.940109
CLF 0.036656
CLP 1011.248861
CNY 7.757821
CNH 7.765753
COP 4587.001215
CRC 560.988251
CUC 1.090272
CUP 28.892195
CVE 110.291455
CZK 25.239373
DJF 194.19658
DKK 7.461056
DOP 65.660329
DZD 145.443295
EGP 52.91142
ERN 16.354073
ETB 131.023627
FJD 2.453432
FKP 0.834242
GBP 0.833458
GEL 2.960104
GGP 0.834242
GHS 17.38301
GIP 0.834242
GMD 74.684631
GNF 9406.652342
GTQ 8.432327
GYD 228.154725
HKD 8.468804
HNL 27.145511
HRK 7.510913
HTG 143.702606
HUF 400.343335
IDR 16932.407228
ILS 4.091048
IMP 0.834242
INR 91.624023
IQD 1428.524725
IRR 45903.158024
ISK 149.301788
JEP 0.834242
JMD 172.861463
JOD 0.772784
JPY 162.859851
KES 140.66668
KGS 93.218952
KHR 4431.062839
KMF 490.08085
KPW 981.244116
KRW 1482.583812
KWD 0.334353
KYD 0.908818
KZT 531.963685
LAK 23895.731654
LBP 97657.524229
LKR 319.736164
LRD 209.930354
LSL 19.154165
LTL 3.219288
LVL 0.659494
LYD 5.229254
MAD 10.730574
MDL 19.264621
MGA 5000.199353
MKD 61.630065
MMK 3541.159347
MNT 3704.742633
MOP 8.725093
MRU 43.196361
MUR 50.501742
MVR 16.735468
MWK 1890.653494
MXN 21.199578
MYR 4.698525
MZN 69.607861
NAD 19.153813
NGN 1782.735725
NIO 40.127049
NOK 11.768314
NPR 146.617065
NZD 1.790073
OMR 0.419739
PAB 1.090562
PEN 4.09902
PGK 4.291029
PHP 62.995647
PKR 302.877102
PLN 4.293723
PYG 8542.048904
QAR 3.977254
RON 4.975895
RSD 117.014477
RUB 105.610394
RWF 1474.453664
SAR 4.093087
SBD 9.04852
SCR 15.109308
SDG 655.802741
SEK 11.299934
SGD 1.427029
SHP 0.834242
SLE 24.55836
SLL 22862.445017
SOS 623.249493
SRD 34.982492
STD 22566.419082
SVC 9.541676
SYP 2739.340178
SZL 19.227025
THB 36.340887
TJS 11.592381
TMT 3.826853
TND 3.352304
TOP 2.553522
TRY 37.350489
TTD 7.403165
TWD 35.073934
TZS 2971.351837
UAH 44.929377
UGX 4001.959914
USD 1.090272
UYU 45.320871
UZS 13962.349023
VEF 3949565.834791
VES 42.347457
VND 27191.371549
VUV 129.439257
WST 3.054051
XAF 656.114376
XAG 0.035
XAU 0.000411
XCD 2.946513
XDR 0.814828
XOF 656.114376
XPF 119.331742
YER 272.949642
ZAR 19.174388
ZMK 9813.746784
ZMW 28.817912
ZWL 351.066983
  • TecDAX

    12.0800

    3427.39

    +0.35%

  • Goldpreis

    5.8000

    2671.4

    +0.22%

  • SDAX

    -32.2700

    13889.63

    -0.23%

  • MDAX

    114.2900

    27008.64

    +0.42%

  • Euro STOXX 50

    -16.6600

    5024.35

    -0.33%

  • DAX

    40.3600

    19548.65

    +0.21%

  • EUR/USD

    -0.0002

    1.091

    -0.02%

Deutsche Bahn zieht beim Einsatz von Biokraftstoff HVO positive Zwischenbilanz
Deutsche Bahn zieht beim Einsatz von Biokraftstoff HVO positive Zwischenbilanz / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Deutsche Bahn zieht beim Einsatz von Biokraftstoff HVO positive Zwischenbilanz

Diesel aus Frittierfett für einen klimafreundlicheren Bahnverkehr: Mit dem Einsatz des Biokraftstoffes HVO in ihren Loks hat die Deutsche Bahn (DB) in den vergangenen zwei Jahren nach eigenen Angaben positive Erfahrungen gemacht. "HVO-Biokraftstoff ist für uns derzeit eine sehr klimafreundliche Brückentechnologie und wichtig zum Erreichen der Klimaschutzziele", sagte eine Bahn-Sprecherin am Montag der Nachrichtenagentur AFP. Demnach setzte der Konzern seit Juli 2022 rund 26 Millionen Liter HVO in seinen Zügen ein.

