Zürcher Nachrichten - Schockwelle durch Trumps Zölle erfasst weiterhin die Weltmärkte

EUR -
AED 4.157408
AFN 82.176915
ALL 99.263402
AMD 442.205962
ANG 2.039927
AOA 1032.280787
ARS 1356.531154
AUD 1.779403
AWG 2.040227
AZN 1.941248
BAM 1.95313
BBD 2.287472
BDT 137.651791
BGN 1.955947
BHD 0.426571
BIF 3368.165009
BMD 1.131887
BND 1.490649
BOB 7.828227
BRL 6.661381
BSD 1.132951
BTN 97.079407
BWP 15.62691
BYN 3.707498
BYR 22184.99284
BZD 2.275668
CAD 1.576114
CDF 3254.176
CHF 0.92585
CLF 0.028524
CLP 1094.646763
CNY 8.317629
CNH 8.289547
COP 4908.497579
CRC 572.412293
CUC 1.131887
CUP 29.995016
CVE 110.114442
CZK 25.075607
DJF 201.742379
DKK 7.463564
DOP 69.225349
DZD 150.323677
EGP 57.691618
ERN 16.978311
ETB 150.009469
FJD 2.592586
FKP 0.859163
GBP 0.855305
GEL 3.112697
GGP 0.859163
GHS 17.528878
GIP 0.859163
GMD 81.599044
GNF 9800.134617
GTQ 8.720251
GYD 236.983668
HKD 8.779699
HNL 29.263351
HRK 7.533619
HTG 148.539629
HUF 409.134478
IDR 19024.54108
ILS 4.165131
IMP 0.859163
INR 97.388461
IQD 1481.913948
IRR 47624.682091
ISK 144.590413
JEP 0.859163
JMD 178.854233
JOD 0.802524
JPY 161.626769
KES 146.741526
KGS 99.013697
KHR 4522.869726
KMF 490.24871
KPW 1018.658368
KRW 1610.770811
KWD 0.347145
KYD 0.938858
KZT 586.042088
LAK 24487.50313
LBP 101700.190688
LKR 337.597558
LRD 226.171252
LSL 21.387537
LTL 3.342169
LVL 0.684667
LYD 6.27041
MAD 10.512311
MDL 19.959457
MGA 5138.399774
MKD 61.22175
MMK 2376.417665
MNT 4001.759932
MOP 9.04119
MRU 44.737883
MUR 50.56056
MVR 17.475928
MWK 1961.561142
MXN 22.617074
MYR 4.996787
MZN 72.235639
NAD 21.387537
NGN 1817.278798
NIO 41.615244
NOK 12.011001
NPR 155.894579
NZD 1.911536
OMR 0.435755
PAB 1.131887
PEN 4.218046
PGK 4.672216
PHP 64.571714
PKR 317.409991
PLN 4.272897
PYG 9055.963837
QAR 4.120352
RON 4.960556
RSD 116.800663
RUB 93.100493
RWF 1603.232774
SAR 4.244868
SBD 9.620661
SCR 16.357853
SDG 679.426295
SEK 11.144173
SGD 1.489915
SHP 0.889486
SLE 25.750843
SLL 23735.09424
SOS 645.920729
SRD 41.582899
STD 23427.783697
SVC 9.903488
SYP 14716.639419
SZL 21.387537
THB 38.007979
TJS 12.302322
TMT 3.959034
TND 3.393433
TOP 2.721872
TRY 43.1259
TTD 7.685075
TWD 36.63991
TZS 3016.198076
UAH 46.795518
UGX 4150.769949
USD 1.131887
UYU 48.30147
UZS 14662.925649
VES 88.573169
VND 29196.151451
VUV 138.997606
WST 3.176526
XAF 653.664947
XAG 0.035259
XAU 0.000352
XCD 3.063039
XDR 0.836228
XOF 653.664947
XPF 119.331742
YER 277.73935
ZAR 21.54053
ZMK 10188.340178
ZMW 32.039425
ZWL 364.467278
  • DAX

    298.8700

    21253.7

    +1.41%

  • MDAX

    639.0500

    27266.31

    +2.34%

  • Goldpreis

    17.5000

    3243.8

    +0.54%

  • SDAX

    327.5200

    15201.94

    +2.15%

  • Euro STOXX 50

    59.0400

    4970.43

    +1.19%

  • TecDAX

    56.1000

    3444.65

    +1.63%

  • EUR/USD

    -0.0079

    1.1279

    -0.7%

Schockwelle durch Trumps Zölle erfasst weiterhin die Weltmärkte
Schockwelle durch Trumps Zölle erfasst weiterhin die Weltmärkte / Foto: CHARLY TRIBALLEAU - AFP

