Zürcher Nachrichten - Bundestag macht Weg frei für 200 Milliarden-"Abwehrschirm" in Energiekrise

EUR -
AED 4.099455
AFN 76.512586
ALL 98.815038
AMD 431.849141
ANG 2.011188
AOA 1049.243867
ARS 1079.586492
AUD 1.618437
AWG 2.011752
AZN 1.902828
BAM 1.954994
BBD 2.253243
BDT 133.345055
BGN 1.953602
BHD 0.420691
BIF 3233.970268
BMD 1.11609
BND 1.431494
BOB 7.711306
BRL 6.066537
BSD 1.115925
BTN 93.382633
BWP 14.5881
BYN 3.651795
BYR 21875.366217
BZD 2.249414
CAD 1.503948
CDF 3197.598548
CHF 0.942159
CLF 0.036562
CLP 1008.867904
CNY 7.825019
CNH 7.796403
COP 4642.142447
CRC 579.205449
CUC 1.11609
CUP 29.576388
CVE 110.219584
CZK 25.159995
DJF 198.72058
DKK 7.457363
DOP 67.106257
DZD 147.849455
EGP 53.988513
ERN 16.741352
ETB 131.406595
FJD 2.439606
FKP 0.849968
GBP 0.833569
GEL 3.041322
GGP 0.849968
GHS 17.586856
GIP 0.849968
GMD 76.450265
GNF 9636.029457
GTQ 8.631946
GYD 233.438452
HKD 8.676004
HNL 27.785551
HRK 7.588309
HTG 147.067307
HUF 396.911221
IDR 16858.652768
ILS 4.130169
IMP 0.849968
INR 93.398105
IQD 1461.882767
IRR 46992.97434
ISK 150.694751
JEP 0.849968
JMD 175.31776
JOD 0.790969
JPY 159.620416
KES 143.818862
KGS 93.984353
KHR 4531.477908
KMF 493.451312
KPW 1004.480469
KRW 1463.327682
KWD 0.340524
KYD 0.929992
KZT 535.268217
LAK 24641.391954
LBP 99933.090094
LKR 333.202703
LRD 215.934567
LSL 19.164119
LTL 3.295524
LVL 0.675112
LYD 5.292819
MAD 10.82424
MDL 19.434559
MGA 5053.234739
MKD 61.50682
MMK 3625.017151
MNT 3792.474154
MOP 8.936178
MRU 44.086834
MUR 51.284157
MVR 17.132226
MWK 1935.024033
MXN 21.851783
MYR 4.603861
MZN 71.313627
NAD 19.164119
NGN 1845.064259
NIO 41.06308
NOK 11.758132
NPR 149.409137
NZD 1.765342
OMR 0.429643
PAB 1.11591
PEN 4.159186
PGK 4.437172
PHP 62.424011
PKR 309.76766
PLN 4.274735
PYG 8710.41086
QAR 4.068624
RON 4.976619
RSD 117.084607
RUB 103.620102
RWF 1508.799964
SAR 4.186506
SBD 9.26658
SCR 15.201181
SDG 671.32825
SEK 11.272549
SGD 1.430638
SHP 0.849968
SLE 25.499649
SLL 23403.845888
SOS 637.774347
SRD 34.089298
STD 23100.811964
SVC 9.763977
SYP 2804.209821
SZL 19.158222
THB 36.140071
TJS 11.873652
TMT 3.917476
TND 3.37361
TOP 2.613994
TRY 38.143274
TTD 7.580454
TWD 35.164672
TZS 3054.581276
UAH 45.938171
UGX 4122.615242
USD 1.11609
UYU 46.79072
UZS 14212.143861
VEF 4043095.067925
VES 41.109389
VND 27466.977684
VUV 132.50446
WST 3.122221
XAF 655.736743
XAG 0.034895
XAU 0.000419
XCD 3.016289
XDR 0.825508
XOF 655.686823
XPF 119.331742
YER 279.413201
ZAR 19.114104
ZMK 10046.147557
ZMW 29.511691
ZWL 359.380561
  • TecDAX

    76.6600

    3440.09

    +2.23%

  • DAX

    234.4600

    19472.82

    +1.2%

  • Euro STOXX 50

    32.4000

    5064.99

    +0.64%

  • Goldpreis

    -25.0000

    2669.9

    -0.94%

  • MDAX

    397.5400

    27194.57

    +1.46%

  • SDAX

    142.8100

    14201.12

    +1.01%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.1168

    -0.1%

Bundestag macht Weg frei für 200 Milliarden-"Abwehrschirm" in Energiekrise
Bundestag macht Weg frei für 200 Milliarden-"Abwehrschirm" in Energiekrise / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Bundestag macht Weg frei für 200 Milliarden-"Abwehrschirm" in Energiekrise

Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen hat der Bundestag am Freitag den Weg für den 200 Milliarden Euro schweren "Abwehrschirm" in der Energiekrise freigemacht. Vorgesehen ist, die Summe bereits in diesem Jahr als neue Schulden aufzunehmen, um dann unter anderem die geplante Gaspreisbremse zu finanzieren. Dazu setzte der Bundestag abermals die Schuldenbremse aus.