Textgröße:

Damit konnten laut Berechnungen der DB im Vergleich zu fossilem Diesel rund 75.000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Allein bei der Güterverkehrstochter DB Cargo werden demnach in diesem Jahr rund zehn Millionen Liter konventioneller Diesel durch den Biokraftstoff ersetzt.

HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oil - hydriertes Pflanzenöl. HVO-Diesel kann etwa aus Pflanzenölen, pflanzlichen und tierischen Fetten oder daraus bestehenden Abfallstoffen hergestellt werden. Der Ausstoß von Feinstaub, Partikeln und Stickoxid ist dadurch in der Regel geringer.

Zwar wird bei der Verbrennung ähnlich viel CO2 freigesetzt wie bei herkömmlichem Diesel. Da dieses CO2 jedoch aus nachwachsenden Rohstoffen stammt, ist die Bilanz nahezu klimaneutral - es kommen lediglich die Emissionen zum Tragen, die bei der Herstellung des Kraftstoffes angefallen sind. Unter dem Strich wird von einer CO2-Reduktion von bis zu 90 Prozent ausgegangen.

Zudem wird auf HVO-Diesel keine CO2-Steuer fällig, weshalb das Bundesverkehrsministerium darauf verweist, dass sich die Preise für HVO und fossilen Diesel perspektivisch annähern könnten. Denn bislang ist der Biokraftstoff noch teurer: Zum Start des aus Pflanzenöl hergestellten Diesel-Kraftstoffs HVO100 Ende Mai an Tankstellen für Kraftfahrzeuge war der Unterschied an den Zapfsäulen auf 15 bis 20 Cent je Liter beziffert worden.

Die Bahn sieht in ihrer Zwischenbilanz indes noch weitere Vorteile: Eine "deutliche Geruchsreduktion" sowie eine Verringerung der Lautstärke beim Einsatz im Betrieb hätten das Vertrauen in den Kraftstoff HVO gestärkt, hieß es am Montag.

Rund 3500 Fahrzeuge ließ die DB 2024 für die Betankung mit HVO zu, erklärte der Konzern weiter. DB Cargo habe mit 1500 Fahrzeugen bereits die gesamte Flotte für den Biokraftstoff freigegeben. In den kommenden Jahren sollen demnach auch die verbliebenen 150 Dieselfahrzeuge der DB-Bestandsflotte folgen.

"Gleichzeitig arbeiten wir daran, weitere Strecken zu elektrifizieren", hob die DB-Sprecherin hervor. Gegenwärtig sind demnach 62 Prozent des deutschen Schienennetzes elektrifiziert. Allerdings werden nach Konzernangaben rund 90 Prozent der Verkehrsleistung im Personen- und Güterverkehr bereits elektrisch erbracht - das bedeutet, dass insbesondere viele stark befahrenen Strecken bereits elektrifiziert sind.

Nötig sind allerdings auch weiterhin Schienenfahrzeuge, die mit Diesel betrieben werden. Dazu zählen Rangierloks im Güterverkehr oder Baufahrzeuge, aber zum Beispiel auch Triebwagen im Regionalverkehr. Insgesamt will die Bahn hierbei nach eigenen Angaben einen "technologieoffenen Ansatz" verfolgen und bei Diesel-Bestandsfahrzeugen vor allem auf alternative Kraftstoffe wie HVO setzen. Bei Neufahrzeugen erprobt die DB neue Antriebsformen - wie etwa Wasserstoff- und Batterietechnologie.

F.E.Ackermann--NZN