Zürcher Nachrichten - Bund und Länder streiten über Finanzierung von Nachfolger für Neun-Euro-Ticket

EUR -
AED 4.100926
AFN 76.44436
ALL 98.841689
AMD 432.640834
ANG 2.012366
AOA 1041.754303
ARS 1078.820915
AUD 1.628227
AWG 2.009714
AZN 1.901179
BAM 1.952081
BBD 2.254505
BDT 133.435781
BGN 1.950673
BHD 0.420633
BIF 3237.731546
BMD 1.116508
BND 1.435066
BOB 7.715335
BRL 6.126393
BSD 1.116573
BTN 93.389313
BWP 14.615482
BYN 3.654138
BYR 21883.553943
BZD 2.250732
CAD 1.502702
CDF 3199.354734
CHF 0.948474
CLF 0.037008
CLP 1021.158785
CNY 7.848826
CNH 7.848375
COP 4656.005228
CRC 578.303409
CUC 1.116508
CUP 29.587458
CVE 110.056309
CZK 25.15369
DJF 198.84295
DKK 7.457197
DOP 66.952444
DZD 147.584889
EGP 54.20523
ERN 16.747618
ETB 133.161201
FJD 2.445823
FKP 0.850287
GBP 0.835243
GEL 3.042471
GGP 0.850287
GHS 17.583115
GIP 0.850287
GMD 76.479109
GNF 9645.623374
GTQ 8.631555
GYD 233.567105
HKD 8.691461
HNL 27.738154
HRK 7.591149
HTG 147.389197
HUF 395.354877
IDR 16921.793038
ILS 4.178949
IMP 0.850287
INR 93.313705
IQD 1462.713271
IRR 46996.604911
ISK 150.695537
JEP 0.850287
JMD 174.866848
JOD 0.791159
JPY 161.268955
KES 144.040758
KGS 94.009898
KHR 4536.397986
KMF 493.440337
KPW 1004.856436
KRW 1487.947427
KWD 0.340871
KYD 0.930548
KZT 534.107215
LAK 24656.246305
LBP 99991.745751
LKR 335.929994
LRD 216.619242
LSL 19.222677
LTL 3.296758
LVL 0.675364
LYD 5.303895
MAD 10.782953
MDL 19.434409
MGA 5037.447885
MKD 61.473107
MMK 3626.373958
MNT 3793.893638
MOP 8.955718
MRU 44.147287
MUR 50.957846
MVR 17.149303
MWK 1935.839108
MXN 21.859493
MYR 4.612314
MZN 71.288861
NAD 19.222677
NGN 1838.095984
NIO 41.091713
NOK 11.743335
NPR 149.421326
NZD 1.773427
OMR 0.429822
PAB 1.116583
PEN 4.204889
PGK 4.436587
PHP 62.491196
PKR 310.218778
PLN 4.267151
PYG 8702.420343
QAR 4.070445
RON 4.974821
RSD 117.087985
RUB 101.882267
RWF 1514.128877
SAR 4.189134
SBD 9.27788
SCR 14.094815
SDG 671.583251
SEK 11.327081
SGD 1.436449
SHP 0.850287
SLE 25.509193
SLL 23412.605708
SOS 638.184146
SRD 34.00269
STD 23109.458362
SVC 9.770473
SYP 2805.259408
SZL 19.209403
THB 36.457886
TJS 11.886208
TMT 3.907777
TND 3.373373
TOP 2.614971
TRY 38.094575
TTD 7.597593
TWD 35.627208
TZS 3036.901156
UAH 46.043591
UGX 4123.144677
USD 1.116508
UYU 47.030819
UZS 14241.99403
VEF 4044608.356992
VES 41.047495
VND 27460.510674
VUV 132.554056
WST 3.123389
XAF 654.715515
XAG 0.035038
XAU 0.00042
XCD 3.017418
XDR 0.826026
XOF 654.709662
XPF 119.331742
YER 279.459485
ZAR 19.2141
ZMK 10049.905461
ZMW 29.617706
ZWL 359.515074
  • DAX

    -78.1300

    18918.5

    -0.41%

  • Goldpreis

    1.9000

    2678.9

    +0.07%

  • Euro STOXX 50

    -23.8300

    4916.89

    -0.48%

  • SDAX

    -31.6000

    13683.27

    -0.23%

  • MDAX

    233.5500

    26317.3

    +0.89%

  • TecDAX

    2.5500

    3298.9

    +0.08%

  • EUR/USD

    -0.0056

    1.1126

    -0.5%

Bund und Länder streiten über Finanzierung von Nachfolger für Neun-Euro-Ticket
Bund und Länder streiten über Finanzierung von Nachfolger für Neun-Euro-Ticket / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Bund und Länder streiten über Finanzierung von Nachfolger für Neun-Euro-Ticket

Vor der Sonderkonferenz der Verkehrsministerinnen und -minister am Montag gibt es Streit über die Finanzierung eines Nachfolgers für das Ende August ausgelaufene Neun-Euro-Ticket. Der Bahn-Beauftragte der Bundesregierung, Michael Theurer (FDP), forderte die Länder am Wochenende zu Finanzierungsvorschlägen eines vom Bund unterstützten "Deutschlandtickets" auf. Die Länder fordern ihrerseits mehr Geld vom Bund. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Greenpeace sprachen sich für ein deutschlandweites Klimaticket aus und wollen dafür das Dienstwagenprivileg reformieren.