Textgröße:

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) begrüßte das Bundestagsvotum als "gute Nachricht für alle, die mit Sorge auf ihre Nebenkosten blicken - und für Handwerksbetriebe und Unternehmen". Der Schirm werde helfen, "die viel zu hohen Energiepreise auszubremsen".

Die Union kritisierte das Fehlen konkreter Konzepte für die Ausgestaltung der Gaspreisbremse. "Sie wollen einfach einen Geldsack haben, den wollen Sie in den Keller dieser Regierung stellen und dann erst wollen Sie überlegen, was Sie damit anfangen", sagte deren Finanzexperte Mathias Middelberg im Parlament. CDU und CSU unterstützten zwar den Gedanken der Gaspreisbremse - sie würden aber der Regierung nicht "eine Blanko-Zusage über 200 Milliarden Euro" geben.

Für die Vorlage zum Abwehrschirm stimmten dann die Koalitionsfraktionen von SPD, Grünen und FDP. Die Union votierte dagegen, AfD und Linke enthielten sich.

Zur Verwaltung der Mittel soll der in der Corona-Krise gegründete Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) genutzt werden. Auszahlungen sind bis Mitte 2024 möglich. Bezahlt werden sollen damit neben der Gaspreisbremse auch Teile der gleichfalls geplanten Strompreisbremse sowie Hilfen für Unternehmen und die Stabilisierung von Gasimporteuren, die durch die Energiekrise in Schieflage geraten sind.

Für die Aufnahme der zusätzlichen Kredite musste der Bundestag erneut eine besondere Notlage feststellen, um die weitere Ausnahme von der Schuldenbremse im laufenden Jahr zu rechtfertigen. 2023 soll diese nach dem Willen von Finanzminister Christian Lindner (FDP) wieder regulär eingehalten werden.

SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch sagte, mit der Einrichtung des "Abwehrschirms" könne "spätestens im März" eine Gaspreisbremse kommen. Dass die CDU/CSU gegen den Schirm stimme, sei "verantwortungslose Oppositionspolitik".

"Wir sorgen dafür, dass die Schwächsten dieser Gesellschaft geschützt werden", sagte der FDP-Haushälter Otto Fricke. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen erhielten mit der Bereitstellung der Mittel bereits 2022 "Planungssicherheit".

Auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und den von Russlands Machthaber Wladimir Putin geführten Energiekrieg als Ursache der Krise verwies der Grünen-Politiker Sebastian Schäfer. "Wir setzen mit den 200 Milliarden Euro ein klares Zeichen, dass wir der russischen Aggression trotzen."

Kritik an der erneuten Nutzung von Sondervermögen für den von der Regierung geplanten Abwehrschirm äußerte die Linken-Haushaltsexpertin Gesine Lötzsch. "Wir brauchen endlich eine Übergewinnsteuer", forderte sie. Zudem müsse die Schuldenbremse auch für das kommende Jahr ausgesetzt werden. Der AfD-Politiker Albrecht Glaser drängte erneut auf eine Wiederaufnahme von Gasimporten aus Russland.

Keine Mehrheit fand im Bundestag ein Entschließungsantrag der CDU/CSU: Dieser sah vor, die drei noch im Betrieb befindlichen Atomkraftwerke in Deutschland mindestens bis zum 31. Dezember 2024 weiter zu betreiben, um das Stromangebot zu erhöhen.

Aus den Ländern kam Kritik, dass die Gaspreisbremse womöglich erst im März umgesetzt wird. "Sie muss früher kommen", sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) nach Beratungen der Regierungschefinnen und -chefs der Länder. Es wäre "deutlich besser", wenn die Bremse bereits am Januar wirksam werden würde.

SPD-Fraktionsvize Miersch äußere im Bundestag Verständnis für Kritik am späten Starttermin für die Gaspreisbremse. Er verwies auf Überlegungen, ob neben der bereits vorgesehenen Einmalzahlung für Dezember "noch eine weitere Abschlagszahlung" möglich sei. Außerdem wolle die Regierung auch Menschen in den Blick nehmen, "die mit Pellets oder mit Öl heizen".

A.Weber--NZN