Zürcher Nachrichten - Anteil von Frauen an Startup-Gründungen auf rund 19 Prozent zurückgegangen

EUR -
AED 4.171645
AFN 82.380086
ALL 99.59518
AMD 443.334541
ANG 2.033166
AOA 1042.618794
ARS 1220.407847
AUD 1.799398
AWG 2.044351
AZN 1.92889
BAM 1.958603
BBD 2.292342
BDT 137.947443
BGN 1.958655
BHD 0.428425
BIF 3375.220075
BMD 1.135751
BND 1.499185
BOB 7.845229
BRL 6.6639
BSD 1.135355
BTN 97.745484
BWP 15.835083
BYN 3.715418
BYR 22260.711548
BZD 2.280524
CAD 1.574554
CDF 3264.715005
CHF 0.928164
CLF 0.028761
CLP 1103.677143
CNY 8.282003
CNH 8.270519
COP 4859.649621
CRC 582.549185
CUC 1.135751
CUP 30.097391
CVE 110.423047
CZK 25.099749
DJF 201.974419
DKK 7.464755
DOP 70.122217
DZD 149.648143
EGP 58.270482
ERN 17.036259
ETB 147.527552
FJD 2.588941
FKP 0.868236
GBP 0.867185
GEL 3.135125
GGP 0.868236
GHS 17.554054
GIP 0.868236
GMD 81.20509
GNF 9848.5699
GTQ 8.75521
GYD 238.703753
HKD 8.807474
HNL 29.209408
HRK 7.545358
HTG 150.843953
HUF 409.807477
IDR 19070.944558
ILS 4.19776
IMP 0.868236
INR 97.719914
IQD 1488.032763
IRR 47705.625512
ISK 145.272354
JEP 0.868236
JMD 179.131145
JOD 0.805212
JPY 162.902409
KES 147.389658
KGS 99.321396
KHR 4543.18073
KMF 491.924042
KPW 1022.17553
KRW 1615.949423
KWD 0.348666
KYD 0.931318
KZT 587.5739
LAK 24540.089185
LBP 102118.885293
LKR 338.707635
LRD 227.055799
LSL 21.715605
LTL 3.353576
LVL 0.687004
LYD 6.311709
MAD 10.582548
MDL 20.055505
MGA 5214.107674
MKD 61.583806
MMK 2384.29555
MNT 4015.712309
MOP 9.071922
MRU 45.196417
MUR 49.877865
MVR 17.552787
MWK 1968.883649
MXN 23.031954
MYR 5.025376
MZN 72.279859
NAD 21.715605
NGN 1816.802483
NIO 41.606399
NOK 12.08405
NPR 156.425152
NZD 1.942367
OMR 0.437376
PAB 1.135751
PEN 4.234387
PGK 4.672925
PHP 64.722048
PKR 318.665418
PLN 4.286741
PYG 9104.065327
QAR 4.13402
RON 4.984995
RSD 117.254997
RUB 94.783992
RWF 1601.927569
SAR 4.258854
SBD 9.555752
SCR 16.856553
SDG 680.442653
SEK 11.099026
SGD 1.498492
SHP 0.892522
SLE 25.872583
SLL 23816.103537
SOS 643.243343
SRD 41.688008
STD 23507.744124
SVC 9.938089
SYP 14766.737104
SZL 21.715605
THB 37.929589
TJS 12.339936
TMT 3.9729
TND 3.387085
TOP 2.726922
TRY 43.241279
TTD 7.744374
TWD 36.808104
TZS 3021.496726
UAH 47.163293
UGX 4174.209355
USD 1.135751
UYU 48.781321
UZS 14732.517713
VES 87.587606
VND 29211.826177
VUV 139.615338
WST 3.209245
XAF 655.898722
XAG 0.035363
XAU 0.000352
XCD 3.066606
XDR 0.839935
XOF 655.898722
XPF 119.331742
YER 279.80584
ZAR 21.682042
ZMK 10223.115721
ZMW 32.138051
ZWL 365.711226
  • EUR/USD

    0.0035

    1.1399

    +0.31%

  • Goldpreis

    36.6000

    3258.8

    +1.12%

  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • MDAX

    70.6600

    25774.26

    +0.27%

  • DAX

    -188.6000

    20374.1

    -0.93%

  • SDAX

    136.3400

    14440.94

    +0.94%

Anteil von Frauen an Startup-Gründungen auf rund 19 Prozent zurückgegangen
Anteil von Frauen an Startup-Gründungen auf rund 19 Prozent zurückgegangen / Foto: GREG BAKER - AFP

Anteil von Frauen an Startup-Gründungen auf rund 19 Prozent zurückgegangen

Der Anteil von Frauen an Startup-Gründungen in Deutschland ist einer Studie zufolge im vergangenen Jahr gesunken. Wie die Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh am Mittwoch mitteilte, sank der Anteil von 20,7 Prozent in 2023 auf 18,8 Prozent. Gründe dafür sind demnach Probleme bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fehlende Zugänge zu Netzwerken.

Textgröße:

Traditionelle Rollenbilder beeinflussen laut Bertelsmann-Stiftung schon früh die Karrierewege junger Menschen. Einer Umfrage des Startup-Verbandes Deutschland im Auftrag der Stiftung zufolge beschließen rund zwei Drittel der Gründer bereits als Jugendliche oder im Studium die Gründung. Bei Frauen sind es mit 43 Prozent deutlich weniger.

Frauen fehle es an Vorbildern, "das Bildungssystem bricht bestehende Muster nicht ausreichend auf", erklärte die Bertelsmann-Stiftung. Frauen streben laut der Umfrage zu 60 Prozent einen sicheren Arbeitsplatz an. Bei den Männern sind es mit 32 Prozent deutlich weniger. "Das zeigt, wie gesellschaftliche Erwartungen das Risikobewusstsein von Frauen und Männern unterschiedlich prägen" und führe dazu, dass Frauen seltener früh ein Startup gründen.

"Es wird deutlich, dass Unternehmertum nicht am fehlenden Interesse scheitert – sondern an Rahmenbedingungen, die erst später in der Laufbahn zur Selbstständigkeit ermutigen", erklärte Jennifer Eschweiler, Gründungsexpertin der Stiftung. Viele Frauen (87 Prozent) sehen die Lücke bei den Startup-Gründungen als Problem, ihre männlichen Kollegen nur zu rund der Hälfte.

Ein Hindernis für Gründungen ist der Studie zufolge oftmals auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Oftmals fallen Familien- und Startup-Gründung zeitlich zusammen. Frauen leisten indes immer noch einen Großteil der sogenannten Care-Arbeit. 81 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer sehen hier den wichtigsten Hebel zur Erhöhung des Frauenanteils.

Der Studie zufolge ist das kein rein deutsches Problem. Der Anteil der Frauen weltweit an Startup-Gründungen beträgt demnach um die 20 Prozent.

In anderen Bereichen ist der Anteil auch in Deutschland höher. So lag die Frauenquote an den Existenzgründungen 2023 insgesamt bei 44 Prozent. Es gehe beim Thema Startups also um spezifische Hürden und Herausforderungen.

Für die Studie befragte der Startup-Verband Deutschland nach eigener Aussage gut 1800 Unternehmerinnen und Unternehmer und etwa 1000 Studierende.

D.Smith--NZN