Textgröße:

Bis Mitte Oktober wollen Bund und Länder herausfinden, ob es ein bundesweit gültiges Nahverkehrsticket geben kann, wie das "Handelsblatt" am Samstag unter Berufung auf Regierungskreise berichtete. Bei der Sonderkonferenz am Montag solle dazu eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden. Auf der nächsten regulären Verkehrsministerkonferenz im Oktober soll die Arbeitsgruppe demnach einen gemeinsamen Vorschlag unterbreiten.

Vor zwei Wochen hatte die Ampel-Koalition angekündigt, sich mit 1,5 Milliarden Euro im Jahr an einem Nachfolgermodell für das populäre Neun-Euro-Ticket beteiligen zu wollen - wenn die Länder ihrerseits zur Finanzierung beitragen. Das bundesweite Ticket solle dann zwischen 49 und 69 Euro im Monat kosten.

Doch wie mehrere Medien berichten, stellen die Länder eine Bedingung: Sie wollen angesichts der gestiegenen allgemeinen Kosten für dieses und das nächste Jahr jeweils 1,65 Milliarden Euro extra vom Bund. So sagte etwa die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) der "Welt am Sonntag", es könne nicht sein, dass Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) "sich nur an einem Preissignal beteiligt, und dann ist es für ihn erledigt mit dem ÖPNV".

Bahn-Beauftragter Theurer betonte, dass der Bund nicht zuständig sei und dennoch die anderthalb Millionen Euro im Jahr dazugeben wolle. Die Länder sollten "dieses Angebot unvoreingenommen prüfen und konstruktive eigene Finanzierungsvorschläge machen", forderte er im "Handelsblatt".

Verkehrsminister Wissing selbst zeigte sich optimistisch. "Ich bin überzeugt, dass wir am 1. Januar ein bundesweit gültiges und einfach zu buchendes, digitales ÖPNV-Ticket zu einem attraktiven Preis haben werden", sagte er der "Welt am Sonntag". Er lehne eine Verknüpfung mit der Frage zusätzlicher Bundesmittel für den Nahverkehr ab.

"Selbstverständlich bin ich offen dafür, dass der ÖPNV auch in Zukunft bedarfsgerecht von Bund und Ländern gemeinsam finanziert wird", sagte Wissing. Aktuell stelle sich aber ganz dringend die Frage nach dem neuen Deutschlandticket, "weil es die Bürger im Nahverkehr bei den Preissteigerungen massiv entlasten kann und gleichzeitig einen echten Anreiz für die Nutzung des ÖPNV darstellt."

Die Deutsche Umwelthilfe unterstützte die Länder: Der Bund müsse die kompletten Kosten von vier Milliarden Euro für ein deutschlandweit gültiges 365-Euro-Klimaticket übernehmen und Milliarden für den ÖPNV-Ausbau bereitstellen. Die Länder "ächzen bereits unter den dramatischen Energiepreissteigerungen", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch am Sonntag.

Zur Gegenfinanzierung solle die Bundesregierung "die unfassbare Förderung von Klimakiller-Dienstwagen" beenden. Künftig solle eine Kappungsgrenze für die steuerliche Absetzbarkeit von 30.000 Euro gelten, fordert die DUH. Es dürften außerdem nur noch Wagen abzugsfähig sein, die den europäischen CO2-Grenzwert einhielten.

Greenpeace demonstrierte am Sonntag vor der FDP-Parteizentrale in Berlin für die "faire Finanzierung" eines Klimatickets, das die Nutzer höchstens einen Euro am Tag kosten soll. Es könne nicht sein, dass Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) "eine bezahlbare Nachfolge des erfolgreichen 9-Euro-Tickets blockiert, aber gleichzeitig an milliardenteuren Steuerhilfen für Dienstwagen festhält", erklärte Greenpeace-Verkehrsexpertin Marissa Reiserer.

Berlin führt ab Oktober als erstes Bundesland ein eigenes 29-Euro-Ticket ein, das im gesamten Stadtgebiet gilt. Es soll aber nur die Zeit bis zu einem bundesweiten Ticket überbrücken, wie der Senat ankündigte.

U.Ammann--NZN