Schockwelle durch Trumps Zölle erfasst weiterhin die Weltmärkte

Auch am zweiten Tag nach der jüngsten, umfassenden Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump kommen die Märkte nicht zur Ruhe. In Erwartung weiterer Reaktionen der Handelspartner der USA gaben die wichtigsten europäischen Aktienindizes am Freitag im frühen Handel weiter nach. Die Unsicherheit ist laut Analysten "so groß wie nie". Der US-Präsident zeigte sich zufrieden, sein Vizepräsident JD Vance sprach von einem "Übergang", den die Wirtschaft zu durchlaufen habe.

Textgröße:

Die Wirtschaft habe viele Probleme gehabt, sagte Trump am Donnerstagabend (Ortszeit) vor der Rückreise zu seinem Anwesen Mar-a-Lago in Florida. "Sie war ein kranker Patient", der nun aber gerettet sei. "Die Wirtschaft wird boomen", versicherte er.

Vance zeigte sich angesichts der massiven Kursverluste auch an den US-Börsen nicht überrascht. "Ehrlich gesagt dachte ich, dass es auf den Märkten in gewisser Weise noch schlimmer hätte laufen könnte, denn es handelt sich um einen großen Übergang", sagte er in einem TV-Interview.

Der US-Index S&P500 verlor am Donnerstag 4,8 Prozent - der höchste Tagesverlust seit 2020. Noch härter traf es den Tech-Index Nadaq, etwa der Technologie-Konzern Apple stürzte ab.

Die Frankfurter Börse startete nach hohen Verlusten am Vortag erneut mit einem Minus von 0,70 Prozent. In Paris waren es 0,86 Prozent, in Mailand 1,55 Prozent. In Asien schloss der Handel ebenfalls tief im Minus, der japanische Nikkei-Index verlor über den Tag 2,75 Prozent, auch Seoul und Sydney verbuchten Verluste.

Trump hatte am Mittwochabend Einfuhrzölle in Höhe von zehn Prozent gegen alle Länder verhängt, die ab Samstag greifen. Teils weitaus höhere Abgaben auf Einfuhren treffen zudem dutzende ausgewählte Länder, mit denen die USA ein Handelsdefizit haben, kommen kommende Woche hinzu. Waren aus der EU werden demnach künftig mit 20 Prozent verzollt, bei Japan sind es 24 Prozent. Noch deutlich höhere Zollsätze treffen viele ärmere Länder in Asien und Afrika.

Am Donnerstag traten zudem gesonderte US-Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle im Ausland hergestellten Autos in Kraft. Kanada reagierte darauf mit einer eigenen Abgabe auf US-Autos. Weitere direkte Folgen waren etwa ein Produktionsstopp des Autokonzerns Stellantis in einem grenznahen Werk in Kanada. Nissan kündigte zudem an, zwei in Mexiko hergestellte SUV-Modelle nicht mehr in den USA zu vermarkten.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, sprach von einem "erheblichen Risiko" für die Weltwirtschaft durch Trumps Zölle. Sie appellierte an Washington und seine Handelspartner, "konstruktiv" zusammen zu arbeiten. Die EU will weiter mit Washington verhandeln, zeigte sich aber zunehmend pessimistisch.

Unter anderem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) betonte, dass parallel an einer harten Antwort gearbeitet werde. Demnach könnten Gegenzölle auf zahlreiche US-Produkte verhängt werden. Zudem mehren sich die Rufe, gezielt die großen US-Tech-Konzerne zu treffen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron forderte Unternehmen auf, Investitionen in den USA vorerst auszusetzen.

China, das mit einem Zollsatz von 34 Prozentpunkten zusätzlich zu bereits zuvor von Trump verhängten 20 Prozentpunkten besonders hart getroffen wird, forderte von Trump umgehend eine Kurskorrektur und drohte mit Gegenmaßnahmen. Japans Regierungschef Shigeru Ishiba sprach am Freitag im Parlament in Tokio von einer "nationalen Krise". Taiwan kündigte Hilfen für Unternehmen in Höhe von umgerechnet 2,45 Milliarden Euro an.

W.Odermatt--NZN