Zürcher Nachrichten - Studie: Bereits Möglichkeit von Sanktionen führt zu vermehrter Arbeitsaufnahme

EUR -
AED 4.004578
AFN 72.611423
ALL 98.823704
AMD 422.15195
ANG 1.965209
AOA 991.112389
ARS 1068.432941
AUD 1.623479
AWG 1.963034
AZN 1.848403
BAM 1.956269
BBD 2.201746
BDT 130.31289
BGN 1.955271
BHD 0.410951
BIF 3219.006391
BMD 1.090272
BND 1.427442
BOB 7.562814
BRL 6.088513
BSD 1.090472
BTN 91.643482
BWP 14.55049
BYN 3.568561
BYR 21369.321666
BZD 2.198227
CAD 1.506303
CDF 3137.801463
CHF 0.940109
CLF 0.036656
CLP 1011.248861
CNY 7.757821
CNH 7.765753
COP 4587.001215
CRC 560.988251
CUC 1.090272
CUP 28.892195
CVE 110.291455
CZK 25.239373
DJF 194.19658
DKK 7.461056
DOP 65.660329
DZD 145.443295
EGP 52.91142
ERN 16.354073
ETB 131.023627
FJD 2.453432
FKP 0.834242
GBP 0.833458
GEL 2.960104
GGP 0.834242
GHS 17.38301
GIP 0.834242
GMD 74.684631
GNF 9406.652342
GTQ 8.432327
GYD 228.154725
HKD 8.468804
HNL 27.145511
HRK 7.510913
HTG 143.702606
HUF 400.343335
IDR 16932.407228
ILS 4.091048
IMP 0.834242
INR 91.624023
IQD 1428.524725
IRR 45903.158024
ISK 149.301788
JEP 0.834242
JMD 172.861463
JOD 0.772784
JPY 162.859851
KES 140.66668
KGS 93.218952
KHR 4431.062839
KMF 490.08085
KPW 981.244116
KRW 1482.583812
KWD 0.334353
KYD 0.908818
KZT 531.963685
LAK 23895.731654
LBP 97657.524229
LKR 319.736164
LRD 209.930354
LSL 19.154165
LTL 3.219288
LVL 0.659494
LYD 5.229254
MAD 10.730574
MDL 19.264621
MGA 5000.199353
MKD 61.630065
MMK 3541.159347
MNT 3704.742633
MOP 8.725093
MRU 43.196361
MUR 50.501742
MVR 16.735468
MWK 1890.653494
MXN 21.199578
MYR 4.698525
MZN 69.607861
NAD 19.153813
NGN 1782.735725
NIO 40.127049
NOK 11.768314
NPR 146.617065
NZD 1.790073
OMR 0.419739
PAB 1.090562
PEN 4.09902
PGK 4.291029
PHP 62.995647
PKR 302.877102
PLN 4.293723
PYG 8542.048904
QAR 3.977254
RON 4.975895
RSD 117.014477
RUB 105.610394
RWF 1474.453664
SAR 4.093087
SBD 9.04852
SCR 15.109308
SDG 655.802741
SEK 11.299934
SGD 1.427029
SHP 0.834242
SLE 24.55836
SLL 22862.445017
SOS 623.249493
SRD 34.982492
STD 22566.419082
SVC 9.541676
SYP 2739.340178
SZL 19.227025
THB 36.340887
TJS 11.592381
TMT 3.826853
TND 3.352304
TOP 2.553522
TRY 37.350489
TTD 7.403165
TWD 35.073934
TZS 2971.351837
UAH 44.929377
UGX 4001.959914
USD 1.090272
UYU 45.320871
UZS 13962.349023
VEF 3949565.834791
VES 42.347457
VND 27191.371549
VUV 129.439257
WST 3.054051
XAF 656.114376
XAG 0.035
XAU 0.000411
XCD 2.946513
XDR 0.814828
XOF 656.114376
XPF 119.331742
YER 272.949642
ZAR 19.174388
ZMK 9813.746784
ZMW 28.817912
ZWL 351.066983
  • Euro STOXX 50

    -22.4100

    5018.6

    -0.45%

  • SDAX

    -46.5200

    13875.38

    -0.34%

  • MDAX

    97.7400

    26992.09

    +0.36%

  • TecDAX

    12.0900

    3427.4

    +0.35%

  • DAX

    32.2600

    19540.55

    +0.17%

  • Goldpreis

    0.4000

    2666

    +0.02%

  • EUR/USD

    -0.0003

    1.0909

    -0.03%

Studie: Bereits Möglichkeit von Sanktionen führt zu vermehrter Arbeitsaufnahme
Studie: Bereits Möglichkeit von Sanktionen führt zu vermehrter Arbeitsaufnahme / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Studie: Bereits Möglichkeit von Sanktionen führt zu vermehrter Arbeitsaufnahme

Bereits die Möglichkeit von Sanktionen führt laut einer Studie dazu, dass Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung häufiger eine Erwerbstätigkeit aufnehmen. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) hervor. Dabei sei die Übergangsrate in ein Beschäftigungsverhältnis umso höher, je wahrscheinlicher die tatsächliche Verhängung von Sanktionen sei - allerdings nur bis zu einem gewissen Grad.

Textgröße:

Das der Bundesagentur für Arbeit (BA) angegliederte Institut sprach von einem "Ex-Ante-Effekt", also einer Wirkung bereits im Vorgriff auf erwartete oder befürchtete Nachteile. Untersucht wurden demnach Unterschiede in der Anwendung von Sanktionen durch Teams von Vermittlungsfachkräften. Erhöhe sich die Wahrscheinlichkeit einer Verhängung von Sanktionen von einem auf zehn 10 Prozent, steige die monatliche Übergangsrate der Leistungsbeziehenden in Beschäftigung bei ansonsten ähnlichen Merkmalen um etwa 0,5 Prozentpunkte.

In dieser Gruppe stiegen dabei der Studie zufolge besonders Übergänge in qualifizierte Beschäftigungsverhältnisse deutlich an und damit auch das durchschnittliche Erwerbseinkommen der Betroffenen. Ab einer Sanktionswahrscheinlichkeit von zehn bis 20 Prozent sei nur in geringerem Maße eine weitere Erhöhung der Übergangsrate in Beschäftigung zu beobachten. Allerdings würden hier häufiger Jobs auch mit geringer Qualität und niedrigerem Erwerbseinkommen angenommen.

"Die Befunde der Studie sprechen für eine ausgewogene Anwendung von Sanktionen, die sowohl Übergänge in Beschäftigung erhöht als auch positive Wirkungen auf die Beschäftigungsqualität und die Entwicklung der Erwerbseinkommen in den Blick nimmt", erklärte dazu der IAB-Forscher Markus Wolf. Zwar führten Sanktionen zu mehr Erwerbstätigkeit, bei sehr intensiven Sanktionen verstärke sich dieser Effekt jedoch kaum, die Maßnahmen gingen aber auf Kosten der Beschäftigungsqualität.

Grundlage der Studie waren laut IAB Daten, die zwischen April 2012 und März 2013 erhoben wurden. Ausgewertet wurden Fälle erwerbsfähiger, als arbeitssuchend registrierter Empfangsberechtigter im Alter zwischen 25 und 57 Jahren. Eine Übertragung der Ergebnisse auf die Wirkung von Leistungsminderungen des inzwischen eingeführten Bürgergeldes sei nicht ohne Weiteres möglich, hieß es. Hierfür wären vielmehr weitere Untersuchungen erforderlich.

O.Pereira--NZN